Herunterladen Diese Seite drucken

Philips CNC3000 Serie Inbetriebnahmeanleitung Seite 230

Werbung

13.3.3
Steuerung der Peripherie
Die Steuerung der Peripherie in Form von Ein-/Ausschalten von
Schaltern und die Auswahl zwischen Lesen und Schreiben ist nicht in
der CNC vorgesehen. Die CNC geht stets davon aus, dass die Peripherie
in der richtigen Betriebsart steht um die erforderliche
Datenübertragung zu bearbeiten. Dies Bedeutet dass der Bediener vor
der Uebertragung die Peripherie und die CNC einstellen muss.
Die CNC verwendet zwei "HandshakeW-Leitungen damit vor und während
der Uebertragung keine Zeichen verloren gehen. Diese RTS/CTS-
Flusskontrolle erfolgt in der vorher beschriebenen Weise.
Es ist natürlich mBglich aus den Signalen zu schliessen was die
CNC vor hat. Wenn sie schreiben will, muss die Peripherie auf die
Verarbeitung der eintreffenden Zeichen eingestellt werden. Die
Uebertragung von Zeichen gibt also den Anfang eines Schreibvorgangs
an. Das Ende einer Uebertragung ist erkennbar an die Wartezeit für
das RxD-Signal. Wenn während etwa 5 Sekunden nicht gesendet wird,
darf angenommen werden dass die Uebertragung beendet ist.
Auch ist es möglich das Ende einer Uebertragung an das Zeichen EOT
(End Of Transmission) zu erkennen. Die CNC sendet jedoch noch einen
Nachspann von etwa 100 Null-Zeichen, so dass die Einnahme von Zeichen
nicht einfach beendet werden kann. Eine Kombination aus EOT-Erkennung
und Wartezeit verdient den Vorzug.
Wenn die CNC lesen will, meldet sie dies der Peripherie, entweder
durch Aktivieren der CTS-Leitung oder durch Aussenden eines XON-
Zeichens. Was tatsachlich geschieht hangt davon ab ob die RTSICTS-
oder die XON/XOFF-Flusskontrolle verwendet wird.
Während einer Uebertragung wechseln die "HandshakeU-Leitungen ihren
Status haufig, so dass der Wechsel von CTS zum Inaktiv-Status nicht
das Ende einer Uebertragung bedeutet. Das Ende einer Uebertragung
lässt sich auf zweierlei Weise erkennen. Erstens durch die Wartezeit
auf der CTS-Leitung oder das XOFF-Zeichen. Sie indizieren die
Beendigung der Uebertragung wenn die Leitung mehr als 5 s inaktiv
ist. Zweitens durch das von der CNC als Dateiende-Zeichen vewendete
EOT-Zeichen. Auch das EOT-Zeichen selbst soll gesendet werden.
Einige Peripheriegerate, wie 2.B. der Philips Datenrecorder PM4202,
erzeugen unerwünschte Daten beim Umschalten auf Lesebtrieb,
während die CTS-Leitung aktiv ist. Sie können auch Daten verlieren
wenn sie auf Schreibbetrieb umgeschaltet werden nachdem die CNC mit
der Uebertragung begonnen hat. Es ist daher empfehlenswert die
Peripherie stets entweder auf Lese- oder Schreibbetrieb zu schalten
bevor die CNC-Ein-/Ausgabe aktiviert wird. Die Flusskontrolle sorgt
dann dafür, dass keine Daten verloren gehen.
...............................................................................
12
CNC3580/400 Inbetriebnahme
Abschnitt 13
871118

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cnc3580/400