Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo Helix2.0-VE Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 45

Antrieb

Werbung

9.2.3
Spezifische Parameter bei Dreh-
zahl konstant n-c
9.2.4
Spezifische Parameter der PID-Re-
gelung
Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02
No-Flow Stop: EIN/AUS
Wenn der No-Flow Stop eingeschaltet ist, erscheint ein zusätzlicher Einstellpunkt zur
Konfiguration von „No-Flow Stop: Grenzwert".
Beim Bestätigen des Menüpunkts „No-Flow Stop" kann zwischen Ausschalten und Ein-
schalten gewählt werden. Bei Auswahl von Einschalten erscheint ein weiterer Menü-
punkt „No-Flow Stop Grenzwert". Hier kann der Durchflussgrenzwert eingestellt wer-
den.
HINWEIS
Nimmt der Volumenstrom durch das Schließen von Ventilen ab und un-
terschreitet dieser den Grenzwert, wird die Pumpe gestoppt.
Die Pumpe prüft alle 5 Minuten (300 Sekunden), ob der Volumenstrom-
bedarf wieder steigt. Sobald das der Fall ist, fährt die Pumpe in ihrer ein-
gestellten Regelungsart im Regelbetrieb weiter.
Das Zeitintervall zur Überprüfung, ob der Volumenstrom gegenüber dem
eingestellten Mindestvolumenstrom „No-Flow Stop Grenzwert" ange-
stiegen ist, beträgt 10 Sekunden.
Wird die Regelungsart „n-c" gewählt, erscheinen die folgenden Parameter:
Universal
1.1.1
Regelungsart
1.1.2 n-c
Sollwert n-c
1.1.9
Sollwertquelle
1.1.9/1
Interner Sollwert
1.1.9/2
Analogeingang (AI2)
1.1.9/3
CIF-Modul
1.1.10
Ersatzsollwert
1.1.15
Pumpe EIN/AUS
Einstellen des Sollwertes n-c
Bei Auswahl dieses Menüpunkts kann die gewünschte Drehzahl als Sollwert eingestellt
werden.
HINWEIS
Die Einstellung des Sollwerts ist nur möglich, wenn die Sollwertquelle auf
„Interner Sollwert" steht (siehe „Einstellen der Sollwertquelle").
Einstellen der Sollwertquelle
Als Sollwertquellen können „Interner Sollwert", „Analogeingang AI2" oder ein CIF-Modul
gewählt werden.
HINWEIS
Ein CIF-Modul kann nur als Sollwertquelle gewählt werden, wenn ein CIF-
Modul verbaut ist. Der Menüpunkt ist sonst nicht anwählbar („ausge-
graut").
Wird der Sollwert über den „Analogeingang AI2" eingestellt, kann der
Analogeingang im Menü „Einstellungen" konfiguriert werden.
Wenn eine externe Sollwertquelle (Analogeingang oder CIF-Modul) gewählt wird, erscheint
der Menüpunkt „Ersatzsollwert". Hier kann ein fester Sollwert vorgegeben werden, der im
Fall eines Ausfalls der Sollwertquelle (z. B. Kabelbruch am Analogeingang, keine Kommuni-
kation zum CIF-Modul) für die Regelung verwendet wird.
Bei Auswahl der Regelungsart „PID-Regelung" erscheinen die folgenden Parameter:
Displaytext
de
45

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Medana ch3-le