Kapitel 5: Sonderinstallationen
5.1 Elektromagnetisch belastete Umgebung
Elektromagnetische Störquellen im Verkabelungsbereich erfordern
besondere Installationsmaßnahmen und Abschirmkonzepte. Die Sig-
nalkette kann beispielsweise durch folgende Einrichtungen beein-
flusst werden und Fehlmessungen verursachen:
- Frequenzumrichter
- Funk- oder Fernsteuersender
- Starkstromkabel
Verkabelung
Im Vergleich zur Standard-Installation werden für die Kabelstrecken
von den Sensoren zum MUX doppelt geschirmte Triaxialkabel (z.B.
Kabeltyp VIB 90080) verwendet.
Weil die Sensoren in der Regel bereits verkabelt sind, dürfen Sie
zur Vereinfachung der Installation die Sensorleitung über eine kurze
Strecke koaxial wegführen. Der Anschluss an die triaxiale Kabel-
strecke erfolgt mit Hilfe des Klemmschutzgehäuses mit Verschraubung
M20 (VIB 6.770/13). Bei Kabelstrecken zum Prozessleitsystem ist
kein Klemmschutzgehäuse notwendig.
Triaxialkabel am Klemmschutzgehäuse anschließen:
• Öffnen Sie das Klemmschutzgehäuse.
• Schrauben Sie die Verschraubung ab und führen Sie das Triaxial-
kabel durch.
• Legen Sie den äußeren Schirm in der Verschraubung auf.
• Isolieren Sie den Signalleiter und den inneren Schirmleiter ab.
• Schließen Sie den Signalleiter an der weißen Ader und den
Schirmleiter an der blauen Ader an.
• Schrauben Sie das Klemmschutzgehäuse wieder zusammen.
Gefahr von Kabelbruch
Drehen Sie das Metallrohr und halten Sie die Kunststoffverschraubun-
gen fest, um die Kabelverbindung nicht abzureißen.
Signal (weiß)
TNC
Zum Sensor
Schirm (blau)
(koaxial)
Hinweis
Kabelverschraubung M 20
Äußeren Schirm in der
Verschraubung auflegen
Sonderinstallationen
Klemmschutzgehäuse VIB 6.770/13
mit Verschraubung M20 für Triaxi-
alkabel
Zum MUX
(triaxial)
37