ADwin
Messmethoden
Sie haben 3 Messmethoden zur Auswahl: 2-Leiter-Messung,
sung
oder 4-Leiter-Messung.
– 2-Leiter-Messung
Achten Sie auf eine sehr kurze und niederohmige Verbindung zwischen
dem Pt100-Sensor und dem Moduleingang, weil der Spannungsabfall
über die Messleitungen additiv in die gemessene Spannung eingeht.
Aus diesem Grunde ist diese Messmethode für präzise Messungen ge-
nerell nicht zu empfehlen.
Pt
ν
100
Abb. 268 – Pro-PT100-x: 2-Leiter-Messung
Für eine 2-Leiter Messung müssen folgende Einstellungen hergestellt
werden:
•
LEMO-Stecker: „Quelle +" (Pin 4) mit „Sensor +" (Pin 1)
verbinden.
•
LEMO-Stecker: „Quelle -" (Pin 3) mit „Sensor -" (Pin 2) verbinden.
•
Der Jumper auf der Platine muss bei „2/4L" gesteckt sein.
– 3-Leiter-Messung
Um die Nachteile der 2-Leiter-Messung zu umgehen, wird hier der
Spannungsabfall auf den Messleitungen mittels der zweiten Stromquel-
le I2 kompensiert.
Um den Messfehler so gering wie möglich zu halten, sollte der Wider-
standswert der 3 Messleitungen vom Pt100 zum Moduleingang iden-
tisch sein.
Pt
ν
100
Abb. 269 – Pro-PT100-x: 3-Leiter-Messung
Für eine 3-Leiter Messung müssen folgende Einstellungen hergestellt
werden:
•
LEMO-Stecker: „Quelle +" (Pin 4) mit „Sensor +" (Pin 1)
verbinden.
•
Der Jumper auf der Platine ist auf „3L" zu stecken, um die zweite
Stromquelle zu aktivieren.
ADwin-Pro Hardware, Handbuch April 2015
Pro I: Signalkonditionierungs- und Schnittstellenmodule
+Ub
I
1
Quelle +
4
C1
R1
1
InAmp
Sensor +
+
R2
-
Sensor -
G = 50
2
C2
3
Quelle -
+Ub
I
I
1
2
Quelle +
4
C1
3L
R1
1
Sensor +
InAmp
+
R2
-
Sensor -
G = 50
2
C2
3
Quelle -
Pro-PT100-4 Rev. A, Pro-PT100-8 Rev. A
3-Leiter-Mes-
2-Leiter
3-Leiter
159