ADwin
5.6.17 Pro-CO4-T Rev. A
Das Modul
Pro-CO4-T Rev. A
Ihnen sowohl 4 Inkremental- oder 4 Vor-/Rückwärtszähler als auch die Ana-
lyse von bis zu 4 PWM-Signalen zur Verfügung. Die Zählereingänge sind für
TTL-Logik ausgelegt. Die Funktionalität der Zählereingänge und der Zähler
selbst ist über Register frei wählbar.
Sie können verschiedene Betriebsarten für die Zähler einstellen: Vor-/Rück-
wärtszähler, PWM-Analyse oder Vierflankenauswertung. Nach dem Einschal-
ten des Pro-Systems sind die Zähler als Vierflankenauswertung mit CLR-Ein-
gang voreingestellt (CLR-Eingang ist noch nicht freigeschaltet).
A/CLK/PWM
B/DIR
CLR/LATCH
EVENT
Eine negative Flanke am CLK-Eingang löst einen Zählimpuls am 32 Bit-Zähler
aus. Das DIR-Signal bestimmt die Zählrichtung des Zählers: TTL high bedeu-
tet Hochzählen, TTL low bedeutet Herunterzählen.
Sie können den Zählerstand programmgesteuert ins Latch übernehmen oder
den Zähler durch ein externes CLR-/LATCH-Signal beeinflussen.
Das CLR-/LATCH-Signal kann je nach Programmierung ein Löschen (CLR)
des Zählerstands oder die Übernahme des Zählerstands ins Latch (LATCH)
bewirken. Diese Funktion wird erst wirksam, wenn sie durch den Befehl
oder
CO4_ClearEnable
Das Löschen oder Latchen des Zählers erfolgt bei einer steigenden Flanke am
Eingang CLR/LATCH. Beim Latchen lässt sich aus der Differenz von zwei
gelesenen Latch-Werten die Frequenz der Messung ermitteln, denn die Diffe-
renz gibt die Anzahl der Impulse zwischen den beiden Lesevorgängen an.
Bei der PWM-Analyse gelangt das zu messende Signal direkt zu den Trigger-
Eingängen der Latches. Beispielsweise wird der Zählerstand an Zähler 1 bei
einer steigenden Flanke in Latch 1, bei einer fallenden Flanke in Latch 5 über-
nommen.
Aufgabe des ADbasic-Prozesses ist es, aus den Latch-Inhalten die „high"- und
„low"-Zeiten, Tastverhältnis, Periodendauer oder Frequenz des PWM-Signals
zu berechnen.
Die Vierflankenauswertung wandelt die (möglichst um 90° phasenverschobe-
nen) Signale eines angeschlossenen Inkremental-Encoders an A- und B-Ein-
gang in ein CLK- und DIR-Signal um. Hierzu sind die Eingänge in ADbasic ent-
sprechend zu programmieren (siehe „ADwin-Pro Systembeschreibung,
Programmierung in ADbasic „).
Da jede Flanke des A- und B-Signales einen Zählimpuls erzeugt, wird die Auf-
lösung um den Faktor 4 vergrößert. Besitzt der Encoder ein Referenz-Signal,
ADwin-Pro Hardware, Handbuch April 2015
ist ein konfigurierbarer Universalzähler und stellt
G
40 MHz
DIR
&
&
1
CNT_LATCH
CO4_SET_LATCHMODE
CO4_SETMODE
CO4_SETMODE
CO4_CLEAR
CO4_CLEARENABLE
CO4_LATCHENABLE
Anmerkung: Nur Zähler #1 ist zur Übersichtlichkeit des Schemas gezeigt.
Abb. 218 –
Pro-CO4-T Rev.
freigegeben ist.
CO4_LatchEnable
Pro I: Digital-IO- und Zählermodule
32 Bit Latch
&
1
#5...#8
CLK
32 Bit Zähler
DIR
CLR
#1...#4
EN
32 Bit Latch
1
#1...#4
&
CNT_ENABLE
Kontroll-Register
A: Blockschaltbild
Pro-CO4-T Rev. A
32 Bit Latch
1
#9...#12
CO4_SET_LATCHMODE
Vor-/Rückwärtszähler
(CLK- und DIR-Signale)
PWM-Analyse
Vierflankenauswertung
von Inkremental-
Encodern (A- und B-
Signale)
115