Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fluke VIBRONET Signalmaster Installationsanleitung Seite 117

Online monitoring
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

48
Sonderinstallationen
U
= 13 V; I
= 18 mA; P
0
0
- Folgende Werte für verteilte, kombinierte Induktivitäten und Ka-
pazitäten dürfen von der Gesamtschaltung nicht überschritten
werden:
L
[mH] 1,00 0,50 0,20 0,10 0,05 0,02
0
C
[µF] 0,50 0,59 0,75 0,92 1,00 1,00
0
- Eingangs- (Master Line) und ausgangsseitig (Next Mux) ange-
schlossene Impedanzen sind wirksam miteinander verbunden.
Dies muss in der Bewertung des Gesamtsystems inklusive An-
schlusskabel berücksichtigt werden. Die Module "Vibration", "Dreh-
zahl" und "Temperatur" trennen die eingangs- und ausgangsseitig
angeschlossenen Impedanzen wirksam voneinander.
- Übersicht über die eigensicheren Kenngrößen:
Eingangsstromkreis Master Line
Typ VIB 8.306--Ex--
Ausgangsstromkreis Next Mux
Typ VIB 8.306--Ex--
Sensorstromkreis Vibration
Typ VIB 8.314--Ex--
Sensorstromkreis Drehzahl
Typ VIB 8.313--Ex--
Sensorstromkreis Temperatur
Typ VIB 8.310--Ex--
5. Verdrahtungen zum PA
- Aus Störschutzgründen wird ein Leitungswiderstand von <120
mOhm empfohlen (=1,5mm²/10m).
- Zu berücksichtigen ist der Personen-, Güter-, Blitz-, Explosions-,
und gegebenenfalls noch anderer Schutz, des jeweiligen Kunden,
der Berufsgenossenschaft, des Versicherers, Landes, Bundes, usw.
- Die jeweiligen Ausführungsbestimmungen, auch betreffend der
Sicherheit der Verbindungsart, sind dabei zu beachten. Die Ver-
drahtungen sind demnach nur von einem zugelassenen, dafür ver-
sicherten Fachmann auszuführen.
6. Triaxialkabel
- Bei Verwendung von Triaxialkabeln wird der äußere Schirm des
Triaxialkabels...
... bei der Begrenzungseinrichtung auf PA gelegt.
... an den Multiplexer-Ausgängen (Next MUX) auf das Multiplexer-
Gehäuse gelegt.
... am Multiplexer-Eingang (Master Line) und am Sensor nicht
aufgelegt, sondern zuverlässig isoliert (unter Schrumpfschlauch
oder Isolierkappe, 5mm Abstand zum TNC-Stecker)
= 240 mW; rechteckige Kennlinie
0
U
= 13 V
C
= 17,33 nF
i
I
= 18 mA
i
L
= 0 µH
i
P
= 240 mW
i
i
U
= 13 V
C
= 17,33 nF
0
I
= 18 mA
i
L
= 0 µH
0
P
= 240 mW
i
0
U
= 13 V
C
= 0 nF
0
I
= 18 mA
i
L
= 0 µH
0
P
= 240 mW
i
0
U
= 13 V
C
= 11 nF
0
i
I
= 18 mA
(ausgangsseitig)
0
P
= 240 mW
L
= 0 µH
0
i
U
= 3,6 V
C
= 0 nF
0
I
= 18 mA
i
L
= 0 µH
0
P
= 65 mW
i
0
C
L
:
siehe
0,
o
oben
C
L
:
siehe
0,
o
oben
C
= 25 nF
0
L
= 30 µH
0
C
= 110 nF
0
L
= 120 µH
0
C
= 3 nF
0
L
= 10 µH
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis