Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Signalverarbeitung Im Pid Funktionsblock; Reglergleichung Für Den Pid Funktionsblock - Endress+Hauser iTEMP TMT 165 FOUNDATION Fieldbus Betriebsanleitung

Temperature transmitter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

FOUNDATION Fieldbus Temperaturtransmitter
Endress+Hauser

11.7.1 Signalverarbeitung im PID Funktionsblock

Die Abbildung zeigt schematisch den internen Aufbau des PID Funktionsblocks:
Abb. 11-1: Schematischer Aufbau des PID Funktionsblocks
11.7.2 Reglergleichung für den PID Funktionsblock
Der PID Funktionsblock (PID-Regler) kann für verschiedene Automatisierungsstrate-
gien eingesetzt werden. Der Funktionsblock besitzt einen flexiblen Regelalgorithmus,
der je nach Applikation unterschiedlich konfiguriert werden kann.
• y
= Aus dem PID Algorithmus berechnete Stellgröße.
• GAIN
= Proportionaler Verstärkungsfaktor (P-Anteil)
• RESET = Zeitkonstante für die Integralfunktion (I-Anteil)
• RATE
= Zeitkonstante für die Differenzialfunktion (D-Anteil)
• e
= Regeldifferenz (e = Sollwert - PV)
• F
= Störgröße (F = FF_VAL • FF_GAIN)
Die Ausgangsgröße OUT ergibt sich nach Überprüfung der Bereichgrenzen
OUT_HI_LIM und OUT_LO_LIM (siehe Seite 74).
Der PID Funktionsblock besteht aus einem Proportional, einem Integral und einem Dif-
ferential-Anteil. Die Stellgröße wird aufgrund der Regeldifferenz zwischen Sollwert SP
und der Prozessgröße PV (Regelgröße) berechnet.
Die einzelnen PID-Anteile fliesen wie folgt in die Berechnung der Stellgröße ein:
• Proportionalanteil:
Auf einer Änderung des Sollwertes SP oder der Prozessgröße PV (Regelgröße) rea-
giert der Proportionalanteil unmittelbar und direkt. Über den Proportionalfaktor GAIN
erfolgt eine Änderung der Stellgröße, die der Regeldifferenz multipliziert mit dem Ver-
11 Anhang
59

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis