Parameterbeschreibung
[15] Festsollwert ein
3
3
[16] Festsollwert Bit
0
[17] Festsollwert Bit
1
[18] Festsollwert Bit
2
[19] Sollw. speich.
[20] Ausgangs-
frequenz
speichern
76
®
VLT
Refrigeration Drive FC 103
Dient zum Wechsel zwischen externem
Sollwert und Festsollwert. Es wird davon
ausgegangen, dass Sie Externe Anwahl [1]
in Parameter 3-04 Sollwertfunktion
ausgewählt haben. Logisch „0" = externer
Sollwert aktiv; Logisch „1" = einer der acht
Festsollwerte ist aktiv.
Ermöglicht die Auswahl eines der acht
Festsollwerte gemäß Tabelle 3.9.
Ermöglicht die Auswahl eines der acht
Festsollwerte gemäß Tabelle 3.9.
Ermöglicht die Auswahl eines der acht
Festsollwerte gemäß Tabelle 3.9.
Festsollwert Bit
2
1
Festsollwert 0
0
0
Festsollwert 1
0
0
Festsollwert 2
0
1
Festsollwert 3
0
1
Festsollwert 4
1
0
Festsollwert 5
1
0
Festsollwert 6
1
1
Festsollwert 7
1
1
Tabelle 3.9 Digitaleingänge Festsollwert
Bit
Speichert den aktuellen Sollwert. Der
gespeicherte Sollwert ist jetzt der
Ausgangspunkt bzw. die Bedingung für
Drehzahl auf und Drehzahl ab. Wird
Drehzahl auf/ab benutzt, richtet sich die
Drehzahländerung immer nach Rampe 2
(Parameter 3-51 Rampenzeit Auf 2 und
Parameter 3-52 Rampenzeit Ab 2) im
Bereich von 0–Parameter 3-03 Maximaler
Sollwert.
Speichert die aktuelle Ausgangsfrequenz
(Hz). Die gespeicherte Motorfrequenz ist
nun der Ausgangspunkt bzw. die
Bedingung für die Verwendung von
Drehzahl auf und Drehzahl ab. Wird
Drehzahl auf/ab benutzt, richtet sich die
Drehzahländerung immer nach Rampe 2
(Parameter 3-51 Rampenzeit Auf 2 und
Parameter 3-52 Rampenzeit Ab 2) im
Bereich von 0–Parameter 1-23 Motornenn-
frequenz.
HINWEIS
Wenn Drehzahl speichern aktiv ist,
können Sie den Frequenzumrichter
nicht über ein niedriges Start-Signal
(Option [13]) anhalten. Stoppen Sie
den Frequenzumrichter über eine für
[2] Motorfreilauf invers oder [3]
Motorfreilauf/Reset, invers program-
mierte Klemme.
Danfoss A/S © 05/2016 Alle Rechte vorbehalten.
[21] Drehzahl auf
[22] Drehzahl ab
0
[23] Satzanwahl Bit
0
0
1
0
[24] Satzanwahl Bit
1
1
0
[34] Rampe Bit 0
1
0
[37] Notfallbetrieb
1
[39] Tag-/
Nachtsteuerung
[52] Startfreigabe
Wählen Sie [21] Drehzahl auf und [22]
Drehzahl ab, wenn eine digitale Steuerung
der Drehzahl auf/ab (Motorpotenziometer)
erfolgen soll. Aktivieren Sie diese Funktion
durch Auswahl von [19] Sollwert speichern
oder [20] Ausgangsfrequenz speichern. Wird
Drehzahl auf/ab weniger als 400 ms
aktiviert, erhöht bzw. reduziert sich der
resultierende Sollwert um 0,1 %. Wird
Drehzahl auf/ab mehr als 400 ms aktiviert,
folgt der resultierende Sollwert der
Einstellung von Parameter 3-x1/ 3-x2 für
Rampe auf/ab.
Wie [21] Drehzahl auf.
Wählen Sie einen der vier Sätze. Setzen Sie
Parameter 0-10 Aktiver Satz auf [9] Externe
Anwahl.
Wie [23] Satzanwahl Bit 0.
(Werkseinstellung Digitaleingang 32).
Wählen Sie die zu verwendende Rampe.
Logisch 0 bewirkt Rampe 1 und logisch 1
Rampe 2.
Ein angelegtes Signal versetzt den
Frequenzumrichter in den Notfallbetrieb.
Alle weiteren Befehle werden nicht
berücksichtigt. Siehe Parametergruppe
24-0* Notfallbetrieb.
Tag- oder Nachtanzeige für Tag-/Nacht-
Steuerfunktion. Eine niedrige Spannung
am ausgewählten Digitaleingang zeigt Tag
an, eine hohe Spannung zeigt Nacht an.
Es muss ein aktives Startsignal über die
Eingangsklemme vorliegen, über die Sie
Startfreigabe programmiert haben, bevor
ein Startbefehl angenommen werden
kann. Die Startfreigabe verfügt über eine
logische UND-Funktion in Bezug auf die
Klemme, die für [8] Start, [14] Festdrehzahl
JOG oder [20] Ausgangsfrequenz speichern
programmiert ist. Zum Start des Motors
müssen beide Bedingungen erfüllt sein.
Wenn Startfreigabe auf verschiedenen
Klemmen programmiert ist, darf [52]
Startfreigabe nur auf einer der Klemmen
logisch „1" sein, damit die Funktion
ausgeführt wird. Das Digitalausgangssignal
für Startbefehl ([8] Start, [14] Festdrehzahl
JOG oder [20] Ausgang speichern), das in
Parametergruppe 5-3* Digitalausgänge
oder Parametergruppe 5-4* Relaisfunktionen
programmiert ist, wird von Startfreigabe
nicht beeinflusst.
MG16H203