Pro I: Signalkonditionierungs- und Schnittstellenmodule
Pro-CAN Rev. A
Busfrequenz für
Sonderfälle
168
Nachrichten-ID
4 (...100b)
x: Nachricht wird übernommen
0: Nachricht wird nicht übernommen
In diesem Beispiel entscheidet nur der Vergleich des Bits 2 über die Zuord-
nung, denn die Bits 3...10 der hier verglichenen Identifier sind identisch (= 0)
und die Bits 0 und 1 werden nicht verglichen, weil sie in der globalen Maske
auf Null gesetzt sind (= nicht relevant).
Busfrequenz einstellen
Die CAN-Bus-Frequenz hängt von der Konfiguration des Controllers ab.
Bei der Initialisierung mit
guriert, dass die CAN-Bus-Frequenz 1 MHz beträgt. Soll der CAN-Bus mit
einer anderen Frequenz betrieben werden, geschieht dies am einfachsten mit
dem Befehl Set_CAN_Baudrate.
Bei CAN low speed muss die Busfrequenz auf Werte ≤125kBit/s eingestellt
werden.
In Sonderfällen kann es vorteilhaft sein, die Einstellungen anders zu wählen,
als es mit
Set_CAN_Baudrate
bestimmte Register mit dem Befehl
ist in der Dokumentation des Controllers beschrieben.
Interrupt freigeben / Event auslösen
Sie können bei einem Message-Objekt freigeben, ob es beim Eingang einer
Nachricht einen Interrupt auslöst. Der Interrupt-Ausgang des CAN-Controllers
ist intern mit dem Event-Eingang des Prozessors verbunden. Dadurch kann
der Prozessor sofort auf eingehende Nachrichten reagieren, ohne den Nach-
richteneingang kontrollieren zu müssen (Polling).
Sie können die Interrupts mehrerer Message-Objekte freigeben. Welches
Objekt den Interrupt ausgelöst hat, kann aus dem Interrupt-Register (5Fh)
ersehen werden: Es enthält die Nummer des auslösenden Message-Objekts.
Wird das Interrupt-Flag (new message flag) im Message-Objekt zurückge-
setzt, wird das Interrupt-Register aktualisiert. Wenn kein Interrupt mehr
ansteht, wird das Register auf „0" gesetzt. Ist während der Bearbeitung des
ersten Interrupts ein weiterer aufgetreten, so wird dessen Quelle nun im Inter-
rupt-Register angezeigt. Ein weiterer Hardware-Interrupt erfolgt in diesem Fall
nicht.
Modul-Revisionen
Die Unterschiede der Revisionsstände sind nachfolgend dargestellt:
Revision
Ausgabe-
datum
A1
A2
09/2003
Programmierung
Das Modul Pro-CAN wird mit ADbasic-Befehlen komfortabel programmiert.
Die Datei <ADwinPRO_ALL.inc> enthält Befehle für folgende Bereiche:
Bereich
Initialisierung des CAN-Controllers
ID des Message-Objekts
1
2
...001b
...010b
0
0
wird der Controller automatisch so konfi-
Init_CAN
möglich ist. Zu diesem Zweck müssen
gesetzt werden. Der Registeraufbau
Poke
Änderungen zur Vorgänger-Version
Erst-Version
Neues Platinenlayout; Bus-Terminierung mit DIP-
Schaltern anstelle von Jumpern.
Befehle
INIT_CAN
ADwin-Pro Hardware, Handbuch April 2015
ADwin
3
4
...011b
...100b
0
x