Regelungsart
nc
PID-Regelung
p-c
1.1
Einstellungen
Regelungseinstellungen
Überwachungseinstellungen
Externe Schnittstellen
Fig. 27: Hauptmenü Statusanzeige
Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02
HINWEIS
Drücken des Bedienknopfs ohne eine andere Parameterauswahl oder
Wertverstellung, bestätigt die bestehende Einstellung.
Ein Drücken der Zurück-Taste
behält die vorherige Einstellung bei.
Das Menü wechselt zur vorherigen Einstellung oder zum vorherigen Menü
zurück.
Statusbereich und Statusanzeigen
Links oberhalb des Hauptmenübereichs befindet sich der Statusbereich 1.1.
Wenn ein Status aktiv ist, können Statusmenüpunkte im Hauptmenü angezeigt und ausge-
wählt werden.
Drehen des Bedienknopfs auf den Statusbereich zeigt den aktiven Status an.
Wenn ein aktiver Prozess beendet oder zurückgenommen ist, wird die Statusanzeige wieder
ausgeblendet.
Es gibt drei verschiedene Klassen von Statusanzeigen:
1.
Anzeige Prozess:
Laufende Prozesse sind blau gekennzeichnet.
Prozesse lassen den Pumpenbetrieb von der eingestellten Regelung abweichen.
2.
Anzeige Warnung:
Warnmeldungen sind gelb gekennzeichnet. Liegt eine Warnung vor, ist die Pumpe in ih-
rer Funktion eingeschränkt (siehe Abschnitt „Warnmeldungen"), wie
z. B. bei Kabelbrucherkennung am Analogeingang.
3.
Anzeige Fehler:
Fehlermeldungen sind rot gekennzeichnet. Liegt ein Fehler vor, stellt die Pumpe ihren
Betrieb ein (siehe Kapitel „Fehlermeldungen"). Beispiel: blockierender Rotor.
Weitere Statusanzeigen können, soweit vorhanden, durch Drehen des Bedienknopfs auf das
entsprechende Symbol, angezeigt werden.
Symbol
Bedeutung
Fehlermeldung
Pumpe gestoppt!
Warnmeldung
Pumpe ist mit Einschränkung in Betrieb!
Kommunikationsstatus: Ein CIF-Modul ist installiert und aktiv. Pumpe
BMS
läuft im Regelbetrieb, Überwachung und Steuerung durch Gebäude-
automation möglich.
Tab. 10: Mögliche Anzeigen im Statusbereich
HINWEIS
Während ein Prozess läuft, wird ein eingestellter Regelbetrieb unterbro-
chen. Nach Beendigung des Prozesses läuft die Pumpe im eingestellten
Regelbetrieb weiter.
HINWEIS
Verhalten der Zurück-Taste bei Fehlermeldung der Pumpe.
Ein wiederholtes oder langes Drücken der Zurück-Taste
Fehlermeldung zur Statusanzeige „Fehler" und nicht zurück zum Haupt-
menü. Der Statusbereich ist rot markiert.
verwirft eine aktuelle Verstellung und
führt bei einer
de
37