Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MZ RT 125 2001 Reparaturanleitung Seite 119

Inhaltsverzeichnis

Werbung

116
5.3.3
Laden
Achtung!
Explosionsgefahr!
Rauchen und Umgang mit Feuer und offenem Licht
verboten! Funkenbildung vermeiden!
Für Lüftung am Aufstellungsort sorgen!
Zerstörungsgefahr!
Ein Laden der Batterie im eingebauten und ange-
schlossenem Zustand kann zur Zerstörung elektroni-
scher Baugruppen und zum Brand führen!
Batterie abklemmen und ausbauen!
Bei einer Leerlaufspannung <12,4 V an den Anschlüssen der
Batterie wird das Nachladen der Batterie empfohlen.
Hinweis:
Angaben des Batterieherstellers unbedingt beachten!
Zum Nachladen die Batterie ausbauen
(siehe 5.3.2 "Batterie wechseln").
1. Ladekabel mit richtiger Polung anklemmen.
2. Plaststopfen herausschrauben.
3. Elektrolytstand prüfen, bei Bedarf auffüllen
(siehe 5.3.1 "Elektrolytstand prüfen").
4. Ladegerät einschalten.
0,9 A
Der Ladestrom soll
ladung betragen.
Die Elektrolyttemperatur darf 55 °C nicht überschreiten, sonst
Ladung unterbrechen.
Der Vollladezustand ist erreicht, wenn die Säure-
dichte (1,28 kg/l) und die Ladespannung (ca.14,4 V) innerhalb
von 2 Std. nicht mehr ansteigen.
5. Ladegerät abschalten.
6. Ladekabel abklemmen.
Die Leerlaufspannung sollte bei voller Kapazität > 12,8 V
betragen.
7. Elektrolytstand prüfen
(siehe 5.3.1 "Elektrolytstand prüfen").
8. Verschlussstopfen fest einschrauben.
9. Batterie einbauen
(siehe 5.3.2 "Batterie wechseln").
11/01
( = 10% der Nennkapazität) für Normal-
Reparaturanleitung MZ RT125
Batterie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis