Parameterbeschreibung
[83]
SL-Digitalausgang D
3
3
[84]
SL-Digitalausgang E
[85]
SL-Digitalausgang F
[160] Kein Alarm
[161] Reversierung aktiv
[165] Hand-Sollwert aktiv
[166] Fernsollwert aktiv
[167] Startbefehl aktiv
[168] Handbetrieb
[169] Autobetrieb
72
Programmierungshandbuch
Aktion [34] Digitalausgang C-AUS
ausgeführt wird.
Siehe 13-52 SL-Controller Aktion. Der
Eingang ist EIN, wenn die SL-
Controller Aktion [41] Digitalausgang
D-EIN ausgeführt wird. Der Eingang
ist AUS, wenn die SL-Controller
Aktion [35] Digitalausgang D-AUS
ausgeführt wird.
Siehe 13-52 SL-Controller Aktion. Der
Eingang ist EIN, wenn die SL-
Controller Aktion [42] Digitalausgang
E-EIN ausgeführt wird. Der Eingang
ist AUS, wenn die SL-Controller
Aktion [36] Digitalausgang E-AUS
ausgeführt wird.
Siehe 13-52 SL-Controller Aktion. Der
Eingang ist EIN, wenn die SL-
Controller Aktion [43] Digitalausgang
F-EIN ausgeführt wird. Der Eingang
ist AUS, wenn die SL-Controller
Aktion [37] Digitalausgang F-AUS
ausgeführt wird.
Der Ausgang ist aktiv, wenn kein
Alarm vorliegt.
Der Ausgang ist aktiv, wenn der
Frequenzumrichter den Motor im
Linkslauf betreibt (das logische
Produkt der Statusbits „Betrieb" UND
„Reversierung").
Der Ausgang ist aktiv, wenn
Parameter 3-13 Sollwertvorgabe = [2]
Ort oder wenn
Parameter 3-13 Sollwertvorgabe = [0]
Umschalt. Hand/Auto, während das
LCP gleichzeitig im Hand-Betrieb ist.
Der Ausgang ist aktiv, wenn
Parameter 3-13 Sollwertvorgabe = [1]
Fern oder [0] Umschalt. Hand/Auto,
während das LCP gleichzeitig im
Auto-Betrieb ist.
Der Ausgang ist aktiv, wenn ein
Startbefehl ausgeführt wird (z. B.
über einen Digitaleingang-
Busanschluss oder [Hand On] oder
[Auto On]) und kein Stopp- oder
Startbefehl aktiv ist.
Der Ausgang ist aktiv, wenn der
Frequenzumrichter im Hand-Betrieb
ist (angezeigt durch LED über [Hand
on]).
Der Ausgang ist aktiv, wenn der
Frequenzumrichter im Hand-Betrieb
ist (angezeigt durch LED über [Auto
On]).
Danfoss A/S © Ver. 2014-01-31 Alle Rechte vorbehalten.
[180] Uhr Fehler
Die Uhrfunktion wurde wegen eines
Stromausfalls auf die Werksein-
stellung (2000-01-01) zurückgesetzt.
[181] Vorbeugende
Die Zeit für eines oder mehrere der
Wartung
vorbeugenden Wartungsereignisse in
Parameter 23-10 Wartungspunkt ist
für die Aktion aus
Parameter 23-11 Wartungsaktion
abgelaufen.
[190] K. Durchfluss
Falls diese Option in
Parameter 22-21 Erfassung Leistung
tief und/oder
Parameter 22-22 Erfassung Drehzahl
tief aktiviert ist, wurde eine Situation
ohne Durchfluss oder mit minimaler
Drehzahl erkannt.
[191] Trockenlauf
Eine Trockenlaufbedingung wurde
erkannt. Diese Funktion müssen Sie
in Parameter 22-26 Trockenlauf-
funktion aktivieren.
[192] Kennlinienende
Es wurde eine Pumpe erkannt, die
für eine bestimmte Zeit bei
maximaler Drehzahl läuft, ohne den
festgelegten Druck zu erreichen. Zur
Aktivierung dieser Funktion siehe
Parameter 22-50 Kennlinienende-
funktion.
[193] ESM
Der Frequenzumrichter/das System
befindet sich im Energiesparmodus.
Siehe Parametergruppe 22-4*
Energiesparmodus.
[194] Defekter Riemen
Eine Riemenbruchbedingung wurde
erkannt. Diese Funktion müssen Sie
in Parameter 22-60 Riemenbruch-
funktion aktivieren.
[195] Bypassventil-
Die Bypassventilsteuerung (Digital-/
steuerung
Relaisausgang im Frequenzum-
richter) wird in Verdichtersystemen
zur Entlastung des Verdichters
während der Inbetriebnahme durch
ein Bypassventil verwendet. Nach
dem Startbefehl öffnet sich das
Bypassventil, bis der Frequenzum-
richter Parameter 4-11 Min. Drehzahl
[UPM] erreicht hat). Das Bypassventil
schließt sich nach Erreichen des
Grenzwerts und der Verdichter
arbeitet normal. Dieser Vorgang wird
erst nach einem neuen Start aktiviert
und die Frequenzumrichterdrehzahl
ist während des Empfangs des
Startsignals null. Sie können
1-71 Startverzög. zur Verzögerung
des Motorstarts verwenden. Die
Bypassventilsteuerung arbeitet nach
dem Prinzip:
MG16H103