Herunterladen Diese Seite drucken

Philips CNC3000 Serie Inbetriebnahmeanleitung Seite 250

Werbung

13.5.7.1
Datenteil für Datengrammbefehle "PR" und "PT"
"PR**" und "PT**" sind Anforderungen zum Empfangen bzw. Senden von
Daten. Mit den Datengrammen "PT TM" und "PR TM" ist Zugriff auf den
Werkzeugspeicher immer möglich. Das Datengramm "PR TM" an die CNC
wird jedoch den Werkzeugspeicherinhalt völlig zerstören. Dies ist
nur beim Aendern des Inhalts des Werkzeugmagazins erwünscht. Das
Datengramm "PR TM" muss auch die Position (P-Adresse) des Werkzeugs im
Magazin enthalten, sonst wird sie nicht endgültig festgelegt.
Anfrage zum Auslesen von Teileprogramm PM 9000
:
PR PM 9000
Anfrage zum Senden des vollständigen Werkzeugspeichers
:
PT TM
Anfrage zum Senden der Daten von Werkzeug T123456789
:
PT TM
123456789
13.5.7.2 Datenteil für Datengrammbefehl "R
-
**"
Mit "R
**"
wird die Uebertragung von Speicherdaten gemeldet. Die zwei
~ternchen geben den Speichertyp an. Das verwendete Format ist
Lochstreifenformat.
Beispiele:
(1)
-
Uebertragung PM 9012
Erster Satz:
Nächster Satz:
Uebertragung freier Speicherraum
Wenn 128234 Bytes nicht verwendet werden, würde das Datengramm
lauten:
Der Speicherraum der CNC wird in Byte gegeben.
Die CNC speichert die Daten nicht in ASCII/ISO-Format (wie auf
Lochstreifen), sondern in Binärcode. Folglich wird ein
Programm das Über Daten-E/A oder DNC eingespeichert wurde, im
allgemeinen weniger Speicherraum in der CNC belegen als im
Hauptcomputer. Nur in exzeptionellen Fällen wird ein Programm
mehr Speicherraum in der CNC als im Hauptcomputer belegen.
(3)
-
Uebertragung Spezifikations- und Versionsnummer
Die Spezifikationsnummer ist 3409, die Versionsnummer 400.
Folgendes Datengramm wird Übertragen:
...............................................................................
32
CNC3580/400 Inbetriebnahme
Abschnitt 13
871118

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cnc3580/400