Herunterladen Diese Seite drucken

Philips CNC3000 Serie Inbetriebnahmeanleitung Seite 221

Werbung

Die CNC ist eine DCE-Einrichtung, entsprechend der RS232C-Definition.
Die Definitionen von RTS und CTS weichen jedoch ab von den
Definitionen, wie sie von der RS2321V.24-Norm spezifiziert sind. RTS
und CTS werden für die Flusskontrolle mittels Hardware-Handshake
verwendet.
Die Verbindung zwischen Peripherie und CNC sollte mindestens aus den
Leitungen 2, 3, 6, 7 und 20 bestehen. Auf dieser Verbindung kann keine
RTS/CTS-Kontrolle verwendet werden. Die Flusskontrolle auf dieser
Verbindung lasst sich nur nach dem XON/XOFF-Protokoll realisieren.
Zur XON/XOFF-Kontrolle ist die minimale Verbindung zu verwenden.
Eine vollstiindige Verbindung, fahig zur RTS/CTS-Flusskontrolle,
muss alle aufgelisteten Leitungen enthalten.
Durch die CNC gesendete Signale welche nicht verwendet werden,
dürfen abgeschaltet werden. Gleiches gilt für die Eingangssignale
DTR und RTS wenn sie nicht verwendet werden. Diese Signale sind dann
im Aktiv-Zustand.
Zeitablaufdiagramme werden im Abschnitt "RTS/CTS-Flusskontrolle"
besprochen.
13.2.2
Beschreibung des Steckers X2 (RS422)
Stift E/A
Nr
.
-----------
1
aus
2
aus
3
ein
4
aus
5
---
6
ein
7
ein
8
ein
9
aus
Name
------
CTSA
DSRA
TxDA
RxDA
OVF 1
DTRA
TxDB
RxDB
V24
Beschreibung
.....................................................
106
Sendebereitschaft. Wenn diese Leitung aktiv
ist, erlaubt die CNC der Peripherie zu senden.
107
Betriebsbereitschaft. Diese Leitung meldet
dass die Verbindung in Ordnung ist. Sie ist
aktiv solange die CNC in Betrieb ist und kann
zum Detektieren von Leitungsunterbrechung
verwendet werden.
103a
Sendedaten. Durch die CNC empfangene Daten.
104a
Empfangsdaten. Durch die CNC gesendete Daten.
102
Gemeinsame Rückleitung für CTSA, DSRA,
RTSA, DTRA.
105
Sendeteil einschalten. Wenn diese Leitung
aktiv ist, erlaubt die Peripherie der CNC zu
senden.
108.2
Dateneinrichtung betriebsbereit. Muss aktiv
sein um zu melden dass ein Peripheriegerat
angeschlossen ist.
103b
Rückleitung für TxDA ( 3 ) .
104b
Rückleitung für RxDA
( 4 ) .
Funktionell ist der Stecker X2 dem Stecker X1 äquivalent. Er
unterscheidet sich lediglich in der elektrischen und mechanischen
Spezifikation. Die Datenleitungen TxD und RxD entsprechen RS422
(symmetrische Zweidrahtverbindung). Die weiteren Leitungen entsprechen
RS423 (unsymmetrische Eindrahtleitung, gemeinsame Rückleitung).
Es ist zu beachten, dass die Definitionen von RTS und CTS abweichen
von den Definitionen, wie sie von der V .24-Norm spezifiziert werden.
Für Flusskontrolle werden RTS und CTS verwendet.
...............................................................................
871118
CNC3580/400 Inbetriebnahme
Abschnitt 13
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cnc3580/400