Herunterladen Diese Seite drucken

Philips CNC3000 Serie Inbetriebnahmeanleitung Seite 237

Werbung

Diese Betriebsart erlaubt die Datenübertragung zu und von passiven,
nichtintelligenten Peripheriegeräten (2.B. Datenkassettenrecorder,
Lochstreifenleser/-stanzer).
Die Datenübertragung wird vom CNC-
Bedienfeld und von der Peripherie aus gesteuert; siehe die CNC3580/400-
Bedienungsanleitung.
Die Betriebsart bietet folgende M8glichkeiten:
-
die Benutzung während der Datenübertragung der CNC-Funktionen
Suchen, Eingeben und Speichern
-
die Benutzung der CNC-Funktion Editieren in einem Speicher,
während in einem anderen Speicher Datenübertragung stattfindet
-
Wählen, Starten und Anhalten eines CNC-Teileprogramms während
ein anderes Teileprogramm/Macro Übertragen wird.
13.4.1
Datenformat
Das Datenformat gliedert den Datenstrom in Datensätze.
Ein Datensatz ist eine Folge von Datenfeldern, die mit dem Zeichen LF
(Line feed) abgeschlossen werden.
Dem Zeichen LF kann das Zeichen CR (Carriage return) vorangestellt
werden.
Dem letzten Datensatz eines Datenstromes muss das Zeichen EOT (End of
transmission) folgen.
Ein Datensatz besteht aus einem oder mehreren Datenfeldern. Ein
Datenfeld besteht aus einem Adresspezifizierer und einem optionellen
Zahlenwert. Zwischen Adresspezifizierer und Zahlenwert sind keine
Leerstellen erlaubt. Der Adresspezifizierer ist ein Grossbuchstabe
(A bis Z ) . Der Zahlenwert ist eine Folge von Dezimalziffern (0 bis 9),
gefolgt von einem optionellen Punkt
(.)
und einer oder mehreren
Dezimalziffern.
Die Datenfelder können durch ein oder mehrere Leerzeichen
voneinander getrennt werden, erfordern jedoch keine Trennzeichen.
13.4.2
Format-Syntax-Spezifikation
Das Backus-Naur-Modell beschreibt syntaktisch eine Programmiersprache
oder ein Format. Mit BNF ist es möglich zu spezifizieren, welche
Folge von Symbolen ein syntaktisch gültiges Format bilden.
Die zu definierende Variable ist eine Folge von Symbolen die in der
gegebenen Sprache erlaubt sind.
Die Definition der Variablen kann rekursiv verwendet werden.
Die Variablen sind in den Symbolen
'<'
und
' > '
gesetzt um sie von den
Symbolen in der Sprache selbst zu unterscheiden.
BNF benutzt einige spezielle relationellen Zeichen, nämlich:
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - P -
871118
CNC3580/400 Inbetriebnahme
Abschnitt 13
19

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cnc3580/400