Einführung
1.2 Sicherheit
WARNUNG
ENTLADEZEIT
Der Frequenzumrichter enthält Zwischenkreiskonden-
satoren, die auch bei abgeschaltetem Frequenzumrichter
geladen sein können. Auch wenn die Warn-LED nicht
leuchten, kann Hochspannung vorliegen. Das Nichtein-
halten der vorgesehenen Entladezeit nach dem Trennen
der Stromversorgung vor Wartungs- oder Reparaturar-
beiten kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen!
1.
Stoppen Sie den Motor.
2.
Trennen Sie die Netzversorgung, die Permanent-
magnet-Motoren und die externen DC-
Zwischenkreisversorgungen, einschließlich
externer Batterie, USV- und DC-Zwischenkreis-
verbindungen zu anderen Frequenzumrichtern.
3.
Führen Sie Wartungs- oder Reparaturarbeiten
erst nach vollständiger Entladung der Konden-
satoren durch. Die entsprechende Wartezeit
finden Sie in Tabelle 1.4.
Spannung
Mindestwartezeit (Minuten)
[V]
4
200–240
0,25–3,7 kW
380–500
0,25–7,5 kW
525–600
0,75–7,5 kW
525–690
–
Spannung
Leistungs-
[V]
380–500
90–250 kW
315–800 kW
525–690
55–315 kW (Gerätebaugröße
D)
355–1200 kW
Tabelle 1.4 Entladezeit
Sicherheitsbestimmungen
•
Trennen Sie vor Reparaturarbeiten die Netzver-
sorgung zum Frequenzumrichter. Stellen Sie
sicher, dass die Netzversorgung unterbrochen
wurde und die erforderliche Zeit verstrichen ist,
bevor Sie die Motor- und Netzstecker ziehen.
Informationen zur Entladezeit entnehmen Sie
Tabelle 1.4.
•
Die [Off ]-Taste unterbricht nicht die Netzver-
sorgung. Sie dürfen diese daher nicht als
Sicherheitsschalter verwenden.
MG16H203
Programmierhandbuch
7
15
–
5,5–37 kW
–
11–75 kW
–
11–75 kW
1,5–7,5 kW
11–75 kW
Mindestwartezeit
(Minuten)
20
40
20
30
Danfoss A/S © 05/2016 Alle Rechte vorbehalten.
•
Achten Sie auf korrekte Schutzerdung. Darüber
hinaus muss der Benutzer gemäß den geltenden
nationalen und lokalen Bestimmungen vor der
Versorgungsspannung geschützt werden.
Entsprechend muss der Motor vor Überlast
geschützt werden.
•
Der Erdableitstrom übersteigt 3,5 mA. Lassen Sie
die ordnungsgemäße Erdung der Geräte durch
einen zertifizierten Elektroinstallateur überprüfen.
•
Sie dürfen die Stecker für die Motor- und
Netzversorgung nicht entfernen, während der
Frequenzumrichter an die Netzspannung
angeschlossen ist. Stellen Sie sicher, dass die
Netzversorgung unterbrochen wurde und die
erforderliche Zeit verstrichen ist, bevor Sie die
Motor- und Netzstecker ziehen.
•
Der Frequenzumrichter hat außer den Spannungs-
eingängen L1, L2 und L3 noch weitere
Spannungseingänge, wenn DC-Zwischenkreis-
kopplung bzw. externe 24 V DC-Versorgung
installiert sind. Prüfen Sie vor Beginn der Repara-
turarbeiten, ob alle Spannungseingänge getrennt
wurden und ob die erforderliche Zeit verstrichen
ist. Informationen zur Entladezeit entnehmen Sie
Tabelle 1.4.
HINWEIS
Befolgen Sie bei Verwendung der Funktion „Safe Torque
Off" immer die Anweisungen in VLT
Safe Torque Off.
HINWEIS
Vom Frequenzumrichter gesendete Steuersignale oder
interne Steuersignale können in seltenen Fällen fälschli-
cherweise aktiviert oder verzögert werden bzw. werden
überhaupt nicht gesendet. Bei der Verwendung in sicher-
heitskritischen Situationen, z. B. bei der Steuerung der
elektromagnetischen Bremsfunktion einer
Hubanwendung, dürfen Sie sich nicht ausschließlich auf
diese Steuersignale verlassen.
HINWEIS
Gefährliche Situationen sind vom Maschinenbauer/
Integrator zu identifizieren, der dann dafür verant-
wortlich ist, notwendige Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Sie können zusätzliche Überwachungs- und Schutzvor-
richtungen vorsehen. Dabei sind immer geltende
Sicherheitsvorschriften zu beachten, z. B. Bestimmungen
für technische Anlagen, Unfallverhütungsvorschriften
usw.
1
®
Frequenzumrichter -
9
1