Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss FC 103 Programmierungshandbuch Seite 130

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FC 103:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameterbeschreibung
20-20 Istwertfunktion
Option:
3
3
[5] Multisollwert
min.
[6] Multisollwert
max.
128
Programmierungshandbuch
Funktion:
HINWEIS
Unbenutzte Istwerte müssen in
Parameter 20-00 Istwertanschluss 1,
Parameter 20-03 Istwertanschluss 2 oder
Parameter 20-06 Istwertanschluss 3 auf
Ohne Funktion programmiert sein.
Nur Sollwert 1 wird verwendet. Die Summe
aus Sollwert 1 und allen anderen Sollwerten,
die aktiviert sind (siehe Parametergruppe
3-1*), wird als Sollwertbezug des PID-Reglers
verwendet.
[5] Mit dem Parameter [5] Multisollwert min.
können Sie den PID-Regler so konfigurieren,
dass er die Differenz zwischen Istwert 1 und
Sollwert 1, Istwert 2 und Sollwert 2 sowie
Istwert 3 und Sollwert 3 verwendet. Er
verwendet den Istwert und seinen
zugehörigen Sollwert, bei dem der Istwert am
weitesten unter seinem entsprechenden
Sollwertbezug liegt. Liegen alle Istwertsignale
über ihren entsprechenden Sollwerten,
verwendet der PID-Regler das Istwert-/
Sollwertpaar mit dem kleinsten Unterschied
zwischen Istwert und Sollwert.
HINWEIS
Werden nur zwei Istwertsignale
verwendet, muss der nicht benutzte
Istwert in Parameter 20-00 Istwertan-
schluss 1,
Parameter 20-03 Istwertanschluss 2 oder
Parameter 20-06 Istwertanschluss 3 auf
Ohne Funktion programmiert werden.
Hinweis: Jeder Sollwertbezug ist die
Summe aus seinem jeweiligen Parame-
terwert (Parameter 20-21 Sollwert 1,
Parameter 20-22 Sollwert 2 und
Parameter 20-23 Sollwert 3) und allen
anderen Sollwerten, die aktiviert sind
(siehe Parametergruppe 3-1*).
[6] Mit dem Parameter [6] Multisollwert max.
berechnet der PID-Regler die Regelab-
weichung von Istwert 1 und Sollwert 1, Istwert
2 und Sollwert 2 und Istwert 3 und Sollwert 3.
Er verwendet das Istwert/Sollwertpaar, in dem
der Istwert am weitesten unter seinem
entsprechenden Sollwertbezug liegt. Liegen
alle Istwertsignale unter ihren jeweiligen
Sollwerten, verwendet der PID-Regler das
Istwert/Sollwertpaar, in dem der Unterschied
zwischen Istwert und Sollwertbezug am
kleinsten ist.
Danfoss A/S © Ver. 2014-01-31 Alle Rechte vorbehalten.
20-20 Istwertfunktion
Option:
Funktion:
HINWEIS
Werden nur zwei Istwertsignale
verwendet, muss der nicht benutzte
Istwert in Parameter 20-00 Istwertan-
schluss 1,
Parameter 20-03 Istwertanschluss 2 oder
Parameter 20-06 Istwertanschluss 3 auf
Ohne Funktion programmiert werden.
Hinweis: Jeder Sollwertbezug ist die
Summe aus seinem jeweiligen Parame-
terwert (Parameter 20-21 Sollwert 1,
Parameter 20-22 Sollwert 2 und
Parameter 20-23 Sollwert 3) und allen
anderen Sollwerten, die aktiviert sind
(siehe Parametergruppe 3-1*).
HINWEIS
Unbenutzte Istwerte müssen im Istwertanschlusspa-
rameter Parameter 20-00 Istwertanschluss 1 auf Ohne
Funktion programmiert sein., Parameter 20-03 Istwertan-
schluss 2 or Parameter 20-06 Istwertanschluss 3.
Anhand des resultierenden Istwerts aus der Funktion in
Parameter 20-20 Istwertfunktion regelt der PID-Regler die
Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters. Dieser Istwert
kann auch auf dem Display des Frequenzumrichters
gezeigt, zur Steuerung der Analogausgänge des Frequen-
zumrichters verwendet und über verschiedene serielle
Kommunikationsprotokolle übertragen werden.
20-21 Sollwert 1
Range:
0
[-999999.999 -
ProcessCtrlUnit
999999.999
*
ProcessCtrlUnit]
Funktion:
Bei Regelung mit
Rückführung dient Sollwert 1
zur Eingabe eines Sollwert-
bezugs, der vom PID-Regler
des Frequenzumrichters
verwendet wird. Siehe die
Beschreibung von
Parameter 20-20 Istwert-
funktion.
HINWEIS
Der hier eingegebene
Sollwertbezug wird zu
allen anderen aktivierten
Sollwerten addiert (siehe
Parametergruppe 3-1*).
MG16H103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis