Pro I: Digital-IO- und Zählermodule
Pro-Storage Rev. A
Speichermedien
132
5.6.24 Pro-Storage Rev. A
Mit dem Modul
Pro-Storage Rev. A
mengen auf ein (auswechselbares) Speichermedium schreiben (oder von dort
lesen). Dadurch wird z.B. die Datenspeicherung im stand-alone-Betrieb das
ADwin-Systems bei Langzeit-Messungen möglich. Außerdem befindet sich
auf dem Modul eine batteriegepufferte Echtzeituhr, um bestimmte Daten mit
einem „Datumstempel" versehen zu können.
Das Modul Pro-Storage unterstützt PCMCIA-Speicherkarten, Compact-Flash-
Karten in Verbindung mit einer Adapterkarte sowie 1"- und 1.8"-Festplatten.
Grundsätzlich werden die Speichermedien so verwaltet, dass die Daten über
ein normales Lesegerät am PC ausgelesen oder beschrieben werden können.
Initialisieren Sie das Speichermedium in jedem Fall vor der Verwendung mit
dem Programm <Pro-Storage.exe>.
Das Beschreiben (oder Lesen) des Speichermediums während des Betriebs
muss der Anwender in einem eigenen, niederprioren Prozess programmieren.
Dieser Prozess läuft zusätzlich zu den bereits vorhandenen Regel-, Mess-
oder Steuerprozessen ab; der Datenaustausch erfolgt über einen globalen
Speicher (FIFO). Im Lieferumfang ist ein Standard-Beispiel für einen solchen
niederprioren Prozess enthalten, der anfallende Daten auf das Speicherme-
dium schreibt.
Die weitere Modulbeschreibung ist in folgende Abschnitte gegliedert:
–
Modul-Aufbau
–
Auswahl des Speichermediums
–
Speichermedium einrichten
–
Daten zwischen PC und Speichermedium übertra-
gen
–
Echtzeituhr einstellen
–
Speichermedium nutzen
–
Standard-Beispiel
–
Eigener Datenprozess
Allgemeine Bedienungshinweise
Initialisieren Sie ein Speichermedium in jedem Fall vor der Verwendung mit
dem Programm <Pro-Storage.exe>.
Ziehen Sie auf keinen Fall das Speichermedium aus dem Modul heraus,
solange auf Daten zugegriffen wird (= linke untere LED leuchtet). Die Folge
wäre ein Abbruch der Datenübertragung und Datenverlust.
Wenn Sie die Daten des Moduls Pro-Storage auf andere Weise als mit dem
Programm Pro-Storage.exe bearbeiten, z.B. über ein Lesegerät am PC,
so sind folgende Dinge zu beachten:
1. Die Dateien auf dem Speichermedium dürfen in ihrer Länge nicht geän-
dert werden.
2. Die Dateien dürfen nicht gelöscht oder neu angelegt werden.
3. Beim Schreiben darf nicht über das Dateiende hinaus geschrieben wer-
den.
4. Die Daten müssen unbedingt an Ihrer physikalischen Position bleiben.
Ein Abweichen von diesen Hinweisen führt dazu, dass Daten überschrieben
oder gelöscht werden.
ADwin
kann ein ADbasic-Prozess große Daten-
Seite 133
Seite 135
Seite 136
Seite 140
Seite 141
Seite 142
Seite 142
Seite 146
ADwin-Pro Hardware, Handbuch April 2015