Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MZ RT 125 2001 Reparaturanleitung Seite 117

Inhaltsverzeichnis

Werbung

114
5.3
Batterie
GEFAHR!
Verätzungsgefahr!
Beim Umgang mit Batteriesäure Schutzbrille und
Schutzhandschuhe tragen.
Elektrolyt (Batteriesäure) ist stark ätzend. Es darf nicht
in die Augen, auf die Haut oder auf Kleidungsstücke
gelangen!
Benetzte Hautpartien sofort gründlich mit Wasser
abspülen und einen Arzt aufsuchen!
Hinweis:
Für den Umgang mit der Batterie unbedingt die Vorschriften des
Herstellers beachten!
Leistungsdaten:
Nennspannung:
Nennkapazität:
Die Batterie befindet sich hinter der linken Seitenverkleidung.
In der Serienausstattung werden Bleiakkumulatoren verschie-
dener Hersteller verwendet. Es kann auch eine wartungsfreie
Blei-Gel-Batterie verwendet werden.
Die Batterieanschlüsse müssen stets sauber und mit Polfett
konserviert sein.
5.3.1
Elektrolytstand prüfen
Das Elektrolyt muss die Bleiplatten in jeder Zelle um einige Milli-
meter überdecken. Die Markierungen beachten. Der Pegel darf
nicht unter die „MIN"-Marke fallen.
Zum Nachfüllen darf nur entsalztes oder destilliertes Wasser
verwendet werden.
1. Sitzbank demontieren.
2. Seitendeckel demontieren.
3. Sichtprüfung, ob sich der Elektrolytpegel zwischen den
Markierungen „MIN" und „MAX" befindet.
Ist zu wenig Elektrolyt vorhanden:
1. Plaststopfen der Zellen entfernen.
2. Destilliertes bzw. entsalztes Wasser im ausgebauten
Zustand der Batterie bis „MAX"-Marke nachfüllen.
3. Plaststopfen einstecken.
4. Seitendeckel und Sitzbank montieren.
11/01
12 V
9 Ah
Reparaturanleitung MZ RT125
Batterie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis