Herunterladen Diese Seite drucken

Philips CNC3000 Serie Inbetriebnahmeanleitung Seite 152

Werbung

MC-Nummer(N)
MC-Wert(C)
Bedeutung
Dimension
...............................................................................
Handrad
. . . . .
.
.
Vorschub
.
. . . .
.
.
1 . Handrad,
Antriebsplatinen-
Anschluss
100 Inkrlmin
0
=
nicht angeschlossen
1
=
Platine 1, Buchse 1
2
=
Platine 1, Buchse 2
3
=
Platine 2, Buchse 1
4
=
Platine 2, Buchse 2
5
=
Platine 3, Buchse 1
6
=
Platine 3, Buchse 2
. . . . . .
.
1. Handrad,
0
=
xl, 1
=
x2, 2
=
x4
Auflösung Codegeber
.
. . . . . .
2. Handrad,
0
=
nicht angeschlossen
Antriebsplatinen-
1
=
Platine 1, Buchse 1
Anschluss
2
=
Platine 1, Buchse 2
3
=
Platine 2, Buchse 1
4
=
Platine 2, Buchse 2
5
=
Platine 3, Buchse 1
6
=
Platine 3, Buchse 2
0
=
xl, 1
=
x2, 2
=
x4
. .
.
. . .
.
2. Handrad,
Auflösung Codegeber
Serielle Datenein-/Ausgabe
770
. . . . . . .
Serielle
E/A-Konfiguration
Codierung Datenträger
Automatische
Code-Erkennung
Start/Stop Leser
Anzahl Stopbits
UART
Baudrate Empfangen
(vom Leser)
Baudrate Senden
(zum Stanzer)
Datenträger-Codierung
Anzahl Stopbits
UART
Baudrate Empfangen
und Senden
0
=
Local V24, kein DNC
1
=
Local V11, kein DNC
2
=
Local V24, DNC V11
3
=
Local V11, DNC V24
0
=
ASCII,
1
=
ISO, 2
=
EIA
0
=
autom. Erkennung aus
1
=
autom. Erkennung ein
2
=
Xon/Xoff, autom.
Erkennung aus
3
=
Xon/Xoff, autom.
Erkennung ein
Anzahl Zeichen nach Stop
0
=
1 Stopbit
1
=
2 Stopbits
Baud
Baud
0
=
ASCII
1
=
ISO
0
=
1 Stopbit
1
=
2 Stopbits
Baud
2 6
CNC3580/400 Inbetriebnahme
Abschnitt 10
870527

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cnc3580/400