Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ADwin
Hardware-Handbuch
Version 1.4
Juli 1998

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JÄGER ADwin

  • Seite 1 ADwin Hardware-Handbuch Version 1.4 Juli 1998...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    26 Digital-I/Os 4.3 Die Linkstecker der Prozessormodule 5 Die I/O-Adressen auf den CPUs 5.1 ADwin-2 (T225) 5.2 ADwin-4 , ADwin-5 und ADwin-8 (T400, T450 und T805) 5.3 ADwin-9 (ADSP 21062) 6 I/O-Register des Linkadapters im PC 7 Technische Daten...
  • Seite 4 ADwin Hardware-Handbuch connector 1 connector 2 Seite 4...
  • Seite 5: Das Wichtigste In Kürze

    Anweisung auf allen DACs gleichzeitig die neuen Werte ausgegeben werden können. Außerdem enthält die Karte digitale Ein- Ausgänge sowie einen Triggereingang. Es existiert auch eine ADwin -Karte mit ADCs deren Konvertierungszeit 2 µs beträgt ( ADwin-F ) Seite 5...
  • Seite 6 ADwin Hardware-Handbuch Seite 6...
  • Seite 7: Installation Der Adwin -Karte

    Beachten Sie bitte unbedingt die folgenden Hinweise bevor Sie mit dem Einbau der ADwin -Karte beginnen: • Fassen Sie die ADwin -Karte immer nur an der oberen Kante an, um die darauf befindlichen Bauteile nicht zu beschädigen. • Die Basisadresse für den Linkadapter auf der ADwin -Karte ist standardmäßig auf die Adresse 150H eingestellt.
  • Seite 8 A D S 7 7 4 A D G 5 2 8 A D C 1 ADwin 1 2 3 4 5 6 7 8 A L S 8 7 4 Bild 2: Lage der Jumper und Potentiometer zur Einstellung der Standard-ADCs...
  • Seite 9: Schalter- Und Jumpereinstellungen

    ADwin Hardware-Handbuch 3 Schalter- und Jumpereinstellungen Eingangsspannungsbereich der Standard-ADCs einstellen Auf jeder Standard- ADwin -Karte befinden sich zwei ADCs mit einer Konvertierungszeit 8,5 µs, deren Ein- gangsspannungsbereich sich jeweils über die Jumper Jx.1 und Jx.2 (s. Bild 2) einstellen läßt. Das „x“ in der Jumperbezeichnung ist ein Platzhalter für die Nummer des zugehörigen ADC.
  • Seite 10 D A C 8 1 3 D A C 8 1 3 D A C 8 1 3 D A C 8 1 3 D A C 8 1 3 D A C 8 1 3 D C / D C - W a n d l e r D A C 5 D A C 4 D A C 3...
  • Seite 11: Eingangsspannungsbereich Der Fast-Adcs Einstellen

    ADwin Hardware-Handbuch Eingangsspannungsbereich der Fast-ADCs einstellen Auf jeder ADwin-F -Karte befinden sich anstelle der Standard- ADCs zwei Fast-ADCs mit einer Konvertierungszeit von 2 µs, deren Eingangsspannungsbereich sich jeweils über zwei Jumper (s. Bild 3) einstellen läßt. Das „x“ in der Jumperbezeichnung ist ein Platzhalter für die Nummer des zugehörigen ADC.
  • Seite 12 A D J A D S 7 7 4 A D G A D C 1 ADwin 1 2 3 4 5 6 7 8 A L S 8 7 4 Bild 4: Lage der Schalter und Potentiometer zur Einstellung der DACs...
  • Seite 13: Ausgangsspannungsbereich Der Dacs Einstellen

    ADwin Hardware-Handbuch Ausgangsspannungsbereich der DACs einstellen Auf jeder ADwin -Karte befinden sich mindestens zwei DACs, deren Ausgangsspannungsbereich sich jeweils über den darüber angeordneten Schaltern (s. Bild 4) einstellen läßt. Dabei ergeben sich für jeden DAC die folgenden Möglichkeiten: Schalter 1...
  • Seite 14 A D S 7 7 4 A D G 5 2 8 A D C 1 ADwin 1 2 3 4 5 6 7 8 A L S 8 7 4 Bild 5: Lage des Schalters zur Einstellung der I/O-Basisadresse...
  • Seite 15: Einstellen Der I/O-Adresse

    Bezeichnung ADDR SWITCH (s. Bild 5). Die Basisadresse ist auf der DIP-Schalterreihe binär beginnend mit dem dritten Adreßbit einzustellen. Beispiel: Die in ADbasic und auf der ADwin -Karte standardmäßig eingestellte Basisadresse 150H lautet binär 01 0101 0000. Die beiden niederwertigsten Bits sind wegzulassen (01 0101 0000) und die restlichen Einsen in umgekehrter Reihenfolge auf der Schalterreihe auf „on“...
  • Seite 16 ADwin Hardware-Handbuch Seite 16...
  • Seite 17: Umrechnen Der Adc-/Dac-Werte

    ADwin Hardware-Handbuch Umrechnen der ADC-/DAC-Werte Die auf der ADwin -Karte verwendeten ADCs/DACs haben eine Auflösung von 12 Bit und teilen den gewählten Meßbereich somit in 4096 gleichgroße Bereiche ein. Verstärkung gleich 1: Einstellung: 0...10 Volt: ADC-Wert von 0 entspricht der Spannung 0 V...
  • Seite 18 ADwin Hardware-Handbuch Seite 18...
  • Seite 19 ADwin Hardware-Handbuch Verstärkung größer als 1: Falls die Verstärkungsfaktoren der zusätzlichen Verstärker größer als eins gewählt wurden, muß die berechnete Spannung noch durch die gewählte Verstärkung geteilt werden. Die Umrechnung ergibt sich damit wie folgt: Meßbereich − ∗ Spannung Digits 2048 ∗...
  • Seite 20 ADwin Hardware-Handbuch Seite 20...
  • Seite 21: Stecker- Und Buchsenbelegungen

    ADwin Hardware-Handbuch Stecker- und Buchsenbelegungen Die I/O-Buchse an der Kartenrückseite An der Kartenrückseite befindet sich eine 37-polige D-SUB- Buchse. An diese Buchse sind • 4 analoge Ausgänge, • 6 analoge Eingänge, • 6 digitale Eingänge, • 6 digitale Ausgänge, • der Triggereingang und •...
  • Seite 22 ADwin Hardware-Handbuch Seite 22...
  • Seite 23: I/O-Erweiterungsstecker

    Bit 13 Eingang Bit 13 Ausgang Bit 14 Eingang Bit 14 Ausgang Bit 15 Eingang Bit 15 Ausgang ADwin Erw.-Stecker (13 AIN / 32 DIO) Bild 8a: Belegung des 37-poligen Sub-D-Erweiterungssteckers mit 12 analogen Eingangskanälen und 32 Digital-I/Os Seite 23...
  • Seite 24 ADwin Hardware-Handbuch Seite 24...
  • Seite 25: Erweiterungsstecker Für Insgesamt 16 Analoge Eingänge Und 26 Digital-I/Os

    Bit 13 Eingang Bit 13 Ausgang Bit 14 Eingang Bit 14 Ausgang Bit 15 Eingang Bit 15 Ausgang ADwin Erw.-Stecker (16 AIN / 26 DIO) Bild 8b: Belegung des 37-poligen Sub-D-Erweiterungssteckers mit 16 analogen Eingangskanälen und 26 Digital-I/Os Seite 25...
  • Seite 26 ADwin Hardware-Handbuch Bild 9: Position der Linkstecker Seite 26...
  • Seite 27: Die Linkstecker Der Prozessormodule

    (T805) haben vier Links. Die ADwin-4 -Karte (T400) hat zwei und die ADwin-9 -Karte (ADSP 21062) einen Link. Hinweis: Der Link 2 an der ADwin-9 -Karte dient nur zur Stabilität beim Einbau in einem ADwin-Pro -System. An ihm ist kein Datenaustausch möglich.
  • Seite 28 ADwin Hardware-Handbuch Seite 28...
  • Seite 29: Die I/O-Adressen Auf Den Cpus

    ADwin Hardware-Handbuch 5 Die I/O-Adressen auf den CPUs ADwin-2 (T225) Um möglichst kurze Zugriffszeiten zu erreichen, liegen die Steuer- Datenregister ADCs DACs direkt Speicheradressbereich der CPU. Adresse Bit-Nr. Funktion 7F00 H Steuerung der Multiplexer und programmierbaren Verstärker. Multiplexer ADC1 Multiplexer ADC2 6, 7 Verstärker für ADC1...
  • Seite 30 ADwin Hardware-Handbuch Seite 30...
  • Seite 31: Adwin-4, Adwin-5 Und Adwin-8 (T400, T450 Und T805)

    ADwin Hardware-Handbuch ADwin-4, ADwin-5 und ADwin-8 (T400, T450 und T805) Um möglichst kurze Zugriffszeiten zu erreichen, liegen die Steuer- Datenregister ADCs DACs direkt Speicheradressbereich der CPU. Adresse Bit-Nr. Funktion 00 H Steuerung der Multiplexer und programmierbaren Verstärker. Multiplexer ADC1 Multiplexer ADC2 6, 7 Verstärker für ADC1...
  • Seite 32 ADwin Hardware-Handbuch Seite 32...
  • Seite 33: Adwin-9 (Adsp 21062)

    ADwin Hardware-Handbuch ADwin-9 (ADSP 21062) Um möglichst kurze Zugriffszeiten zu erreichen, liegen die Steuer- Datenregister ADCs DACs direkt Speicheradressbereich der CPU. Adresse Bit- Funktion 204 000 00 H Steuerung der Multiplexer und programmierbaren Verstärker. Multiplexer ADC1 Multiplexer ADC2 6, 7 Verstärker für ADC1...
  • Seite 34 ADwin Hardware-Handbuch Seite 34...
  • Seite 35: O-Register Des Linkadapters Im Pc

    ADwin Hardware-Handbuch 6 I/O-Register des Linkadapters im PC Wie in Abschnitt 3.3 beschrieben, kann die Basisadresse des Linkadapters mit einem Schalter eingestellt werden. Von dieser Adresse ausgehend belegt der Linkadapter sieben I/O-Adressen. Adresse Funktion Basisadresse Datenregister FROM_LINK Basisadresse + 1...
  • Seite 36 ADwin Hardware-Handbuch Seite 36...
  • Seite 37: Technische Daten

    ADwin Hardware-Handbuch 7 Technische Daten Allgemeine Daten: Abmessungen: PC-Erweiterungskarte mit 300 mm Länge, belegt einen 8- oder 16-Bit Einsteckplatz • 37-polige D-SUB-Buchse an Anschlüsse: der Kartenrückseite • optional: 37-poliger D-SUB- Erweiterungsstecker Spannungsversorgung: + 5 V / 700 mA max. Betriebstemperaturbereich: 0 bis 70 °C...
  • Seite 38 ADwin Hardware-Handbuch Seite 38...
  • Seite 39 ADwin Hardware-Handbuch Analoge Spannungsausgänge: Ausgangskanäle: 2 bis maximal 6 Auflösung: 12 Bit Spannungsbereiche: 0...10 V, ±5V, ±10V (über Schalter wählbar) Ausgangsstrom: max. 5 mA je Kanal Diff. Nichtlinearität: ± 1 LSB Relative Genauigkeit: ± 1LSB Offsetfehler: abgleichbar Offsetdrift: ± 10 µV /°C Verstärkungsfehler:...
  • Seite 40 ADwin Hardware-Handbuch Seite 40...
  • Seite 41 Prozessor: INMOS T805 Transputer Taktfrequenz: 25 MHz Hauptspeicher: 4 oder 8 MB Linkanschlüsse: Sonstiges: FPU mit 3,2 MFlops ADSP 21062 ( ADwin-9 ): Prozessor: Sharc ADSP 21062 Taktfrequenz: 40 MHz Hauptspeicher: 4, 16, 32 oder 64 MB Linkanschlüsse: Sonstiges: FPU mit 120 MFlops...
  • Seite 42 ADwin Hardware-Handbuch Seite 42...
  • Seite 43: Literaturverzeichnis

    ADwin Hardware-Handbuch 8 Literaturverzeichnis INMOS Ltd. The Transputer Databook, second edition, Prentice Hall, 1989 INMOS Ltd. Transputer Technical notes, Prentice Hall, 1989 Uwe Gerlach, Das Transputerbuch, Markt & Technik-Verlag, 1991 Reinecke / Schneider, Transputerleitfaden, Hanser Verlag, 1991 Heinz Ebert, Transputer und Occam Heise Verlag, 1993 (Sehr ausführliche Beschreibung der Transputer-Hardware,...
  • Seite 44 ADwin Hardware-Handbuch Seite 44...

Inhaltsverzeichnis