7
Aufstellung des maxium
7.1
Einzelne Aufstellung des maxium
®
Das maxium
ist zur Aufstellung auf einer ebenen Unterlage wie einem Tisch oder einem
Regalboden vorgesehen. Zur Aufstellung auf einem erhöht montierten oder auch einem
geneigten Tablett, wie z. B. an einer Deckenversorgungseinheit, soll dieses mit den Kugel-
bolzen, REF 08-063-00-18, ausgestattet werden, für die das maxium
Boden hat, wodurch ein Abstürzen oder Abrutschen des Geräts verhindert wird.
Der Anschluss an eine Netzsteckdose erfolgt mit dem mitgelieferten Netzkabel am Netz-
anschluss auf der Rückseite. Das maxium
bereich von 100 – 240 V arbeiten. Eine besondere Einrichtung auf die Netzspannung am
Aufstellungsort ist daher nicht nötig.
®
Wenn das maxium
sen werden soll, dann kann dieses über den Anschlussbolzen auf der Rückseite mit Hilfe des
Potentialausgleichskabels, REF 80-260-50-04, erfolgen. Dieses Kabel ist Sonderzubehör, das
nicht im Lieferumfang des maxium
Üblicherweise wird an der Rückseite auch noch ein Doppelpedal-Fußschalter angeschlossen.
Bei Bedarf kann zusätzlich ein kleiner Einpedal-Fußschalter angeschlossen werden.
Nach Anschluss der Elektrodenleitungen ist das maxium
WARNUNG
Gefahr des Stromschlags!
Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, darf dieses Gerät nur an ein Versor-
gungsnetz mit Schutzleiter angeschlossen werden.
HINWEIS
Sachschadenrisiko
Um das Gerät bei Gefahr allpolig und vollständig vom Netz trennen zu können, sollen ent-
weder die Gerätesteckdose oder die Steckdose, in die das Netzkabel eingesteckt ist, zugäng-
lich bleiben.
Für die Außerbetriebnahme des Geräts sind keine besonderen Maßnahmen nötig.
62
am Aufstellungsort an ein geerdetes Potentialausgleichsnetz angeschlos-
®
enthalten ist.
®
und des maxium
®
®
kann mit jeder Netzwechselspannung im Nenn-
®
dann bereit für die Inbetriebnahme.
Gebrauchsanweisung
Elektrochirurgiegerät maxium
mit maxium
®
-Beamers
®
zwei Aufnahmen im
®
®
-Beamer
Revision 10