Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
JÄGER ADwin-GOLD Hardwarehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADwin-GOLD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ADwin-GOLD
Hardware-Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JÄGER ADwin-GOLD

  • Seite 1 ADwin-GOLD Hardware-Handbuch...
  • Seite 2 © 2000 Jäger Computergesteuerte Meßtechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung weder vollständig noch auszugsweise kopiert, reproduziert, auf elektronischem Wege erfaßt, übersetzt oder weitergereicht werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Fehlerbeseitigung ........49 Anschlüsse..........13 ADlink .............. 49 Ein- und Ausgänge ........... 13 AD-PCMCIA ............. 49 Sub-D-Anschlüsse ........... 13 ADwin-GOLD ........... 49 Programmierung ........15 Treiber .............. 49 Wichtige Hinweise ........... 15 ADbasic ............51 Analoge Eingänge ..........15 ADwin-GOLD-Hardware ........51 Analoge Ausgänge ...........
  • Seite 4: Verwendete Abkürzungen

    ADwin Verwendete Abkürzungen Analog to Digital Analog to Digital Converter ADSP Analog Devices Signal Processor CLocK CLeaR CMOS Complementary Metal Oxide Semiconductor Digital to Analog Digital to Analog Converter Dual InLine Digital Input / Output DIRection Direct Memory Access Digital Multi-Meter Differential Non-Linearity DRAM Dynamic Random Access Memory...
  • Seite 5: Systembeschreibung

    Das ADwin-GOLD -System wird von einem PC oder Notebook aus bedient, während die Prozesse systemintern völlig autonom ablaufen. Der PC kann dabei jederzeit auf das ADwin-GOLD -System zugreifen, um Daten aus- zutauschen oder neue Prozesse zu laden. Die Prozesse können unabhängig voneinander gestartet oder gestoppt werden.
  • Seite 6: Analogeingänge

    (Innenleiter der BNC-Buchse) und dem „Minus“-Pol (Außenleiter der BNC-Buchse) erfaßt wird. Es ist zu beach- ten, daß bei differentiellen Eingängen stets eine GND-Verbindung (über Widerstände) zwischen den Eingängen selbst als auch zum ADwin-GOLD -System besteht! Daraus folgt, daß, unter Ausnutzung des vollen Eingangs- spannungsbereiches, die „virtuellen“ Bezugspunkte (GND/Masse) der differentiellen Eingangsspannungen maxi- mal ±2.5 V voneinander abweichen sollten.
  • Seite 7: Digitale Ein-/Ausgänge

    Der Trigger-Eingang dient zur externen Steuerung der Programmabläufe. Spannungsversorgung Das ADwin-GOLD -System benötigt eine externe Versorgungsspannung von 12 V (10...18 V), bei einer Strom- aufnahme ohne Erweiterungen von ca. 850 mA (kurzzeitig maximal 2 A). Ein portabler Betrieb (beispielsweise in einem PKW) ist somit ebenfalls möglich.
  • Seite 8 ADwin This page was intentionally left blank.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Beachten Sie bitte vor der Inbetriebnahme unbedingt die folgenden Hinweise: • Da das Gehäuse aus Metall ist, ist es zwingend erforderlich das ADwin-GOLD -System zu erden. Dies sollte an dem Erdungspunkt erfolgen, wo auch der Prüfling, die Anlage, o.ä. steht, an der gemessen, gesteuert oder geregelt wird.
  • Seite 10: I/O-Adressen Am Link-Adapter

    ADwin I/O-Adressen am Link-Adapter A2 LINK1 A9 ADwinLink2 LINK1 LINK L S 1 2 5 8 9 2 1 F P G A I M S C 0 1 1 P O W E R O C X A L S 2 4 5 A L S 0 2 Abb.
  • Seite 11: I/O-Adressen Im Pc

    Bitte beachten Sie hierzu die separat mitgelieferte Anleitung zum AD- PCMCIA-Adapter (sofern bestellt). Dieser Adapter verfügt nur über einen Link-Anschluß, der für den Datenaustausch zwischen ADwin-GOLD -Sy- stem und Notebook vorgesehen ist. Die notwendige 12 V-Spannungsversorgung muß in diesem Fall durch ein externes Netzteil erfolgen.
  • Seite 12 ADwin Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 13: Anschlüsse

    Die Abb. 11 (ca. 50% der Originalgröße) zeigt die Anordnung der Anschluß- und Bedienelemente auf der Frontseite des ADwin-GOLD -Gehäuses. In der oberen Hälfte befinden sich die analogen Ein- und Ausgänge auf BNC- Buchsen während sich in der unteren Hälfte die digitalen Ein- und Ausgänge auf 25-pol. Sub-D-Buchsen bzw. - Steckern befinden.
  • Seite 14 ADwin C O N N . 1 C O N N . 3 C O N N . 2 C O N N . 4 Nur mit Erweiterung ADwin-Gold-DA Nur mit Erweiterung ADwin-Gold-CO1 Abb. 12: Die Pinbelegungen der 25-pol. Sub-D-Buchsen...
  • Seite 15: Programmierung

    Zur Programmierung des Systems sollten Sie mindestens über die ADbasic Version 3.0.06 oder höher verfügen. Im Dialogfenster „Compiler Options“ müssen dazu die Optionen „Processor“ für das ADwin-GOLD -System auf „ADSP“ sowie „16 bit resolution“ immer auf „Yes“ gestellt werden, auch wenn die 12 Bit-ADCs benutzt werden! Die Abb.
  • Seite 16: Digitale Ein- Und Ausgänge

    Digitale Ein- und Ausgänge Mit dem ADwin-GOLD -System ist es standardmäßig möglich, die digitalen Signalleitungen als Ein- oder Aus- gänge zu konfigurieren. Dies erfolgt ausschließlich in Gruppen zu acht, da zur Pufferung der I/O-Leitungen 8 Bit breite Bus-Treiber-Bausteine eingesetzt wurden.
  • Seite 17: Software-Unterstützung

    ADwin Software-Unterstützung Für das ADwin-GOLD -System sind Treiber für die folgenden Programmpakete bzw. Programmiersprachen erhält- lich: t n i d l i , l e Tabelle 5: Unterstützte Programmpakete und Programmiersprachen Darüber hinaus bieten wir unseren ADwin -System-Kunden auch die Erstellung kundenspezifischer Software an.
  • Seite 18 ADwin Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 19: Hardware-Adressen

    ) t i ä l ) t i ä l ) t i ä l ) t i ) t i ) t i ) t i ä ä ä ä ä ä ä ä Tabelle 6: Die Register-Adressen des ADwin-GOLD-Systems...
  • Seite 20 ADwin Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 21: Kalibrierung

    Das ADwin-GOLD -System ist bereits von uns kalibriert worden, dennoch kann es gegebenenfalls nötig werden, das System neu zu kalibrieren. Bei präzisen Meßgeräten z.B., und dazu zählt auch das ADwin-GOLD , ist oft eine jährlich Kalibrierung empfehlenswert, um Alterungserscheinungen, usw. auszugleichen.
  • Seite 22: Kalibrieren

    ADwin Kalibrieren Da viele der Potentiometer nicht unmittelbar am Rand der Platine positioniert sind, ist ein isoliertes Abgleich- besteck zwingend erforderlich, um die Berührung von spannungsführenden Teilen (und somit eventuelle Kurz- schlüsse) zu vermeiden. Schließen Sie nun das GOLD -System mit allen, für einen normalen Betrieb, benötigten Kabeln an und schalten Sie es ein.
  • Seite 23: Technische Daten

    ADwin Technische Daten g l l . n i 0 ) V ......t s t = 2 ) V .
  • Seite 24 ADwin ä . n i ä l e i ü ( r ü ä kΩ ± ± µ t l a µ µ ß . f f i ± n i l t i r t ä ± ± e l l n i l t i r t ä...
  • Seite 25 ADwin ä . t x ä = 5 V = 5 V = 5 V µ = 5 V µ ä = 3 A ™ . n i ™ l l e f t k r ü r ü...
  • Seite 26 ADwin Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 27: Co1-Erweiterung

    CO1 -Erweiterung Allgemeines Die ADwin-GOLD-CO1 -Zählererweiterung besteht aus insgesamt vier identischen Zähler-Einheiten. Kernstück jeder Einheit ist ein 32 Bit-Vor-/Rückwärtszähler (wie in der untenstehenden Abb. 15 zu sehen ist), der seinen Zählerstand mit jeder ansteigenden Flanke um Eins erhöht bzw. erniedrigt. Die maximal mögliche Fre- quenz, mit der der Zähler getaktet werden darf, beträgt 20 MHz.
  • Seite 28: Programmierung

    ADwin Programmierung Die vier Einheiten der ADwin-GOLD-CO1 -Zählererweiterung sind voneinander unabhängig für jeweils zwei Basis- betriebsarten konfigurierbar, wobei sich diese Betriebsarten im Wesentlichen dadurch unterscheiden, wie (bzw. von wem) die sogenannte Torzeit generiert wird. Dies ist die Zeitspanne, in der Impulse gezählt werden! Bei der Impuls- bzw.
  • Seite 29: Impuls- Bzw. Ereigniszähler

    ADwin Impuls- bzw. Ereigniszähler In dieser Betriebsart werden die Zählereinheiten wahlweise als Vor-/Rückwärtszähler mit 4-Flankenauswertung oder mit Takt- (CLK) und Richtungseingang (DIR) betrieben. Ein zusätzlicher Eingang (CLR) ermöglicht das exter- ne Löschen der Zähler. Die in dieser Betriebsart relevanten Eingänge und Zählerbaugruppen können Sie der Abb.
  • Seite 30: Impuls-/Ereigniszählung

    ADwin Impuls-/Ereigniszählung Während das Meßsignal auf den Takteingang (CLK) des 32 Bit-Zählers geführt wird, kann an DIR die 32 bit Latch A (#1...#4) Data Zählrichtung bestimmt werden. Über den CLR-Ein- C L K gang besteht die Möglichkeit den Zähler zu löschen. C L K D I R 32 bit Counter #1...#4...
  • Seite 31: Winkel-Encoder (4-Flankenauswertung)

    ADwin Winkel-Encoder (4-Flankenauswertung) Das Meßsignal wird auf die beiden Eingänge A und B gegeben, wo sie dann von der 4-Flanken- 32 bit Latch A (#1...#4) Data auswertung in ein CLK- und DIR-Signal für den 32 Bit-Zähler umgewandelt werden. Über den C L K CLR-Eingang besteht auch hier die Möglichkeit D I R...
  • Seite 32: Periodendauermessung

    ADwin Periodendauermessung In dieser Betriebsart können die Zähler wahlweise durch einen internen Referenztakt von 20 MHz oder 5 MHz angesteuert werden. Dadurch wird die Bestimmung der Periodendauer eines am Latch-Eingang anliegenden Si- gnals mit einer Genauigkeit von 50 ns bzw. 200 ns möglich. Allgemeines zur Auswertung im ADbasic : - Periodendauermessung: Bei diesem Meßverfahren wird das latchen des Zählerstandes nicht durch die Software ( ADbasic -Prozeß),...
  • Seite 33: Periodendauermessung

    ADwin Periodendauermessung Das zu messende Signal wird hierbei auf den einzig not- wendigen Eingang, den LATCH-Eingang, gegeben. Zur 32 bit Latch A (#1...#4) LATCH Data Ermittlung der Periodendauer wird nur Latch A herange- zogen, da dieses Latch bei allen vier Zählern vorhanden C L K ist.
  • Seite 34: Impuls-/Pausenzeitermittlung

    ADwin Impuls-/Pausenzeitermittlung Das zu messende Signal wird auch hier wieder auf den einzig notwendigen LATCH-Eingang gelegt. Zur Ermitt- 32 bit Latch A (#1& #2) Data lung der Impuls- und Pausenzeit werden sowohl Latch A als auch Latch B herangezogen. Da Latch B nur bei den Zählern-#1 & -#2 vorhanden ist, C L K D I R 32 bit Counter #1&...
  • Seite 35: Co1- Und Opt-Erweiterung

    ADwin CO1 - und OPT -Erweiterung Ist zur CO1 - zusätzlich die OPT -Erweiterung installiert, so sind die drei Eingänge A/CLK, B/DIR und CLR/LATCH wie bei den digitalen Eingängen mit Optokopplern versehen. Die Wahl des Eingangsspannungsbereiches und die elektrischen Spezifika- 2 4 V tionen entsprechen deshalb auch denen der digitalen Eingän- 1 2 V...
  • Seite 36: Sub-D-Anschlüsse

    ADwin Sub-D-Anschlüsse GOLD-CO1 ohne OPT -Erweiterung GOLD-CO1 mit OPT -Erweiterung C O N N . 1 C O N N . 1 C O N N . 2 C O N N . 2 Abb. 25: Die Sub-D-Anschlüsse des GOLD-Systems mit der CO1-Erweiterung...
  • Seite 37: Technische Daten

    ADwin Technische Daten ä . n i ä - t t = 5 V = 5 V h t l µ 4 . V µ ä l i z t a l l i e t f i ° / ä...
  • Seite 38 ADwin Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 39: Da-Erweiterung

    ADwin DA -Erweiterung Allgemeines Mit dieser Erweiterung erhalten Sie sechs zusätzliche analoge Ausgänge mit einer Auflösung von 16 Bit. Dabei liegen DAC #3 und #4 auf den bereits vorgesehenen BNC-Buchsen OUT 3 und OUT 4, während die DACs #5 bis #8 auf der 25-pol.
  • Seite 40 ADwin Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 41: Opt-Erweiterung

    ADwin OPT-Erweiterung Allgemeines Benötigen Sie eine galvanische Trennung zwischen den digitalen und analogen Ein-/Ausgängen, einen erweiter- ten Eingangsspannungsbereich bei den digitalen Eingängen und eine erhöhte Treiberleistung (Spannung als auch Strom) bei den digitalen Ausgängen, so kann Ihnen diese Erweiterung eine adequate Lösung bieten. Beachten Sie bitte, daß...
  • Seite 42: Sub-D-Anschlüsse

    ADwin Über den Transistor selbst fällt dabei maximal, abhängig vom Aus- gangsstrom und der angelegten V , eine Spannung von etwa 0.7 bis 1.2 V ab. Um den Schalttransistor, beim Schalten einer induktiven Last (z.B. Relais), vor Überspannungen zu schützen, B C 4 8 9 ist eine Freilaufdiode integriert.
  • Seite 43: Technische Daten

    ADwin Technische Daten . n i t a l ä t s i ä . t x e l l = 5 V ä = 2 V = 4 V = 4 V µ h l i = 4 V µ...
  • Seite 44 ADwin Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 45: Opt-Eingangskonfiguration (Formblatt)

    ADwin OPT-Eingangskonfiguration (Formblatt) Auf dieser Seite können Sie Ihre persönliche Konfiguration der Optokoppler-Eingänge festhalten. Über bzw. unter den Pins des 25-pol. Sub-D-Steckers in der unten stehenden Abbildung sind jeweils drei Reihen von Kästchen, die zeilenweise mit 5 V, 12 V und 24 V gekennzeichnet sind. Markieren Sie dazu mit einem beliebigen Zeichen (z.B.
  • Seite 46 ADwin Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 47: Boot-Erweiterung

    Boot-Erweiterung Allgemeines Hiermit steht Ihnen eine Erweiterung zur Verfügung, mit der das ADwin-GOLD -System nach dem Einschalten gebootet und bis zu 10 Prozesse geladen werden können, wovon Prozeß-#1 automatisch gestartet wird. Weiter- hin besteht die Möglichkeit, den noch freien Speicher des Flash-EPROMs für zu speichernde Daten zu nutzen.
  • Seite 48: Download - Bestehendes Projekt

    ADwin 5. Verfahren Sie mit allen weiteren zu ladenden Prozessen (Binär-Dateien) ebenso, indem Sie den zugehörigen “BROWSE”-Button anklicken und die <xxxxxxxx.T9y>-Datei auswählen (mit y als Prozeßnummer; Aus- nahme ist der Prozeß 10: y = 0). 6. Stellen Sie die korrekte Link-Adresse ein, über die Sie mit dem Pro-System kommunizieren. Unter ”Linkaddress” stehen Ihnen die Adressen 150h, 190h, 200h sowie 210h zur Verfügung.
  • Seite 49: Fehlerbeseitigung

    ADwin Fehlerbeseitigung Sollte Ihr ADwin-GOLD -System nicht auf Anhieb funktionieren, so kann die Ursache dafür vielschichtig sein. Im folgenden möchten wir Ihnen deshalb eine Art Check-Liste an die Hand geben, nach der Sie Punkt für Punkt die häufigsten Fehler lokalisieren können.
  • Seite 50 ADwin Befinden sich die nötigen ADwin -DLLs im richtigen Verzeichnis? Für Windows ´95 und ´98 müssen sich die Dateien <ADwin.DLL>, <ADwin32.DLL> sowie <ADwin95.DLL> im Windows-Verzeichnis (in der Regel wird dies <C:\Windows\...> sein) befinden! Bei Windows-NT müssen sich die Dateien <ADwin.DLL>, <ADwin32.DLL>...
  • Seite 51: Adbasic

    ADwin-Karte meldet sich nicht“ bekommen, so wenden Sie sich bitte an uns. ADwin-GOLD-Hardware Für den Fall, daß Sie zwar das ADwin-Gold -System gebootet bekommen, einen Prozeß kompilieren und zum Prozessor herunterladen sowie starten konnten, aber ein oder mehrere Ein- und/oder Ausgänge nicht korrekt funktionieren, besteht die Möglichkeit, nachdem ein Software-Fehler ausgeschlossen wurde, die Hardware zu...
  • Seite 52: Da-Erweiterung

    ADwin DA-Erweiterung: CLR/L B/DIR A/CLK CLR/L B/DIR A/CLK Auf der Erweiterungsplatine (zwischen der „Analog“- und 2631 2631 2631 der „Digital“-Platine) befinden sich drei weitere dieser Doppel-OpAmps unmittelbar oberhalb der sechs DACs. Buffer DAC-3 & -4 Buffer DAC-5 & -6 Buffer DAC-7 & -8 DIOs Um hier die kostspieligen FPGAs abzuschirmen, wur- Actel...
  • Seite 53: Digitaleingänge Der Opt-Erweiterung

    ADwin Digitaleingänge der OPT-Erweiterung Wie bei der CO1 - incl. OPT -Erweiterung gelangen die Eingangssignale über Vorwiderstände an den Opto- 2 4 V 2 4 V 2 4 V 2 4 V 2 4 V 2 4 V 2 4 V 2 4 V koppler.
  • Seite 54 ADwin Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 55: Quellennachweis

    ADwin Quellennachweis Für den 3-poligen Subminiatur-Rundsteckverbinder (Stecker) zum Anschluß eines externen Netzteils an das GOLD -System können Sie bei Franz Binder GmbH Rötelstraße 27 D-74172 Neckarsulm Tel.: 07132 / 325 - 0 Fax: 07132 / 325 - 150 URL: www.binder-connector.de unter der Bestellnummer 712 2 99-0406-00-03 das entsprechende Gegenstück (Buchse) zum Stecker bestellen.
  • Seite 56 ADwin Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 57: Stromversorgungsstecker Konfektionieren

    Anhang A Stromversorgungsstecker konfektionieren Wollen Sie das ADwin-GOLD -System über ein externes Netzteil betreiben und greifen dabei nicht auf das von uns lieferbare Netzteil mit fertig konfektioniertem Kabel zurück, so liefern wir Ihnen auch die nötige Kabelbuchse zum selbstkonfektionieren. Wie diese Kabelbuchse zusammengesetzt wird, können Sie der folgenden Abbildung entnehmen.
  • Seite 58 ADwin Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 59: Index

    ADwin Index Symbole 16 bit resolution 15 C/C++ 11 4-Flanken-Auswertelogik 27 CLEAR_DIGOUT 16 CLK 29 CLR 29 CMOS 7 A/B-Eingänge 29 CNY17 53 Abgleichbesteck 21 CO1-Erweiterung 27 Abtastraten 5 Compiler Options 15 AD-PCMCIA 49 CONF_DIO(12) 13, 41 ADCs 6 Control-Panel 50 Aderisolierung 57 Control-Register 27 ADG407 51...
  • Seite 60 ADwin elektrostatischer Entladung 9 Encoder-Signal 27 Jumper 6, 35, 41 Endkappen 21 Jumper-Position 45 Endlagenschalter 29 Entkopplung 6 EPROM 48 Kabelbuchse 57 Erdungspunkt 9 Kabelummantelung 57 Erfassung 5 Kalibrator 22 ESD 9 Kalibrierung 21, 39 EVENT 7 Kalibrierwerte 48 externes Netzteil 57 Klemmkorb 57 Kommunikation 49 komplettes Projekt 47...
  • Seite 61 ADwin open-collector-Ausgänge 41 Schaltschwellen 41, 52 Options/Compiler 51 Schmitt-Trigger-Eingänge 52 Optokoppler 6, 35, 41, 42, 52, 53 Schnittstellenkarte 9 Optokoppler-Eingänge 45 Schreibzyklen 47 SET_DIGOUT 16 SET_MUX() 15 SHARC 5 PC-Absturz 5 single-ended 6 PC-Gehäuse 9 Skalenfaktor 21 PC-Software 11 Slot-Blech 9, 49 PCMCIA 49 SN74ALS245 52 PCMCIA-Karte 6...
  • Seite 62 ADwin Verstärkungen 15 Visual Basic 11 Vor-/Rückwärtszähler 27 Vorwärtszählen 27 Vorwiderstand 41 Vorwiderstände 53 WAIT_EOC() 15 Werkzeugleiste 51 Wertetabelle 48 Windows-NT 50 Windows-Verzeichnis 50 Winkel-Encoder 27, 29 Winkelgeschwindigkeiten 29 Zählererweiterung 27 Zählimpulse 27 zeitunkritisch 27 Ziel-Datei 48 Zugriffsgeschwindigkeiten 6 Zugriffszeiten 6, 19 Zwischenspeicherung 27...
  • Seite 63 ADwin...
  • Seite 64 ADwin...
  • Seite 65 ADwin...
  • Seite 66 ADwin...

Inhaltsverzeichnis