Herunterladen Diese Seite drucken

Philips CNC3000 Serie Inbetriebnahmeanleitung Seite 67

Werbung

Wird das RM-System geändert zur Anwendung der Kabelbruchdetektion,
so ergeben sich folgende
Steckbrückeneinstellungen
und Fehlercodes:
Untenstehendes Bild zeigt die vorbereitete Kabelbruchdetektionschaltung
S teckbrücken W11, W13
..............................
Interner Phasenalarm
-->
*02
Kabelbruchalarm
-->
*03
*
=
herausnehmen zur Aktivierung der Kabelbruchdetektion
Steckbrücken W10, W12
....................................
Externer Phasenalarm
-->
*02, "03
Kabelbruchalarm
-->
*02, *03
6.1.3
Stromversorgung des Drehgebers
...................................................................
*
=
Achse Identifizierung
Der Drehgeber kann vom Netzteil der CNC aus versorgt werden. Folgende
Versorgungsspannungen sind vorgesehen:
+12V, maximale Belastung pro Achse 300
mA
+
5V, maximale Belastung pro Achse 300 mA
Die Auswahl der Versorgungsspannung für den Geber wird im Stecker am
Geberkabel vorgenommen. Siehe Bild 6.1.5.-1
und 6.1.5.-2.
Weil die RMS-Platine bis zu 300 mA pro Achse liefe n kann, müssen
5
die Leiter für die Stromversorgung dicker (0,75 mm
)
sein als die
sonstigen Leiter.
6.1.4
Auflösung des Drehgebers
Die DrehgeberauflBsung errechnet sich aus der Formel: A
X
B
C
worin A
=
Zahl der SOOlS90-Impulse pro Umdrehung des Gebers;
siehe Geber-Spezifikation
B
=
Vervielfachungsfaktor (1, 2 bzw.
4 ) ;
wird Über MC
20312531303 (Achsen) und 5031603 (Spindeln) vorgegeben
C
=
Ubersetzung: die Maschinenschlitten-Verlagerung in Mikron
pro Umdrehung des Gebers (Werkzeugmaschinen-Spezifikation)
...............................................................................
871223
CNC35801400 Inbetriebnahme
Abschnitt 6
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cnc3580/400