1.1
Verwendungszweck
Das BD Viper™ LT-System ist in Kombination mit den entsprechenden In-vitro-Diagnostik(IVD)-
Assays zur automatischen Extraktion von Nukleinsäuren aus verschiedenen Probenarten sowie zur
Amplifikation und zum Nachweis von Nukleinsäuren-Zielsequenzen durch die Technologie der
Strangverdrängungsamplifikation (SDA) oder der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) vorgesehen.
1.2
Überblick
Das BD Viper™ LT-System verwendet entweder die Technologie der homogenen
Strangverdrängungsamplifikation (SDA) oder der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) als
Amplifikationsmethode und Fluoreszenz-Energietransfer (ET) als Methode zum Nachweis von
Pathogenen in klinischen Proben anhand deren genetischer Informationen.
Sowohl bei SDA- als auch PCR-Assays werden die Proben in den BD Pre-warm Heater eingelegt und
einem Vorwärmschritt unterzogen. Bei SDA-Assays dient das Vorwärmen der Auflösung von Schleim
und der Homogenisierung der Probe; bei PCR-Assays dient der Vorwärmschritt darüber hinaus zur
Lysierung der Zellen und Freisetzung der DNA. Nach dem Abkühlen der Proben werden diese in das
BD Viper™ LT-Gerät überführt. Die vorgewärmte Probe wird in ein Extraktionsröhrchen übertragen,
das Eisenoxidpartikel in einer löslichen Folie enthält. Bei SDA-Assays wird ein hoher pH-Wert
verwendet, um die bakteriellen Zellen und Viren zu lysieren und ihre DNA in der Lösung freizusetzen.
Anschließend wird Säure hinzugefügt, um den pH-Wert zu senken und das Eisenoxid positiv zu laden,
woraufhin es an die negativ geladene DNA bindet. Die Partikel und die gebundene DNA werden dann
mit Magneten an die Seiten des Extraktionsröhrchens gezogen, und das ungebundene Material wird
aspiriert und entsorgt. Die Partikel werden gereinigt und es wird ein Elutionspuffer mit hohem pH-Wert
hinzugefügt, um die gereinigte DNA zu erhalten. Schließlich wird ein Neutralisierungspuffer
verwendet, um den pH-Wert der extrahierten Lösung für die Amplifikation des Ziels zu optimieren.
Das BD Viper™ LT-Gerät transferiert extrahierte Proben sowie positive und negative Testkontrollen
auf Platten, die entweder SDA-Priming-Mikroschälchen oder PCR-Röhrchen enthalten. Bei SDA-
Assays wird durch einen Vorwärmschritt in jedem Amplifikations-Mikroschälchen die spezifische
Hybridisierung der SDA-Primer an das Ziel (sofern vorhanden) sichergestellt. Anschließend wird das
Reaktionsgemisch in ein entsprechendes graues SDA-Amplifikations-Mikroschälchen überführt.
Sowohl die SDA- als auch die PCR-Platten werden mit einem Plattensiegel verschlossen. Nachdem
die Platte versiegelt wurde, wird die Tür des integrierten Messgeräts über der Platte geschlossen.
Dann erfolgen Amplifikation und Detektion. Die Ergebnisse werden basierend auf dem in der bzw. den
Packungsbeilage(n) der testspezifischen Reagenzien genannten Algorithmus automatisch berichtet.
1 – Einführung
Die angegebenen Software- und Firmware-Versionen
entsprechen möglicherweise nicht den aktuellsten
freigegebenen Versionen. Genaue Informationen zu
aktuell freigegebenen Versionen können Sie den
Versionshinweisen für Kunden entnehmen.
HINWEIS
7