Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo Helix2.0-VE Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 76

Antrieb

Werbung

de
Bei Drehzahl konstant n-c kann der Sollwert zwischen 30 % der maximalen Drehzahl und
maximaler Drehzahl eingestellt werden.
Für andere Regelungsfunktionen (dp-c, dp-v, PID und pc) kann der Sollwert von 0 % bis
100 % des Sensorbereichs eingestellt werden.
Fig. 34: Sollwerteingang 2 – 10 V bzw. 4 – 20 mA
Ein Analogsignal unter 1 V oder 2 mA wird als Kabelbruch erkannt. In diesem Fall greift ein
Ersatzsollwert. Der Ersatzsollwert wird im Menü „Regelungseinstellung" eingestellt. Bei ei-
nem Analogsignal zwischen 1 V und 2,8 V oder zwischen 2 mA und 5,6 mA wird der Motor
ausgeschaltet. Bei einem Analogsignal zwischen 5 V und 10 V oder zwischen 10 mA und
20 mA wird das Signal linear interpoliert. Das anliegende Analogsignal von 2,8 V ... 5 V bzw.
5,6 mA ... 10 mA stellt den Sollwertwert bei „0 %" oder minimaler Drehzahl dar. Das Ana-
logsignal von 10 V bzw. 20 mA stellt den Sollwert bei „100 %" bzw. maximaler Drehzahl
dar.
Sensoreingang und -übertragungsfunktion
Sensoreingänge 0 V ... 10 V, 0 mA ... 20 mA:
Bei 0 V ... 10 V, 0 mA ... 20 mA wird nur der lineare Abschnitt angewendet.
Die Einstellwerte für den linearen Abschnitt sind in Fig. 38 dargestellt.
Sensor
[%]
100%
0%
0 V
10
0 mA
20 mA
Fig. 35: Sensoreingang 0 – 10 V oder 0 – 20 mA
Das anliegende Analogsignal von 0 V oder 0 mA stellt den Druck-Istwert bei „0 %" dar. Das
Analogsignal von 10 V oder 20 mA stellt den Druck-Istwert bei „100 %" dar.
Sensoreingänge 2 V ... 10 V / 4 mA .. 20 mA:
Bei 2 V ... 10 V / 4 mA .. 20 mA gilt der Abschnitt mit ausgeschaltetem Motor nicht. Die Ein-
stellwerte für den linearen Abschnitt und den Kabelbruch-Abschnitt sind in Fig. 39 darge-
stellt.
76
Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Medana ch3-le