Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BD Viper LT System Benutzerhandbuch Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Extraktor
Die Lyse der Proben und die DNA-Extraktion finden im Extraktor-Modul statt, das sich auf der
vorderen rechten Seite des Gerätedecks befindet. Der Extraktor kann bis zu 48 Extraktionsröhrchen
in 6 Reihen (Zahlen) und 8 Spalten (Buchstaben) fassen. Zwischen den Röhrchen werden
Magnete auf- und abbewegt. Die an das Eisenoxid gebundene DNA in den Extraktionsröhrchen
wird so an den Seiten des Röhrchens festgehalten, während der Probenabfall vom Pipettor
entfernt und entsorgt wird. Danach wird die DNA aus den Extraktionsröhrchen entfernt und bei
SDA-Assays in die Priming-Mikroschälchen bzw. bei PCR-Assays in die PCR-Röhrchen überführt.
Messgerät
Das im Viper LT-System verwendete Messgerät ist eine unabhängige Einheit, mit der in Echtzeit
eine PCR in konischen Mikroröhrchen oder eine SDA in C-Mulden mit flachem Boden im
96-Schälchen-Format durchgeführt werden kann. Das Messgerät umfasst vier optische Kanäle zur
Auswertung von bis zu vier fluoreszierenden Farbstoffen in jeder Reaktionsmulde. Dazu werden
ein gefiltertes LED-Anregungssignal und die Detektion mithilfe eines bildgebenden
Kameraverfahrens mit Signalfilterung eingesetzt. Die Kamera ist über den Mulden bzw. Röhrchen
befestigt, und die Messung erfolgt durch ein vom Roboter aufgebrachtes, transparentes
Plattensiegel hindurch. Das Heizsystem umfasst einen Peltier-Element-basierten,
temperaturgesteuerten Wärmeblock zur Ausführung von Temperaturzyklen oder isothermen
Protokollen und einen beheizten Deckel zur Vermeidung von Kondensation auf dem Plattensiegel.
Abbildung 1-1 – BD Viper™ LT-Gerät
1 – Einführung
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis