Parameterbeschreibung
20-06 Istwertanschluss 3
Option:
Funktion:
[105] Druck ohne Geber
20-07 Istwertumwandl. 3
Option:
Funktion:
Näheres siehe 20-01 Istwertumwandl.
1.
[0]
Linear
*
[1]
Radiziert
[2]
Druck zu Temperatur
[3]
Druck zu Durchfluss
[4]
Geschw zu Durchfluss
20-08 Istwert 3 Einheit
Option:
Funktion:
Näheres siehe 20-02 Istwert 1 Einheit.
20-12 Soll-/Istwerteinheit
Dieser Parameter bestimmt die Einheit für Sollwert und Istwert,
anhand derer der PID-Regler die Ausgangsfrequenz des Frequen-
zumrichters regelt.
Option:
[60]
°C
*
[160]
°F
3.15.2 20-2* Istwert/Sollwert
Mit dieser Parametergruppe wird bestimmt, wie der PID-
Regler des Frequenzumrichters die drei möglichen
Istwertsignale zur Regelung der Ausgangsfrequenz des
Frequenzumrichters nutzt. In dieser Gruppe werden auch
die drei internen Sollwerte gespeichert.
20-20 Istwertfunktion
Option:
Funktion:
Dieser Parameter bestimmt, wie die drei
möglichen Istwerte zur Regelung der
Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichter
verwendet werden.
[0] Addierend
Mit dem Parameter [0] Addierend können Sie
den PID-Regler so konfigurieren, dass er die
Summe aus Istwert 1, Istwert 2 und Istwert 3
als Istwert verwendet.
HINWEIS
Unbenutzte Istwerte müssen in
Parameter 20-00 Istwertanschluss 1,
Parameter 20-03 Istwertanschluss 2 oder
Parameter 20-06 Istwertanschluss 3 auf
Ohne Funktion programmiert sein.
Die Summe aus Sollwert 1 und allen anderen
Sollwerten, die aktiviert sind (siehe Parameter-
MG16H103
Programmierungshandbuch
20-20 Istwertfunktion
Option:
[1] Differenz
[2] Mittelwert
Funktion:
[3]
*
[4] Maximum
Danfoss A/S © Ver. 2014-01-31 Alle Rechte vorbehalten.
Funktion:
gruppe 3-1*), wird als Sollwertbezug des PID-
Reglers verwendet.
Mit dem Parameter [1] Differenz können Sie
den PID-Regler so konfigurieren, dass er die
Differenz zwischen Istwert 1 und Istwert 2 als
Istwert verwendet. Bei dieser Auswahl wird
Istwert 3 nicht verwendet. Nur Sollwert 1 wird
verwendet. Die Summe aus Sollwert 1 und
allen anderen Sollwerten, die aktiviert sind
(siehe Parametergruppe 3-1*), wird als
Sollwertbezug des PID-Reglers verwendet.
Mit dem Parameter [2] Mittelwert können Sie
den PID-Regler so konfigurieren, dass er den
Mittelwert aus Istwert 1, Istwert 2 und Istwert
3 als Istwert verwendet.
HINWEIS
Unbenutzte Istwerte müssen in
Parameter 20-00 Istwertanschluss 1,
Parameter 20-03 Istwertanschluss 2 oder
Parameter 20-06 Istwertanschluss 3 auf
Ohne Funktion programmiert sein. Die
Summe aus Sollwert 1 und allen
anderen Sollwerten, die aktiviert sind
(siehe Parametergruppe 3-1*), wird als
Sollwertbezug des PID-Reglers
verwendet.
Minimum
[3] Mit dem Parameter [3] Minimum können Sie
den PID-Regler so konfigurieren, dass er
Istwert 1, Istwert 2 und Istwert 3 und den
niedrigsten Wert als Istwert verwendet.
HINWEIS
Unbenutzte Istwerte müssen in
Parameter 20-00 Istwertanschluss 1,
Parameter 20-03 Istwertanschluss 2 oder
Parameter 20-06 Istwertanschluss 3 auf
[0] Ohne Funktion programmiert sein.
Nur Sollwert 1 wird verwendet. Die
Summe aus Sollwert 1 und allen
anderen Sollwerten, die aktiviert sind
(siehe Parametergruppe 3-1*), wird als
Sollwertbezug des PID-Reglers
verwendet.
Mit dem Parameter [4] Maximum können Sie
den PID-Regler so konfigurieren, dass er
Istwert 1, Istwert 2 und Istwert 3 vergleicht
und den höchsten Wert als Istwert verwendet.
3
3
127