BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch
Die SDA- und PCR-basierten Assays von BD beruhen auf der Amplifikation und Detektion von
Ziel-DNA mithilfe von Amplifikations-Primern und einer mit fluoreszierendem Farbstoff markierten
Nachweissonde. Die SDA-Priming- und Amplifikations-Mikroschälchen oder PCR-Röhrchen liegen
als brechbare Streifen vor und enthalten getrocknete Reagenzien. Bei der SDA wird die aufbereitete
Probe in das Priming-Mikroschälchen gegeben, das die Amplifikations-Primer, die mit fluoreszierendem
Farbstoff markierte Nachweissonde und weitere, für die Amplifikation erforderliche Reagenzien
enthält. Nach der Inkubation wird die Reaktionsmischung vom Priming-Mikroschälchen in das
Amplifikations-Mikroschälchen transferiert, das zwei für die SDA erforderliche Enzyme
(eine DNA-Polymerase und eine Restriktionsendonuklease) enthält. Bei der PCR wird die aufbereitete
Probe in das PCR-Röhrchen gegeben, das die Amplifikations-Primer, die mit fluoreszierendem
Farbstoff markierte Nachweissonde, ein wärmeaktiviertes Enzym (Taq-DNA-Polymerase) und weitere,
für die PCR erforderliche Reagenzien enthält. Die SDA-Amplifikations-Mikroschälchen bzw.
PCR-Röhrchen werden versiegelt, und anschließend wird die Tür des Messgeräts geschlossen. Dann
erfolgen Amplifikation und Detektion. Die Ergebnisse werden basierend auf dem in der bzw. den
Packungsbeilage(n) der testspezifischen Reagenzien genannten Algorithmus automatisch berichtet.
Das Gerät verfügt über zwei Betriebsmodi. Im Modus „Walkaway" (Unbeaufsichtigt) legt der Benutzer
alle Verbrauchsmaterialien und Proben in das Gerät ein und kehrt erst zurück, wenn der Lauf
abgeschlossen ist. Im Modus „Hoher Durchsatz" pausiert das Gerät nach Abschluss der
Probenvorbereitung und vor der Durchführung der Amplifikation/Detektion, damit die
Verbrauchsmaterialien für den nächsten Lauf eingelegt werden können. In diesem Modus können die
Proben des nächsten Laufs für das Testen vorbereitet werden, während der aktuelle Lauf getestet wird.
Nach Abschluss des Laufs wird automatisch ein Ergebnisbericht mit den Ergebnissen aller getesteten
Proben angezeigt und ausgedruckt.
1.3
Überblick über das Gerät
1.3.1 BD Viper™ LT-Gerät
Das BD Viper™ LT-Gerät enthält folgende Module: ein Subsystem zur Steuerung der Temperatur der
integrierten Wärmeblöcke; einen Roboter-Pipettierarm für das Transferieren von Proben, Durchstechen
der Behälter und Versiegeln der Amplifikations-/PCR-Platte, einen Extraktor zur chemischen Extraktion
der DNA aus den Proben, einen Farb-LCD-Bildschirm (Liquid Crystal Display) mit Touchscreen; ein
integriertes Messgerät für das Messen der Amplifikationsreaktion und Anzeigen der Ergebnisse sowie
den Hauptcomputer, der für die Instrumentenkontrolle und Selbstkalibrierung verantwortlich ist und die
Benutzerschnittstelle bereitstellt. Die Hauptkomponenten sind in den Abbildungen 1-1 und 1-2
dargestellt und umfassen:
Flüssigkeitsmanagement-System
Alle Probentransfers werden über den Roboter durchgeführt. Er verfügt über einen
4-Stationen-Pipettor, mit dem Flüssigkeiten zwischen den Probenröhrchen, Extraktionsröhrchen,
Reagenzbehältern sowie den Priming- und Amplifikations-Mikroschälchen für SDA-Assays und
PCR-Röhrchen transferiert werden. Zusätzlich zum Flüssigkeitstransfer verfügt der Roboter über
ein Punktionswerkzeug zum Zugriff auf den Extraktionsreagenzbehälter sowie einen Satz
Plattenversiegelungswerkzeuge zur Platzierung eines Plattensiegels auf der Amplifikationsplatte.
Im Ruhezustand befindet sich der Roboterarm ganz rechts im Inneren des Geräts.
8