ADwin
Die Gerätesicherung befindet sich an in einem Einschub im Netzteil, oberhalb
der Buchse für den Netzstecker (Gehäuserückseite).
Auf der Gehäuserückseite befindet sich über dem Netzstecker ein Aufkleber
mit der Revisionsbezeichnung des Gehäuses:
Revision
Ausgabe
A
1997
B1
Sep. 1999 Firmeninterner Protoyp, keine Auslieferung.
B2
Jun. 2003 Interner Aufbau erneuert, Funktion unverändert.
B3
Jun. 2004
Im Pro I-Gehäuse kann das Prozessormodul an beliebiger Position einge-
steckt werden:
POWER
ON
1
2
3
4
GND
Abb. 2 – Gehäuse ADwin-Pro I
4.2 ADwin-Pro-DC
Das Gehäuse ADwin-Pro-DC entspricht vollständig dem Standardgehäuse
ADwin-Pro, ist aber mit einem Gleichstromnetzteil ausgerüstet.
Wenn zur Spannungsversorgung ein strombegrenzendes Netzteil verwendet
wird, sollte dies in der Lage sein, beim Einschalten ein Mehrfaches des Ruhe-
stroms zur Verfügung zu stellen, um einen einwandfreien Betrieb zu gewähr-
leisten.
V
GND
CC
2
3
PE
1
4
V
GND
CC
Version bis 03-2015
Abb. 3 – Gehäuse ADwin-Pro-DC:
Detailansicht der Steckerbelegung
Anzahl Steckplätze
Außenabmessungen (L × B × H)
Einschubbereich (B × H)
Netzteil
Abb. 4 – Gehäuse ADwin-Pro-DC: Spezifikation
ADwin-Pro Hardware, Handbuch April 2015
Änderung zur Vorgänger-Version
Erst-Version mit Linear-Netzteil.
Neues Netzteil (Schaltnetzteil) mit automatischer
Spannungsanpassung.
5
6
7
8
9
10 11
10V...36V
Version ab 04-2015
16
336mm × 447,5mm × 146mm (mit Füßen)
84 TE × 3 HE
min. 80W, DC-DC-Wandler 10V...35V
Gehäuse für das ADwin-Pro-System
Gehäuse für das ADwin-Pro-System
12 13 14
15
16
PE
2
1
4
5
3
GND
Pro-DC
mit 16 Steckplätzen
5