Es ist sehr wichtig, dass Sie sich stets auf die aktuellste Version der Gebrauchsanweisung und des Technischen Wartungshandbuchs Ihrer BD-Produkte berufen. Auf bd.com wird auf diese Dokumente verwiesen. Kopien der Gebrauchsanweisung im Papierformat können Sie kostenfrei bei Ihrer BD-Vertretung vor Ort anfordern. Die voraussichtliche Lieferzeit wird Ihnen bei Aufgabe der Bestellung mitgeteilt.
Sie darauf, dass die Gebrauchsanweisung der richtigen Workstation verwendet wird . Weitere Informationen zu Workstation- Versionen, Aufrüstmöglichkeiten und Verfügbarkeit der Produkte erhalten Sie von Ihrer BD-Vertretung vor Ort . Hinweis: Alle schwerwiegenden Vorfälle, die in Verbindung mit dieser Workstation auftreten, sind dem Hersteller und der zuständigen örtlichen Aufsichtsbehörde zu melden .
Seite 6
• Automatisches Erfassen von CQI-Daten von kompatiblen Alaris™-Infusionspumpen mit Guardrails™-Software für spätere Analysen mit Guardrails™ CQI Event Reporter v4 .3 • Anzeigen des Infusionsstatus von unterstützten Alaris™-Infusionspumpen • Automatisches Erfassen von Pumpen-Ereignisprotokollen von BD Alaris™ neXus Pumpen • Auffinden von verbundenen Workstations und verbundenen Alaris™-Infusionspumpen innerhalb der Krankenhausinfrastruktur •...
Seite 8
Alaris™ GP Guardrails™ Volumetrische 9002TIG03-G v2 . 3 . x Infusionspumpe (mit Plus-Software) Alaris™ VP Plus Guardrails™ 9003TIG03-G v1 . 3 . x Volumetrische Infusionspumpe BD Alaris™ neXus GP Volumetrische GPneXus1 v5 .0 .15 Infusionspumpe BD Alaris™ neXus CC Spritzenpumpe CCneXus1 v5 .0 .20...
Seite 9
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Einführung Ältere Pumpen Hinweis: Ältere Pumpen haben keinen Alarm mit niedriger Priorität . Hinweis: Bei älteren Pumpenversionen können informative Signale nicht klar von Pumpenalarmen unterschieden werden . Infusionspumpe Modellcode Mindestens Warnanzeige Schwesternruf unterstützte Hoch Mittel Hoch Mittel Softwareversion (rot)
Seite 10
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Einführung Hinweis: Alle unter „Ältere Pumpen“ aufgeführten Pumpen aktivieren bei Bedarf die Pumpenalarmleuchte bei Alarmen hoher, mittlerer und niedriger Priorität . Weitere Informationen zu Alarmen finden Sie in der Gebrauchsanweisung der jeweiligen Pumpe . Die ältere Alaris™ GW Volumetrische Infusionspumpe und die Alaris™ GW 800 Volumetrische Infusionspumpe unterscheiden sich bei der Aktivierung der Pumpenalarmleuchte wie folgt: Ältere Alaris™...
Indikationen Die Alaris™ Gateway Workstation wird nicht direkt in der Patientenversorgung verwendet und hat daher keine definierten Indikationen . Informationen zu den Indikationen für die Alaris™ Infusionspumpen und BD Alaris™ neXus Pumpen finden Sie in den folgenden Gebrauchsanweisungen: • Alaris™ Enteral Plus Spritzenpumpe MK4 •...
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Identifikation der Workstation Identifikation der Workstation Die Workstation kann anhand des Seriennummern-Etiketts auf der Rückseite der Workstation identifiziert werden . Dabei wird überprüft, ob die SKU 80223UNS02 ist . Die zwei oder drei Nummern am Ende der SKU geben die Konfiguration der Workstation an (alle verfügbaren Konfigurationen siehe unten) .
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Bedienelemente und Anzeigen Bedienelemente und Anzeigen Bedienelemente Symbol Beschreibung EIN/AUS : Zum Einschalten der Workstation einmal drücken . Taste zwei Sekunden lang gedrückt -Taste halten, um die Workstation auszuschalten . Muss die Workstation zurückgesetzt werden, mindestens 4 Sekunden lang gedrückt halten, dann nochmals drücken, um die Workstation einzuschalten .
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Symboldefinitionen Symboldefinitionen Kennzeichnungssymbole Symbol Beschreibung Schwesternruf-Anschluss RS232-Anschluss Konfigurationsanschluss der Workstation Ethernet-Netzwerkanschluss Stromeingang Stromausgang In diesem Gerät befindet sich ein HF-Sender (soweit installiert) . Sicherungstyp Begleitdokumente beachten Anschluss für Potentialausgleich (PE) Schutz gegen Finger und andere Objekte mit maximal 80 mm Länge und 12 mm Durchmesser . IP22 Schutz gegen Wassertropfen aus einer Neigung von bis zu 15°...
Seite 15
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Symboldefinitionen Symbol Beschreibung Zerbrechlich, mit Sorgfalt handhaben Trocken aufbewahren Luftfeuchte, Begrenzung Die Werte finden Sie im Abschnitt „Produktspezifikationen“ oder auf der Verpackung . Luftdruck, Begrenzung Die Werte finden Sie im Abschnitt „Produktspezifikationen“ oder auf der Verpackung . Temperaturbegrenzung Die Werte finden Sie im Abschnitt „Produktspezifikationen“...
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Merkmale der Workstation Merkmale der Workstation Modularer Aufbau Die Workstation ist als Modulsystem konzipiert . Das Basismodul enthält drei MDI-Komponenten, die zusätzliche vertikale Module von zwei MDI-Komponenten haben können, um die vertikale Konfiguration nach Bedarf zu erweitern . Horizontale T-Stücke mit zwei, drei oder vier MDI-Komponenten können ebenfalls installiert werden, um Platz für die Pumpen und benötigte Infusionsbeutel-Aufhänger zu schaffen .
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Merkmale der Workstation Konfiguration 80223UNS02-235, Abbildung zeigt auf einem Alaris™ Gateway Workstation Trolley montiertes Gerät: Beutelhaken Beutelhakenschiene Montageschiene Infusionsleitungsführungen Montageschiene Montageschiene Trolley (Fahreinheit) Hinweis: Für den Zusammenbau des Trolley und die Montage der Workstation auf dem Trolley ist ein qualifizierter Servicetechniker erforderlich .
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Merkmale der Workstation Alaris™ Gateway Workstation Trolley Wenn die Workstation auf dem Alaris™ Gateway Workstation Trolley montiert ist und nicht transportiert wird, müssen die Bremsen festgestellt werden . So bedienen Sie die Bremsen des Alaris™ Gateway Workstation Trolley: 1 .
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Merkmale der Workstation Höhenverstellbare Schiene für Infusionsbeutel (soweit installiert) Die um 18 mm in der Höhe verstellbare Schiene dient der bedienerfreundlichen Befestigung der Infusionsbeutel an der Workstation . Die Stange ist für eine maximale Belastung von 3 kg ausgelegt . Die Schiene ist durch eine Klemme und eine Einsteckhalterung sicher befestigt .
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Merkmale der Workstation Batteriebetrieb Die Workstation sollte zum Betrieb immer an das Stromnetz angeschlossen werden . Kommt es jedoch zu einem vorübergehenden Stromausfall, sorgt eine integrierte Stromversorgung 60 Minuten lang ausschließlich für Kommunikation . Die Stromversorgung der Pumpen wird unterbrochen . Die Stromversorgung sollte schnellstmöglich wiederhergestellt werden, da die Pumpen bei Batteriebetrieb der Workstation nicht mit Strom versorgt werden.
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Merkmale der Workstation Zusätzlicher Stromausgang Die Workstations sind mit einem zusätzlichen Stromausgang ausgestattet . Dieser darf jedoch nicht zur Stromversorgung einer zweiten Workstation verwendet werden . Wenn eine zweite Workstation am Krankenbett erforderlich ist, schließen Sie die sekundäre Workstation direkt an eine normale Steckdose an .
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Merkmale der Workstation Systemmeldungen Die Workstation macht den Anwender über hör- und sichtbare Meldungen auf bestimmte Situationen aufmerksam . Die Systemmeldungen sind in vier Kategorien unterteilt: Statusmeldungen, Systemfehlfunktionen, Pumpenalarme und Schwesternrufe je nach erforderlicher Maßnahme und Alarmmethode . Alle Systemmeldungen der Workstation sind als informative Signale zu betrachten .
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Merkmale der Workstation Systemfehleranzeige Die ständige Überwachung der Stromversorgung und des Kommunikationssystems wird durch die Workstation durchgeführt . Sollte es während des aktiven Betriebs zu einem Systemfehler kommen, leuchtet die Anzeige für einen Systemfehler auf, und es wird ein akustischer Alarm ausgegeben . Um eine mögliche Unterbrechung der Infusion zu verhindern, wird die Netzversorgung der Pumpen auf der MDI-Komponente auch bei einem erkannten Systemfehler aufrechterhalten .
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Merkmale der Workstation Pumpenalarmleuchte (soweit installiert) An der Oberseite der Workstation befindet sich die Pumpenalarmleuchte, mit deren Hilfe die Position von Pumpen festgestellt werden kann, die einen Alarm ausgelöst haben . Wenn die Pumpenalarmleuchte aufleuchtet, entspricht ihre Farbe der optischen Statusanzeige an den Pumpen .
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Merkmale der Workstation Hinweis: Ältere Alaris™ GW Volumetrische Infusionspumpen haben keine sichtbare Statusanzeige, aktivieren jedoch die Pumpenalarmleuchte bei Alarmen und gewissen Warnungen . Die Alaris™ GW 800 Volumetrische Infusionspumpe hat eine sichtbare Statusanzeige und aktiviert die Pumpenalarmleuchte bei Alarmen . Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede der Leuchtanzeige bei den verschiedenen Modellen der Alaris™...
. Die Gefahren sind durch geeignete Maßnahmen einzudämmen . Die Workstation darf nur mit kompatiblen Produkten, Ersatzteilen, Infusionsbeuteln und Einwegartikeln von BD verwendet werden . Durch die Verwendung der Workstation wird ein medizinisches Elektrosystem geschaffen, dessen Betriebsgrenzen durch die montierten Pumpen beeinträchtigt werden . So beträgt beispielsweise die Betriebstemperaturgrenze für die Workstation 40 °C, kann aber für spezifische Pumpen...
Seite 28
Änderungen: Die Workstation wurde nur mit den empfohlenen Produkten getestet und entspricht nur damit den relevanten EMV-Anforderungen . Der Einsatz von Produkten, Wandlern oder Kabeln, die nicht von BD empfohlen wurden, kann zu erhöhten Emissionen oder einer höheren Störanfälligkeit der Workstation führen .
Seite 29
Streifen nicht vorhanden sind . Alaris™ Gateway Workstations dürfen auf keinen Fall modifiziert oder verändert werden, außer wenn dies explizit von BD angeordnet oder genehmigt wurde. Jegliche Verwendung von Alaris™ Gateway Workstations, die nicht unter strikter Einhaltung der Vorgaben von BD modifiziert oder verändert wurden, erfolgt auf Ihr eigenes Risiko.
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb Vorsichtsmaßnahmen beim Montieren der Workstation Wenn die Workstation nicht an einem Stativ oder einer Geräteschiene montiert wird, müssen die folgenden Warnhinweise beachtet werden: Stellen Sie vor der Montage sicher, dass die Befestigungsmöglichkeit durch eine vollständig bestückte Workstation (siehe Produktspezifikationen) nicht überlastet wird.
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Betrieb der Workstation Betrieb der Workstation Einschalten Hinweis: Bei der Bedienung der Workstation sollte sich der Bediener in einem Abstand von 1 Meter von der Workstation befinden. Nach dem Einschalten der Workstation kann es bis zu 90 Sekunden dauern, bis alle Dienste und Anwendungen auf der Workstation vollständig betriebsbereit sind .
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Betrieb der Workstation Zurücksetzen der Workstation Im unwahrscheinlichen Fall, dass Sie die Workstation zurücksetzen müssen, halten Sie die Taste mindestens vier Sekunden lang gedrückt, bis die Statusanzeige Ein erlischt . Drücken Sie die Taste anschließend erneut, um die Workstation wieder einzuschalten .
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Betrieb der Workstation Befestigen einer Pumpe 1 . Stellen Sie sicher, dass die Workstation an das Stromnetz angeschlossen ist und die Startsequenz erfolgreich abgeschlossen wurde . 2 . Richten Sie die drehbare Nocke an der Rückseite der Pumpe und die rechteckige Halterung an der Docking Station/ Workstation* oder der Geräteschiene aus .
CQI-Daten (Continuous Quality Improvement) sowie Konfigurationsinformationen herunterladen, wie z . B . von der Alaris™ Technical Utility (ATU), dem BD Alaris™ Plus Editor, BD Alaris™ neXus Editor oder dem Alaris™ Communication Engine(ACE)-Server, sofern die Geräte mit der Workstation verbunden sind .
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Datenübertragung Patientendaten-Managementsystem (PDMS) einer Drittpartei Die Workstation v1 .6 .1 nutzt die ACE für die Erfassung und Verarbeitung von Informationen für den Datenaustausch mit einem PDMS . Für Kompatibilität mit den Arbeitsabläufen von älteren Workstation-Versionen routet die Workstation Anforderungen und Ergebnisse zwischen PDMS-Clients und der ACE .
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Spezifikationen der Datenkommunikationsschnittstelle Kabelgebundene Vernetzung So ändern Sie die Einstellungen für die kabelgebundene Vernetzung der Workstation: 1 . Klicken Sie auf Wired Networking (Kabelgebundene Vernetzung) . 2 . Wählen Sie im Dropdown-Menü die zutreffende Konfigurationsmethode aus: •...
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Produktspezifikationen Produktspezifikationen Elektrische Daten Schutz vor Stromschlägen: Klasse I Eingangsspannung: 115–230 V, ~50–60 Hz Nennwert: 460 VA (maximal) Sicherungen: 2 x 4 Ah Zeitverzögerung T Wenden Sie sich für den Austausch der Sicherungen an qualifiziertes Servicepersonal . Stromausgänge: MDI-Komponente: 115–230 V, ~50–60 Hz, 60 VA Schutz gegen Eindringen von Flüssigkeiten: IP22: Schutz gegen Finger und andere Objekte mit maximal 80 mm Länge und 12 mm Durchmesser .
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Produktspezifikationen Leiter für Potentialausgleich Die Funktion des Anschlusses für Potentialausgleich (Leiter) ist die Herstellung einer direkten Verbindung zwischen der Workstation, ihrer internen und externen Erdung und der Potentialausgleichsschiene der Elektroinstallation . Zur Verwendung des Anschlusses für Potentialausgleich schließen Sie den Potentialausgleichsanschluss der Workstation an die Potentialausgleichsschiene der Elektroinstallation an .
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Produktspezifikationen Kompatibilität mit Trolley Alle Alaris™ Gateway Workstation-Konfigurationen sind mit dem Alaris™ Gateway Workstation Trolley (80203UNS00-00) kompatibel . • Höhe der Workstation mit Beutelhaken in abgesenkter Position, soweit vorhanden . Die Beutelhaken können die Workstation um weitere 500 mm überragen . •...
Software für die Alaris™ Gateway Workstation die Batterienutzung, -ladung und -temperatur steuert . Jegliche Verwendung von Akkus in der Alaris™ Gateway Workstation, die nicht von BD hergestellt wurden, erfolgt auf eigenes Risiko . BD gibt keinerlei Garantie auf oder Zustimmung für Akkus, die nicht von BD hergestellt wurden . Die Produktgarantie von BD gilt nicht, wenn die Alaris™...
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1 Wartung Austausch der Netzsicherungen Sollte bei der Workstation die Netzanzeige nicht aufleuchten, wenn sie an das Stromnetz angeschlossen ist, sind vermutlich die Netzsicherung im Netzstecker oder die Stromsicherungen der Workstation durchgebrannt . Überprüfen Sie zunächst die Netzsicherung im Stecker . Leuchtet die Netzbetrieb-Anzeige nicht, überprüfen Sie die Stromsicherungen der Workstation .
Reinigen Sie nicht den Netzstecker und die Steckdose. Weitere Anweisungen erhalten Sie bei dem örtlichen qualifizierten Servicetechniker von BD. Die Workstation und die Pumpen sind mit unterschiedlichen Reinigungsprodukten kompatibel. Eine Liste zulässiger Reinigungsprodukte für Pumpen finden Sie in den Abschnitten zur „Reinigung und Lagerung“...
Produkt und/oder in der Begleitdokumentation bedeutet, dass elektrische und elektronische Altgeräte nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen . Wenn Sie elektrische und elektronische Altgeräte entsorgen möchten, wenden Sie sich bitte an eine Niederlassung von BD oder einen unserer Vertriebspartner vor Ort .
Eine umfassende Ersatzteilliste für diese Workstation finden Sie im Technischen Wartungshandbuch . Das Technische Wartungshandbuch (BDTM00004) ist jetzt im Internet abrufbar unter: bd .com/int-alaris-technical Zum Zugriff auf unsere Handbücher sind ein Benutzername und ein Kennwort erforderlich . Wenden Sie sich für die Anmeldedaten bitte an den zuständigen Kundendienstvertreter .
Dezember 2020 1 .6 .1 Aktualisierung zur Berücksichtigung neuester Vorschriften April 2021 1 .6 .1 Aktualisierung zur Berücksichtigung neuester Vorschriften Kontakt Vollständige Kontaktdaten finden Sie auf bd .com . Kundendienst Land Telefon E-Mail Australia Freephone: 1 800 656 100 bd_anz@bd .com België...