13.8
Anwendung und Funktion der Wilo
Net-Schnittstelle
Einstellung Wilo Net
Wilo Net Terminierung
Wilo Net-Adresse
Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02
Sensor
[%]
Falback
0
1 V
2 mA
Fig. 36: Sensoreingang 0 – 10 V oder 0 – 20 mA
Ein Analogsignal unter 1 V oder 2 mA wird als Kabelbruch erkannt. Eine Notbetriebsdreh-
zahl wird dann im Rahmen eines Notbetriebs verwendet. Dazu muss bei Notbetrieb im Me-
nü „Regelungseinstellung – Notbetrieb" „Pumpe EIN" eingestellt sein. Wenn der Notbetrieb
auf „Pumpe AUS" eingestellt ist, wird der Pumpenmotor bei Kabelbrucherkennung ausge-
schaltet. Das anliegende Analogsignal von 1 ... 2 V bzw. 2 ... 4 mA stellt den Druck-Istwert
bei „0 %" dar. Das Analogsignal von 10 V oder 20 mA stellt den Druck-Istwert bei „100 %"
dar.
Wilo Net ist ein Bus-System, mit dem bis zu 21 Wilo-Produkte (Teilnehmer) miteinander
kommunizieren können. Das Wilo-Smart Gateway wird als ein Teilnehmer gezählt.
Anwendung bei:
•
Doppelpumpen, bestehend aus zwei Teilnehmern
•
Zwei oder drei Pumpen mit Multi-Pumpen-Management, bestehend aus zwei oder drei
Teilnehmern
•
Fernzugriff über Wilo-Smart Gateway
Bus-Topologie:
Die Bus-Topologie besteht aus mehreren Teilnehmern (Pumpen und Wilo-Smart Gateway),
die hintereinander geschaltet sind. Die Teilnehmer sind über ein gemeinsames Kabel mit-
einander verbunden. An beiden Kabelenden muss der Bus terminiert werden. Dies wird bei
den beiden externen Pumpen im Pumpenmenü vorgenommen. Alle anderen Teilnehmer
dürfen keine aktivierte Terminierung haben. Allen Bus-Teilnehmern muss eine individuelle
Adresse (Wilo Net ID) zugewiesen werden. Diese Adresse wird im Pumpenmenü der jeweili-
gen Pumpe eingestellt.
Um die Terminierung der Pumpen vorzunehmen:
Auswahl im Menü „Einstellungen"
Universal
1.3
1.3.5
1.3.5.1
1.3.5.2
1.
„Externe Schnittstellen"
2.
„Einstellung Wilo Net"
3.
„Wilo Net Terminierung"
2 V
4 mA
:
Displaytext
Externe Schnittstellen
Einstellung Wilo Net
Wilo Net Terminierung
Wilo Net-Adresse
de
10
20 mA
77