Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo Helix2.0-VE Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 62

Antrieb

Werbung

de
11.3
Display im Doppelpumpenbetrieb
P elektr = 8 W
12
Multi-Pumpen-Management
12.1
Funktion
62
HINWEIS
Beim Trennen der Doppelpumpenfunktion werden verschiedene Parameter
der Pumpe grundlegend geändert. Die Pumpe wird danach automatisch
neu gestartet.
Jeder Doppelpumpenpartner verfügt über ein eigenes grafisches Display, auf dem die Wer-
te und Einstellungen angezeigt werden. Auf dem Display der Hauptpumpe mit montiertem
Druckgeber wird der Homescreen wie bei einer Einzelpumpe angezeigt. Auf dem Display der
Partnerpumpe ohne montierten Druckgeber wird im Sollwertanzeigefeld das Merkmal SL
angezeigt.
Bei einer bestehenden Doppelpumpenverbindung sind Eingaben auf dem grafischen Display
des Pumpenpartners nicht möglich. Dies ist am Schlosssymbol im Hauptmenüsymbol er-
kennbar.
Symbole von Haupt- und Partnerpumpe
Im Homescreen wird dargestellt, welche Pumpe die Hauptpumpe ist und welche die Partner-
pumpe:
Hauptpumpe mit montiertem Druckgeber: Homescreen wie bei einer Einzelpumpe.
Partnerpumpe ohne montierten Druckgeber: Symbol SL im Sollwertanzeigefeld.
Im Bereich „Aktive Einflüsse" werden im Doppelpumpenbetrieb zwei Pumpensymbole ange-
zeigt.
Die Symbole haben folgende Bedeutung:
Fall 1 – Haupt-/Reservebetrieb: Nur Hauptpumpe läuft
Erscheint im Display der Hauptpumpe
Fall 2 – Haupt-/Reservebetrieb: Nur Partnerpumpe in Betrieb
Erscheint im Display der Hauptpumpe
Übersicht über die Begriffe im Display zur Auswahl des Multi-Pumpen-Managements in den
verfügbaren Sprachen:
Universal
1.7
1.7.1
1.7.2
Wilo-Druckerhöhungsanlagen mit Pumpen der Baureihe Medana CH3-LE können mit einem
integrierten Multi-Pumpen-Management ausgestattet werden.
Das Multi-Pumpen-Management kann nur an der Wilo-Produktionslinie aktiviert werden.
Drucksensoren, Wilo Net-Anschluss und -Einstellung werden ebenfalls in diesem Schritt
konfiguriert.
Das Multi-Pumpen-Management ermöglicht die Steuerung von bis zu drei Pumpen ohne
den Einsatz eines externen Bedienfeldes.
Die Pumpen der Druckerhöhungsanlage kommunizieren über eine Wilo Net-Verbindung
(siehe Kapitel 6.5 Wilo Net-Verbindung). Alle Einstellungen einer Druckerhöhungsanlage
mit mehreren Pumpen sind über die Master-Pumpe konfigurierbar. Wenn zwei oder drei
Pumpen im System mit Sensoren konfiguriert sind, kann jede dieser Pumpen die Roller der
Master-Pumpe übernehmen, falls ein vorheriger Master ausfällt. Dies sorgt für automati-
sche Redundanz in der Druckerhöhungsanlage mit mehreren Pumpen. In einer Druckerhö-
Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02
Erscheint im Display der Partnerpumpe
Erscheint im Display der Partnerpumpe
Displaytext
Multi pump management
Wilo Net fallback mode ON/OFF
Wilo Net fallback speed

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Medana ch3-le