Herunterladen Diese Seite drucken

Philips CNC3000 Serie Inbetriebnahmeanleitung Seite 95

Werbung

7.4
EIN-/AUSGANGSSIGNALE AN PLATINE 32 INP OUTP MOD I1
7.4.1
Auflistung der Ausgänge E/A-Modul I1
Ausgang
Signalbezeichnung
------
-----------------
1
RPF-Suche ausgeführt
2
Test lauf
*
3
Messtaster rücksetzen
**
4
Angetriebenes Werkzeug: Fahrbefehl CW-Tippbetrieb C1
**
5
Angetriebenes Werkzeug: Fahrbefehl CW-Tippbetrieb S1
#
6
Anfrage C-Achse
i/
7
Fahrbefehl C-Achse
8-9
Nicht verwendet
#
10
RPF-Suche C-Achse ausgeführt
11-32
Nicht verwendet
33-34
Nicht zu belegen
35-37
+24V Versorgungsspannung
*
=
nur bei der Option "Messzyklen"
**
=
nur bei der Option "Angetriebene Werkzeuge"
1
=
nur bei der Option "C-Achse"
7.4.2
Beschreibung der Ausgangssignale E/A-Modul I1
Ausgang
1
RPF-SUCHE AUSGEFUHRT
Signal: Dieser Ausgang wird hoch aktiv nachdem eine Referenzpunkt-
suche ausgeführt ist.
Interf: Das Signal kann dazu dienen bestimmte Maschinenfunktionen, die
nur nach einer Referenzpunktsuche erlaubt sind, zu sperren.
2
TESTLAUF
Signal: Dieser Ausgang wird hoch aktiv wghrend der Ausführung
eines aktiven Programmes in einer der
4
Testlauf-Betriebsarten.
Interf: Wie bei der normalen Programmabarbeitung in Folgesatz- und
Einzelsatzbetrieb sind die Ausgangssignale während
Testlaufbetrieb wirksam. Signal Testlauf wird verwendet um der
Maschinenanpassung zu melden, dass das Programm in Betriebsart
Testlauf abläuft.
3
ME SSTASTER RUCKSETZEN
Signal: An diesem Ausgang wird ein H-Pegel (aktiv) erzeugt zum Rück-
setzen des Messtasters, sofern es ein Infrarottaster betrifft.
Interf: Bei der Anwendung eines Infrarottasters für einen Messzyklus
G43 (MC841
=
1) muss der Taster zuerst riickgesetzt werden.
Dieser Rücksetzimpuls wird von der CNC am Anfang des
Messzyklus erzeugt.
...............................................................................
870527
CNC3580/400 Inbetriebnahme
Abschnitt 7
15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cnc3580/400