de
Wassermangel-
erkennung
Wassermangelerkennung
durch Sensor: EIN/AUS
Wassermangelerkennung
durch Schalter: EIN/AUS
Wassermangel-
erkennung
Wassermangelerkennung
durch Sensor: EIN/AUS
Wassermangelerkennung durch
Sensor: Grenzwert
Wassermangelerkennung
durch Schalter: EIN/AUS
10.3.2
Wassermangelerkennung durch bi-
nären Eingang
56
konfigurierbaren Schwellenwert, hält der Motor an. Ein vom Benutzer konfigurierbares Zeit-
intervall vor dem Pumpenstart gewährleistet, dass die Erkennung nicht umschaltet. Wird
der Motor über diese Funktion angehalten, wird ein Fehler auf der HMI angezeigt.
HINWEIS
Der Menüpunkt „Wassermangelerkennung" ist nur für die Regelungsar-
ten mit p-c, p-v, PID und n-const verfügbar.
Im Menü
„Einstellungen"
Universal
1.2.3
1.2.3.1
1.2.3.2
1.2.3.4
1.2.3.5
1.
Überwachungseinstellungen
2.
Wassermangelerkennung
3.
Wassermangelerkennung durch Sensor: EIN/AUS
Die Funktion kann ein- und ausgeschaltet werden.
Wird die Funktion eingeschaltet, erscheinen die folgenden zusätzlichen Einstellungen im Me-
nü:
Wassermangelerkennung durch Sensor: Grenzwert
-> Der Druckgrenzwert, der als Erkennungsschwellenwert verwendet wird.
Wassermangelerkennung: Ausschaltverzögerung Pumpe
-> Die Verzögerungszeit wird in Sekunden eingestellt.
Wassermangelerkennung: Einschaltverzögerung Pumpe
-> Die Verzögerungszeit wird in Sekunden eingestellt.
HINWEIS
Die Funktion erfordert einen externen Relativ- oder Absolutdrucksensor,
der saugseitig an der Pumpe angeschlossen ist. Der Druckgeber muss an
die Klemmen für AI2 angeschlossen werden. Der Analogeingang AI muss
entsprechend konfiguriert werden.
Die Funktion für die Wassermangelerkennung durch Schalter wird in der Regel mit einem
Vorbehälter und einer mechanischen Niveauschaltung verwendet (seltener mit einem
Druckschalter). Bei Wasserstandsmangel im Vorbehälter öffnet die Niveauschaltung eine
Leiterschaltung. Die Pumpe erkennt diese Öffnung durch Schaltung auf den digitalen Bi-
näreingang.
Der Motor wird ausgeschaltet, während der Binäreingang während eines einstellbaren Zeit-
intervalls geöffnet ist. Wird der Binäreingang während eines einstellbaren Zeitintervalls ge-
schlossen, läuft der Motor an. Wird die Pumpe über diese Funktion angehalten, wird ein
Fehler auf der HMI angezeigt.
HINWEIS
Der Menüpunkt „Wassermangelerkennung" ist nur für die Regelungsar-
ten mit p-c, p-v, PID und n-const verfügbar.
Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02
Displaytext
Wassermangelerkennung
Wassermangelerkennung durch Sensor: EIN/AUS
Wassermangelerkennung durch Sensor: Grenzwert
Wassermangelerkennung: Ausschaltverzögerung Pumpe
Wassermangelerkennung: Einschaltverzögerung Pumpe