Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maßnahmen Gegen Die Risiken Durch Stromkonzentration - KLS Martin group maxium Gebrauchsanweisung

Elektrochirurgiegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für maxium:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
Elektrochirurgiegerät maxium
®
mit maxium
-Beamer
4.2.3
Maßnahmen gegen die Risiken durch Stromkonzentration
Um die Gefahr von Verbrennungen oder sonstiger Probleme im Bereich der Neutralelektrode
klein zu halten, sind bei der Applikation der Neutralelektrode folgende Hinweise zu beachten:
Die Neutralelektrode soll dem Operationsfeld so nahe wie möglich, zuverlässig und ganz-
flächig am Körper des Patienten anliegen. Für ein Operationsfeld am Rumpf sind Oberarme
und Oberschenkel gute Anlageorte.
Die sichere Kontaktgabe der Neutralelektrode für die Gesamtdauer der Hochfrequenz-
anwendung muss gewährleistet sein.
Beim Anlegen der Neutralelektrode an Extremitäten darf die Durchblutung nicht beein-
trächtigt werden. Insbesondere bei langer Operationsdauer ist darauf zu achten, dass der
Patient nicht auf dem Kabelanschlussclip der Neutralelektrode liegt (Gefahr von Druck-
nekrose).
Die Stromwege im Körper sollen so kurz wie möglich sein und in Längs- oder diagonaler
Richtung des Körpers verlaufen, nicht quer, letzteres keinesfalls am Thorax. Eventuell
vorhandene Metallteile im und am Körper nach Möglichkeit entfernen, isolieren oder
besonders beachten.
Nach Lageveränderung des Patienten die Neutralelektrode und ihren Anschluss auf
korrekte Anlage überprüfen.
Die Neutralelektrode nicht über Implantaten und anderen Metallteilen sowie nicht über
Knochenvorsprüngen und narbigem Gewebe anbringen. Die Anlagestelle reinigen und
entfetten, Behaarung entfernen. Zur Entfernung keine Mittel (z. B. Alkohol) verwenden,
die die Haut austrocknen.
Klebeelektroden, deren Gelschicht verletzt ist, keinesfalls benutzen, ebenso Klebeelektro-
den, die abgelöst wurden. Die Folge könnte eine Verbrennung 2. oder 3. Grades sein. Der
Kabelclip zum Anschluss der Klebeelektrode muss die gelfreien Anschlusslaschen so ab-
decken, dass sie nicht mit dem Patienten in Berührung kommen können. Darauf achten,
dass der Kabelclip und die Anschlusslaschen zusammenpassen.
Neutralelektrode zum Entfernen an der Kante ablösen, nicht am Kabel oder der Anschluss-
lasche ziehen. Bei Klebeelektroden kann ein schnelles Abziehen zu Hautverletzungen
führen.
Bei Operationen an filamentären Strukturen bipolar arbeiten, wenn möglich.
Revision 10
®
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis