Herunterladen Diese Seite drucken

Philips CNC3000 Serie Inbetriebnahmeanleitung Seite 277

Werbung

H3
-
7 OFFENER REGELKREIS H3
.....................
Dieser Eingang hat die gleiche Bedeutung wie H2-7, betrifft jedoch die
dritte Hilfsachse H3.
H3
-
8 VORSCHUBFREIGABE
----------------
Dieser Eingang hat die gleiche Bedeutung wie H1-8, betrifft jedoch die
dritte Hilfsachse H3.
15.4.3
Beschreibung der Ausgangssignale
In der nachstehenden Tabelle sind die Funktionen der 8 Ausgänge auf
den einzelnen Karten aufgeführt. Die mit IDENT bezeichnete Spalte
zeigt die Identifizierung der Ausgänge für die Programmierung in
Makros.
AUSG
.
IDENT STIFT
FUNKTION
Fahrbefehl, negative Richtung
frei programmierbar
Positionssensor-Ausgang gesteuert von MC36, 37
Positionssensor-Ausgang gesteuert von MC38, 39
Positionssensor-Ausgang gesteuert von MC40, 41
Positionssensor-Ausgang gesteuert von MC42, 43
Hilfsachse betriebsbereit
Fahrbefehl, positive Richtung
AUSGANG
1.
FAHRBEFEHL
,
NEGATIVE RICHTUNG
.............................
Mit diesem Signal meldet der Hilfsachsenmodul dem Interface, dass
eine Verfahrbewegung in negativer Richtung angefragt wird. Es
dient zum Prüfen ob Verfahrbewegungen mit Vorschub oder in
Eilgang in dieser Richtung erlaubt sind. Wenn ja, wird dies dem
Modul Über Eingang Vorschubfreigabe mitgeteilt.
2.
FREI PROGRAMMIERBARER AUSGANG
.............................
Dieser Ausgang lässt sich Über Hilfsachse-Makros oder
Teach-In/MDI mit der Anweisung MnOp
=
M steuern
(n
=
Hilfachsenmodulnurnmer, p
=
Ausgangsnummer, M
=
Binärwert 0
oder 1 ) . Meistens wird die Funktion dieses Ausgangs vom
Maschinenhersteller definiert.
...............................................................................
871118
CNC3580/400
Inbetriebnahme
Abschnitt 15
11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cnc3580/400