Herunterladen Diese Seite drucken

Philips CNC3000 Serie Inbetriebnahmeanleitung Seite 242

Werbung

13.5.2
Format der Datengrammübertragungen
Die nach dem LSV-2-Protokoll Übertragenen Datengramme setzen sich
aus einem Befehlsteil und einem Datenteil zusammen. Die Befehle werden
in Abschnitt 13.4.1 beschrieben. Die Daten bestehen aus Teileprogramm-
oder Auflistungsteilen zu oder von den CNC-Speichertypen (PM,
MM,
TM,
ZO, CM, TS, TL, TB, PE, PT, PA, GR), Fehlercodes oder
Statusinformationen. Das Datenformat wird in Abschnitt 13.5.7
beschrieben.
Jede Datengrammübertragung hat folgendes Format:
DLE STX [Befehl] [Daten] DXLE ETX BCC
(Es ist zu bemerken, dass das Wort Datengramm sich nur auf die Befehle
und Daten der Datengrammübertragung bezieht. Inoffiziell wird es
aber auch zur Bezeichnung der vollständigen Datengrammübertragung
inklusive der LSV-2-Steuerzeichen verwendet).
Im Befehlsteil sind maximal vier Zeichen zulässig. Die Länge des
Datenteils wird Über MC 791 vorgegeben. Die Mindestlänge beträgt
80, die Maximallänge 128 Zeichen. Für Philips-CNCs wird eine
Datenteillbge von 120 Zeichen empfohlen.
Das Blockprüfzeichen BCC errechnet sich aus einer Folge von
booleschen exklusiv-ODER-Operationen (XOR-Operationen) auf sämtliche
Datengrammzeichen, ausser DLE und STX. Wenn beispielsweise die
Befehlszeichen durch C1 bis C4 und die Datenzeichen durch D1 bis D120
dargestellt werden, so errechnet sich BCC aus den folgenden bitweise
ausgeführten XOR-Operationen zu:
C1 XOR C2
......
XOR C4 XOR D1 XOR D2
......
XOR D120 XOR ETX
=
BCC
Es ist zu beachten, dass ein Datengramm immer ein Befehl enthält,
jedoch keine Daten enthalten muss.
...............................................................................
2
4
CNC3580/400 Inbetriebnahme
Abschnitt 13
871118

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cnc3580/400