Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Operating Guide
CCR3+ Controller
ENGLISH
DEUTSCH
LIETUVIŲ K.
© Danfoss | 2019.03
CCR3+ Controller
Regler CCR3+
CCR3+ valdiklis
www.danfoss.com
www.heating.danfoss.de
www.heating.danfoss.lt
Page 2
Seite 14
22 psl.
VI.GM.A2.5B | 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss CCR3+

  • Seite 2 Fig. 2 Installation with CCR23 Controller (Master) and CCR+ Slave Unit (more that 20 risers) Abb. 2 Installation mit CCR3+ Regler (Führungsregler) und CCR+ Nebenregler (mehr als 20 Stränge) 2 pav. Montavimas su CCR23 valdikliu ir CCR+ praplėtimo moduliu (daugiau kaip 20 vamzdyno stovų) 2 | © Danfoss | 2019.03 VI.GM.A2.5B...
  • Seite 3 G – common ground dedicated to sensors S17-20 / G – gemeinsame Masse für Sensoren V9-12 V9..V12 – outputs to actuators / V9..V12 – Ausgänge zu Stellantrieben / V9..V12 – išėjimai S17–20 / G – bendras įžeminimas, skirtas jutikliams S17-20 į pavaras VI.GM.A2.5B © Danfoss | 2019.03 | 3...
  • Seite 14: Produktbeschreibung

    24 V DC Leistungsaufnahme (nur Regler) 10 VA Leistungsaufnahme (nur Nebenregler) 3 VA Gewicht 0,3 kg Installation 35-mm-DIN-Schiene Den richtigen Leistungstransformator wählen Sie mit folgender Formel: 24 V 10 VA (Regler) + 7 VA*/pro Stellantrieb 14 | © Danfoss | 2019.03 VI.GM.A2.5B...
  • Seite 15: Einschalten Des Reglers

    Leuchtet, wenn der Ausgang auf 0 V geschlossen ist. 7. Arten von Anmeldungen und Zugriffen Der Regler verfügt über eine eingebaute WEB-Server-App, um mit allen Geräten mit html-Browsern über folgende Kommunikations- schnittstellen zu kommunizieren: • WLAN-Kommunikationsport • LAN-Kabelverbindung (TCP/IP-Port) VI.GM.A2.5B © Danfoss | 2019.03 | 15...
  • Seite 16: Lokale Netzwerkeinstellungen (Nur Bei Lan-Kabelverbindung Mit Pc)

    • Tests: Testwerkzeug für die Geräteausgänge verbessern. Eine aktuelle Liste der Einstellungen • Daten: Zugriff auf die Datenprotokolldatei • Netzwerk: BMS– und IP/TPC-Einstellungen für die jeweilige Firmware ist auf der Danfoss- • Firmware: Firmware-Upgrade-Tool Website erhältlich. • Login: Login-Option Neue Einstellungen können automatisch gemäß...
  • Seite 17: Installateur-Menü

    Erforderliche Rücklauftemperatur bei gemessener Vorlauftemperatur: 63 °C TRet(63) Werkseinstellung: 45 °C Erforderliche Rücklauftemperatur bei gemessener Vorlauftemperatur: 70 °C TRet(70) Werkseinstellung: 48 °C Erforderliche Rücklauftemperatur bei gemessener Vorlauftemperatur: 80 °C TRet(80) Werkseinstellung: 54 °C VI.GM.A2.5B © Danfoss | 2019.03 | 17...
  • Seite 18: Menü Verschiebung

    Werkseinstellung: 0± °C; im Bereich von ±10 °C Einstellungen Klicken Sie auf „Einstellungen vornehmen“, um Änderungen zu bestätigen. vornehmen Einstellungen 1 laden Einstellungen aus Speicher 1 laden. Einstellungen 2 laden Einstellungen aus Speicher 2 laden. 18 | © Danfoss | 2019.03 VI.GM.A2.5B...
  • Seite 19: Netzwerk-Menü

    Hinweis: Bei einer Änderung der LAN-Clients IP-Adresse im CCR+ Regler sollten WLAN-Name WLAN-Name (kann geändert werden) Änderungen auch in den lokalen (min. 2 Zeichen, Werkseinstellung: ccrwifi Netzwerkeinstellungen des PCs max. 15 Zeichen) übernommen werden. VI.GM.A2.5B © Danfoss | 2019.03 | 19...
  • Seite 20 – lange drücken, bis die orangefarbene LED eingeschaltet ist. – durch kurzen Tastendruck 3-mal sollte die orangefarbene LED 3-mal blinken. – wenn der Code korrekt eingegeben wurde, startet die Wiederherstellung. SCHALTEN SIE DIE SPANNUNGSVERSORGUNG NICHT AUS! 20 | © Danfoss | 2019.03 VI.GM.A2.5B...
  • Seite 21: Modbus-Einstellungen

    2. Einzelregister schreiben – Daten können in Startadressen geschrieben werden: – von 300 bis 331 – von 400 bis 435 3. Mehrerer Register schreiben – Daten können in Startadressen geschrieben werden: – von 300 bis 331 – von 400 bis 435 VI.GM.A2.5B © Danfoss | 2019.03 | 21...
  • Seite 30 CCR3+ Controller 30 | © Danfoss | 2019.03 VI.GM.A2.5B...
  • Seite 31 CCR3+ Controller VI.GM.A2.5B © Danfoss | 2019.03 | 31...
  • Seite 32 CCR3+ Controller VI.GM.A2.5B 32 | © Danfoss | DHS-SRMT/SI | 2019.03...

Inhaltsverzeichnis