Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MZ RT 125 2001 Reparaturanleitung Seite 29

Inhaltsverzeichnis

Werbung

26
3.5
Kraftstoffbehälter
Gefahr!
Brand- und Explosionsgefahr!
Kraftstoff ist eine brennbare Flüssigkeit der Gefahren-
klasse A1 und somit außerordentlich feuergefährlich.
Kraftstoffdämpfe sind hochexplosibel.
Äußerste Vorsicht beim Umgang mit Kraftstoff und
anderen, leicht entzündlichen Stoffen!
Arbeiten nur bei abgestelltem Motor in gut gelüfteten
Räumen durchführen. Rauchverbot! Flammen und
Funken vom gesamten Arbeitsbereich fernhalten.
Kraftstoffbehälter vollständig und nur in dafür vorgese-
hene Behälter entlehren. Auch nach vollständiger
Entleerung verbleibt im Kraftstoffbehälter ein explosi-
bles Gasgemisch!
Ausgelaufene oder verschüttete brennbare Flüssig-
keiten sind unverzüglich aufzunehmen, aus dem
Arbeitsbereich zu entfernen und bis zur entgültigen
Entsorgung an geeigneter Stelle zu sammeln.
Der Kraftstoffbehälter besteht aus Kunststoff (Polyamid PA 6).
Defekte Kraftstoffbehälter können nicht repariert werden, sind
müssen ausgetauscht werden.
Das Behältervolumen beträgt ca. 13,5 l.
Demontage
1. Filterhahn schließen.
2. Sitzbank demontieren. Klemme (1) lösen und Kraftstoff-
schlauch abziehen.
Eventuell austretenden Kraftstoff auffangen.
3. Mutter, Wellscheibe und Scheibe (2) entfernen.
4. Kraftstoffbehälter an der hinteren Aufnahme unten greifen,
von Schraube abziehen und schräg nach hinten/oben
abnehmen.
Prüfen
Folgende Teile prüfen und bei Bedarf wechseln:
• Befestigungselemente Kraftstoffbehälter
• Filterhahn mit O-Ring, Kraftstoffschlauch
• vordere Kraftstoffbehälteraufhängung
• Tankverschluss und Dichtung
• Buchse und Dämpfungsring links und rechts des Rahmens
Montage
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
11/01
Kraftstoffbehälter
Reparaturanleitung MZ RT125

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis