Pro I: Signalkonditionierungs- und Schnittstellenmodule
Pro-PT100-4 Rev. A, Pro-PT100-8 Rev. A
156
5.7.3 Pro-PT100-4 Rev. A, Pro-PT100-8 Rev. A
Das Verstärkermodul Pro-PT100 Rev. A hat 4 bzw. 8 Eingänge zum Anschluss
von Platin-Temperaturfühlern vom Typ Pt 100. Der mögliche Messbereich ist
-200°C...+266°C, je nach eingesetztem Temperaturfühler (siehe Datenblätter
des Herstellers wie Betatherm, Ephy-Mess, Heraeus, Jomo, Omega, Sensy-
con, usw.).
Die Verstärkerausgänge sind über einen Multiplexer mit einer LEMO-Buchse
verbunden, die an ein zusätzliches analoges Eingangsmodul angeschlossen
werden muss. Der Multiplexer kann mit einem ADbasic-Befehl auf einen Ein-
gangskanal gesetzt werden.
Messungen können in 2-, 3- oder 4-Leitertechnik durchgeführt werden (Ein-
gangsbeschaltung siehe
werden mit Jumpern und Trimmern auf der Platine eingestellt
Die Messmethoden und die Verkabelung zwischen Sensor und PT100-Modul
sind ab
Seite 159
beschrieben.
I
1
Quelle +
4
2L & 3L
3L
1
Sensor +
Pt
ν
100
Sensor -
2
2L
3
Quelle -
Abb. 259 – Pro-PT100-x Rev. A: Blockschaltbild
Eingänge
Messtechnik
Multiplexer Einschwingzeit
max. Messbereich
Genauigkeit
Ausgangs-Spannungsbereich
I
= I
1
2
Steckerverbindung
Modulbreite
Pro-PT100-4
Pro-PT100-8-D
Pro-PT100-8
Abb. 260 – Pro-PT100-x: Spezifikation
Für die Konvertierung der Temperaturwerte in die entsprechenden Integer-/
Float-Werte stehen Ihnen Tabellen zur Verfügung. Nach der Installation der
ADwin-CD finden Sie die Konvertierungs-Tabellen in der ADwin-Online-Hilfe,
Menüpunkt Hardware-Informationen.
Abb.
259). Messmethode, Verstärkung und Nullpunkt
+Ub
I
2
5V
C1
OpAmp
R1
InAmp
-
+
+
R2
G = 2
-
G = 50
C2
4 oder 8
2-Leiter, 3-Leiter oder 4-Leiter
15µs
-200°C...+266°C
±0,2°C
±10V auf LEMO-Buchse A-OUT
1mA
Lemo-Buchse Omega Subminiature
Connector, Type: SMP-K-F
optional: 37-polige D-Sub-Buchse
5TE breit / 1 Steckplatz
5TE breit / 1 Steckplatz
10TE breit / 2 Steckplätze
ADwin-Pro Hardware, Handbuch April 2015
ADwin
(Seite
160).
MUX
Ch8
Ch7
Ch6
Ch5
Ch4
Ch3
Ch2
A-OUT
U
Ch1
out