Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser iTEMP TMT162 Betriebsanleitung
Endress+Hauser iTEMP TMT162 Betriebsanleitung

Endress+Hauser iTEMP TMT162 Betriebsanleitung

Temperaturfeldtransmitter hart-kommunikation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iTEMP TMT162:

Werbung

BA01801T/09/DE/04.24-00
71645811
2024-01-26
Gültig ab Version
04.02 (Geräteversion)
Products
Betriebsanleitung
iTEMP TMT162
Temperaturfeldtransmitter
HART®-Kommunikation
Solutions
Services

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser iTEMP TMT162

  • Seite 1 Products Solutions Services BA01801T/09/DE/04.24-00 71645811 2024-01-26 Gültig ab Version 04.02 (Geräteversion) Betriebsanleitung iTEMP TMT162 Temperaturfeldtransmitter HART®-Kommunikation...
  • Seite 3 TMT162 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einstellungen schützen vor unerlaubtem Hinweise zum Dokument ... . 4 Zugriff ......32 Funktion und Umgang mit dem Dokument .
  • Seite 4 Hinweise zum Dokument iTEMP TMT162 Hinweise zum Dokument Funktion und Umgang mit dem Dokument 1.1.1 Dokumentfunktion Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebens- zyklus des Geräts benötigt werden: Von der Produktidentifizierung, Warenannahme und Lagerung über Montage, Anschluss, Bedienungsgrundlagen und Inbetriebnahme bis hin zur Störungsbeseitigung, Wartung und Entsorgung.
  • Seite 5 TMT162 Hinweise zum Dokument Symbol Bedeutung Erdanschluss Eine geerdete Klemme, die vom Gesichtspunkt des Benutzers über ein Erdungssystem geerdet ist. Anschluss Potenzialausgleich (PE: Protective earth) Erdungsklemmen, die geerdet werden müssen, bevor andere Anschlüsse hergestellt werden dürfen. Die Erdungsklemmen befinden sich innen und außen am Gerät: •...
  • Seite 6 Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Folgende Dokumentationen können je nach bestellter Geräteausführung verfügbar sein:...
  • Seite 7 Umbauten am Gerät Eigenmächtige Umbauten am Gerät sind nicht zulässig und können zu unvorhersehbaren Gefahren führen: ‣ Wenn Umbauten trotzdem erforderlich sind: Rücksprache mit Endress+Hauser halten. Reparatur Um die Betriebssicherheit weiterhin zu gewährleisten: ‣ Nur wenn die Reparatur ausdrücklich erlaubt ist, diese am Gerät durchführen.
  • Seite 8 Warenannahme und Produktidentifikation iTEMP TMT162 Zulassungsrelevanter Bereich Um eine Gefährdung für Personen oder für die Anlage beim Geräteeinsatz im zulassungs- relevanten Bereich auszuschließen (z.B. Explosionsschutz oder Sicherheitseinrichtungen): ‣ Anhand der technischen Daten auf dem Typenschild überprüfen, ob das bestellte Gerät für den vorgesehenen Gebrauch im zulassungsrelevanten Bereich eingesetzt werden...
  • Seite 9 (www.endress.com/deviceviewer): Alle Angaben zum Gerät und eine Übersicht zum Umfang der mitgelieferten Technischen Dokumentation werden angezeigt. • Seriennummer vom Typenschild in die Endress+Hauser Operations App eingeben oder mit der Endress+Hauser Operations App den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typen- schild scannen: Alle Angaben zum Gerät und zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation werden angezeigt.
  • Seite 10 Warenannahme und Produktidentifikation iTEMP TMT162 Maximale relative Luftfeuchtigkeit: < 95 % nach IEC 60068-2-30 Bei Lagerung und Transport das Gerät so verpacken, dass es zuverlässig vor Stößen und äußeren Einflüssen geschützt wird. Die Originalverpackung bietet optimalen Schutz. Bei Lagerung folgende Umgebungseinflüsse unbedingt vermeiden: •...
  • Seite 11 TMT162 Montage Montage Das Gerät kann bei Verwendung stabiler Sensoren direkt auf den Sensor montiert werden. Für die abgesetzte Montage an Wand- oder Rohr stehen zwei Montagehalter zur Verfü- gung. Das beleuchtete Display ist in 4 verschiedenen Positionen montierbar.
  • Seite 12 Montage iTEMP TMT162 5. Feldbus-Schirmleitung oder Feldbus-Gerätestecker (6) an der anderen Kabelver- schraubung montieren. 6. Feldbusleitungen (5) durch die Kabelverschraubung des Feldtransmittergehäuses in den Anschlussraum führen. 7. Kabelverschraubung wie in Kapitel Schutzart sicherstellen→  20 beschrieben dicht verschrauben. Die Kabelverschraubung muss den Anforderungen des Explosi- onsschutzes entsprechen.
  • Seite 13 TMT162 Montage Display-Montage 90° 90° 90° 90° 3 mm A0025417  3 4 montierbare Display-Positionen, steckbar in 90°-Schritten Deckelkralle Gehäusedeckel mit O-Ring Display mit Halterung und Verdrehsicherung Elektronikmodul 1. Die Deckelkralle entfernen (1). 2. Den Gehäusedeckel zusammen mit dem O-Ring (2) abschrauben.
  • Seite 14 Elektrischer Anschluss iTEMP TMT162 Elektrischer Anschluss Anschlussbedingungen VORSICHT Elektronik kann zerstört werden ‣ Gerät nicht unter Betriebsspannung installieren bzw. verdrahten. Ein Nichtbeachten kann zur Zerstörung von Teilen der Elektronik führen. ‣ Für den Anschluss von Ex-zertifizierten Geräten die entsprechenden Hinweise und Anschlussbilder in den spezifischen Ex-Zusatzdokumentationen zu dieser Betriebsan- leitung beachten.
  • Seite 15 TMT162 Elektrischer Anschluss RD RD YE (WH) BK (RD) BK (RD) A0045944  4 Verdrahtung des Feldtransmitters, RTD, doppelter Sensoreingang Sensoreingang 1, RTD, : 2-, 3- und 4-Leiter Sensoreingang 2, RTD: 2-, 3-Leiter Spannungsversorgung Feldtransmitter und Analogausgang 4 … 20 mA oder Feldbusanschluss A0045949 ...
  • Seite 16 Elektrischer Anschluss iTEMP TMT162 Bei Belegung beider Sensoreingänge sind folgende Anschlusskombinationen möglich: Sensoreingang 1 Thermoele- RTD oder RTD oder RTD oder ment (TC), Widerstands- Widerstands- Widerstands- Spannungsge- geber, 2-Leiter geber, 3-Leiter geber, 4-Leiter RTD oder Wider-    standsgeber, 2-Leiter...
  • Seite 17 1 >Group Select 2 PV 0.7 bar HELP SEND HOME A0033548  7 HART-Anschluss mit Speisegerät von Endress+Hauser, inklusive eingebautem Kommunikationswider- stand Temperaturfeldtransmitter HART Handheld Kommunikator SPS/PLS Konfigurationssoftware, z. B. FieldCare, DeviceCare HART-Modem Konfiguration via Field Xpert SMT70 Speisegerät, z. B. RN22 von Endress+Hauser...
  • Seite 18 Elektrischer Anschluss iTEMP TMT162 ³ 250 W PMC731: PIC0001 Online 1 >Group Select 2 PV 0.7 bar HELP SEND HOME A0033549  8 HART-Anschluss mit anderen Speisegeräten, in denen der HART-Kommunikationswiderstand nicht einge- baut ist Temperaturfeldtransmitter HART-Kommunikationswiderstand SPS/PLS Konfigurationssoftware, z. B. FieldCare, DeviceCare...
  • Seite 19  11 Funktionsprüfung Überspannungsschutz Anzeige im hochohmigen Bereich = Überspannungsschutz funktioniert Anzeige im niederohmigen Bereich = Überspannungsschutz defekt . Informieren Sie den Endress+Hauser Service. Entsorgen Sie anschließend das defekte Überspan- nungsschutzmodul als Elektronikschrott. Hinweise zur Geräteentsorgung siehe Kap. Entsorgung. Endress+Hauser...
  • Seite 20 Elektrischer Anschluss iTEMP TMT162 Schutzart sicherstellen Das Gerät erfüllt alle Anforderungen gemäß Schutzart IP66/IP67. Um nach erfolgter Mon- tage im Feld oder nach einem Servicefall die Schutzart IP66/IP67 zu gewährleisten, müs- sen folgende Punkte zwingend beachtet werden: • Die Gehäusedichtungen müssen sauber und unverletzt in die Dichtungsnut eingelegt werden.
  • Seite 21 Proof- Test WRITE LOCK °C A0024548  13 Bedienungsmöglichkeiten des Gerätes Hardware-Einstellungen via DIP-Schalter und Proof-Test-Taster HART Handheld Kommunikator SPS/PLS Konfigurationssoftware, z. B. FieldCare, DeviceCare HART-Modem Konfiguration via Field Xpert SMT70 Speisegerät bzw. -trenner, z. B. RN22 von Endress+Hauser Endress+Hauser...
  • Seite 22 Bedienungsmöglichkeiten iTEMP TMT162 6.1.1 Messwertanzeige- und Bedienelemente Anzeigeelemente °F °C A0034101  14 LC-Anzeige des Feldtransmitters (beleuchtet, steckbar in 90°-Schritten) Pos.-nr. Funktion Beschreibung Bargraphanzeige In 10%-Schritten mit Marken für Messbereichsunter- /über- schreitung. Symbol ’Achtung’ Diese Anzeige erscheint bei Fehler oder Warnung.
  • Seite 23 TMT162 Bedienungsmöglichkeiten 90° 90° 3 mm A0011211 Vorgehensweise zur DIP-Schalter Einstellung oder ' P roof-Test' Aktivierung: 1. Deckelkralle entfernen. 2. Den Gehäusedeckel zusammen mit dem O-Ring abschrauben. 3. Gegebenenfalls das Display mit Halterung vom Elektronikmodul abziehen. 4. Hardware-Schreibschutz WRITE LOCK mit Hilfe des DIP-Schalters entsprechend kon- figurieren.
  • Seite 24 Bedienungsmöglichkeiten iTEMP TMT162 Aufbau und Funktionsweise des Bedienmenüs 6.2.1 Aufbau des Bedienmenüs Operating menu for operators and maintenances Setup Device tag Unit Assign cur. outp. (PV) 4 mA-value 20 mA-value Sensor type Sensor offset Advanced setup Enter access code Sensor Drift/diff.
  • Seite 25 TMT162 Bedienungsmöglichkeiten Die Konfiguration im SIL-Modus weicht von der im Standard-Modus ab. Detaillierte Hinweise siehe Handbuch zur Funktionalen Sicherheit (FY01106T). Untermenüs und Nutzerrollen Bestimmte Teile des Menüs sind bestimmten Nutzerrollen zugeordnet. Zu jeder Nutzer- rolle gehören typische Aufgaben innerhalb des Lebenszyklus des Geräts.
  • Seite 26 6.3.2 DeviceCare Funktionsumfang Am schnellsten lassen sich Feldgeräte von Endress+Hauser mit dem dedizierten Tool DeviceCare konfigurieren. Das benutzerfreundliche Design von DeviceCare ermöglicht eine transparente und intuitive Geräteverbindung und –konfiguration. Eine intuitive Menüge- staltung sowie eine schrittweise Anleitung mit Statusanzeige sorgt für bestmögliche Transparenz.
  • Seite 27 TMT162 Bedienungsmöglichkeiten Bezugsquelle für Gerätebeschreibungsdateien Siehe Angaben →  29 Bedienoberfläche A0045950 6.3.3 Field Xpert Funktionsumfang Field Xpert ist ein Industrie-PDA mit integriertem Touchscreen für die Inbetriebnahme und Wartung von Feldgeräten im Ex- und Nicht-Ex Bereich. Er ermöglicht das effiziente Konfi- gurieren von FOUNDATION Fieldbus, HART und WirelessHART Geräten.
  • Seite 28 Bedienungsmöglichkeiten iTEMP TMT162 6.3.6 AMS Trex Device Communicator Funktionsumfang Industrie-Handbediengerät von Emerson Process Management für die Fernparametrie- rung und Messwertabfrage via HART-Protokoll. Bezugsquelle für Gerätebeschreibungsdateien Siehe Angaben →  29 Endress+Hauser...
  • Seite 29 TMT162 Systemintegration Systemintegration Versionsdaten zum Gerät Firmware-Version 04.02.zz • Auf Titelseite der Anleitung • Auf Typenschild • Parameter Firmware-Version Diagnose → Geräteinfo → Firmware-Version Hersteller-ID 0x0011 Parameter Hersteller-ID Diagnose → Geräteinfo → Hersteller-ID Gerätetypkennung 0x11CE Parameter Gerätetyp Diagnose → Geräteinfo → Gerätetyp HART-Protokoll Revision Geräterevision (Device...
  • Seite 30 Systemintegration iTEMP TMT162 Device-Variablen und Messwerte Den einzelnen Device-Variablen sind folgende Messwerte zugeordnet: Device-Variable Code Messwert Sensor 1 Sensor 2 Gerätetemperatur Mittelwert aus Sensor 1 und Sensor 2 Differenz aus Sensor 1 und Sensor 2 Sensor 1 (Backup Sensor 2) Sensor 1 mit Umschaltung auf Sensor 2 bei Überschreitung eines Grenzwertes...
  • Seite 31 TMT162 Systemintegration Kommando-Nr. Bezeichnung 11, Cmd011 Read unique identifier associated with TAG 12, Cmd012 Read message 13, Cmd013 Read TAG, descriptor, date 14, Cmd014 Read primary variable transducer information 15, Cmd015 Read device information 16, Cmd016 Read final assembly number...
  • Seite 32 Inbetriebnahme iTEMP TMT162 Kommando-Nr. Bezeichnung 521, Cmd521 Write Process Unit Tag 523, Cmd523 Read Condensed Status Mapping Array 524, Cmd524 Write Condensed Status Mapping 525, Cmd525 Reset Condensed Status Map 526, Cmd526 Write Status Simulation Mode 527, Cmd527 Simulate Status Bit...
  • Seite 33 TMT162 Inbetriebnahme Zum Entriegeln • entweder den Schreibschutzschalter, der sich auf der Rückseite des Displays befindet, in die Position "OFF" umschalten (Hardware-Schreibschutz), oder • via Bedientool den Software-Schreibschutz deaktivieren. Siehe Beschreibung zum Gerä- teparameter 'Geräteschreibschutz definieren'. →  73 Bei aktivem Hardware-Schreibschutz (Schreibschutzschalter Position "ON"), kann der...
  • Seite 34 Abfragen werden Sie gezielt zur Fehlerursache und den entsprechenden Behe- bungsmaßnahmen geführt. Es ist möglich, dass ein Gerät nur durch eine Reparatur wieder Instand gesetzt werden kann. Kapitel "Rücksendung" beachten, bevor das Gerät an Endress+Hauser zurückges- endet wird. →  43 Anzeige überprüfen (Vor-Ort-Anzeige) Keine Anzeige sichtbar - Keine Ver- 1.
  • Seite 35 TMT162 Diagnose und Störungsbehebung  Applikationsfehler ohne Statusmeldungen für RTD-Sensoranschluss Fehler Mögliche Ursache Behebung Einbaulage des Sensors ist fehler- Sensor richtig einbauen. haft. Ableitwärme über den Sensor. Einbaulänge des Sensors beachten. Geräteprogrammierung ist fehlerhaft Gerätefunktion Anschlussart ändern. (Leiter- Anzahl).
  • Seite 36 Diagnose und Störungsbehebung iTEMP TMT162 Übersicht zu Diagnoseinformationen 9.2.1 Anzeige von Diagnoseereignissen HINWEIS Statussignale und Diagnoseverhalten können für bestimmte Diagnoseereignisse manuell konfiguriert werden. Tritt solch ein Diagnoseereignis auf, ist jedoch nicht garantiert, dass dafür die Messwerte gültig sind und dem Prozess bei den Statussig- nalen S und M sowie in den Diagnoseverhalten: 'Warnung' und 'Deaktiviert' folgen.
  • Seite 37 TMT162 Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseereignis und Ereignistext Die Störung kann mithilfe des Diagnoseereignisses identifiziert werden. Der Ereignistext hilft dabei, indem er einen Hinweis zur Störung liefert. Diagnoseereignis Statussignal Ereignisnummer Ereignistext ↓ ↓ ↓ Beispiel Sensorkorrosion 3-stellige Nummer Wenn mehrere Diagnoseereignisse gleichzeitig anstehen, wird nur die Diagnosemeldung mit der höchsten Priorität angezeigt.
  • Seite 38 Diagnose und Störungsbehebung iTEMP TMT162 Diagno- Einstellbar Einstellbar Statussig- Diagnose- severhal- Kurztext Behebungsmaßnahme nal ab nummer ten ab Werk Werk Nicht ein- Nicht ein- stellbar stellbar Diagnose zum Sensor Gerätestörung 1. Gerät neu starten Alarm 2. Elektronik ersetzen Sensor wieder verfügbar Wechsel zurück in den Normalbetrieb...
  • Seite 39 TMT162 Diagnose und Störungsbehebung Diagno- Einstellbar Einstellbar Statussig- Diagnose- severhal- Kurztext Behebungsmaßnahme nal ab nummer ten ab Werk Werk Nicht ein- Nicht ein- stellbar stellbar Initialisierung aktiv Initialisierung aktiv, bitte warten. Warnung Datenübertragung fehlgeschla- 1. Verbindung prüfen. Alarm 2. Datenübertragung wiederholen.
  • Seite 40 Wartung iTEMP TMT162 Firmware-Historie Änderungsstand Die Firmware-Version (FW) auf dem Typenschild und in der Betriebsanleitung gibt den Änderungsstand des Geräts an: XX.YY.ZZ (Beispiel 01.02.01). Änderung der Hauptversion. Kompatibilität ist nicht mehr gegeben. Gerät und Betriebsanleitung ändern sich. Änderung bei Funktionalität und Bedienung. Kompatibilität ist gegeben.
  • Seite 41 TMT162 Reparatur Reparatur 11.1 Allgemeine Hinweise Reparaturen, die nicht in der Betriebsanleitung beschrieben sind, dürfen nur direkt beim Hersteller oder durch den Service durchgeführt werden. 11.2 Ersatzteile Aktuell verfügbare Ersatzteile zum Produkt siehe online unter: https://www.endress.com/deviceviewer (→ Seriennummer eingeben) A0024557 ...
  • Seite 42 Reparatur iTEMP TMT162 Pos.-Nr. 1 Gehäuse 2 x Gewinde NPT ½" + Klemmenblock + 1 Blindstopfen 2 x Gewinde M20x1,5 + Klemmenblock + 1 Blindstopfen 2 x Gewinde G ½" + Klemmenblock + 1 Blindstopfen Ausführung: Standard TMT162G- ← Bestellcode Pos.-Nr.
  • Seite 43 Hausmüll entsorgen, sondern zu den gültigen Bedingungen an den Hersteller zurückgeben. Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Pro- duktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
  • Seite 44 • Automatische Erzeugung des Bestellcodes mit seiner Aufschlüsselung im PDF- oder Excel-Ausgabeformat • Direkte Bestellmöglichkeit im Endress+Hauser Onlineshop Der Konfigurator steht auf der Endress+Hauser Website zur Verfügung unter: www.endress.com -> Klicken Sie auf "Corporate" -> wählen Sie Ihr Land -> klicken Sie auf "Produkte"...
  • Seite 45 TMT162 Zubehör Ein- oder zweikanaliger Speisetrenner zur sicheren Trennung von 0/4 ... 20 mA Normsig- nalstromkreisen mit bidirektionaler HART-Übertragung. In der Option Signaldoppler wird das Eingangssignal an zwei galvanisch getrennte Ausgänge übertragen. Das Gerät verfügt über einen aktiven und einen passiven Stromeingang, die Ausgänge können aktiv oder passiv betrieben werden.
  • Seite 46 Technische Daten iTEMP TMT162 Technische Daten 13.1 Eingang Messgröße Temperatur (temperaturlineares Übertragungsverhalten), Widerstand und Spannung. Messbereich Der Anschluss zweier voneinander unabhängiger Sensoren ist möglich . Die Messein- gänge sind galvanisch nicht voneinander getrennt. Min. Widerstandsthermometer Beschreibung α Messbereichsgrenzen Mess- (RTD) nach Standard...
  • Seite 47 TMT162 Technische Daten Thermoelemente Min. Mess- Beschreibung Messbereichsgrenzen nach Standard spanne   Empfohlener Temperaturbereich: Typ A (W5Re-W20Re) (30) 0 … +2 500 °C (+32 … +4 532 °F) 0 … +2 500 °C (+32 … +4 532 °F) 50 K (90 °F) Typ B (PtRh30-PtRh6) (31) +40 …...
  • Seite 48 Technische Daten iTEMP TMT162 Sie wird erstellt, wenn die Messinformation ungültig ist oder fehlt. Es wird eine vollstän- dige Liste aller in der Messeinrichtung auftretenden Fehler ausgegeben. Messbereichsunterschreitung linearer Abfall von 4,0 … 3,8 mA Messbereichsüberschreitung linearer Anstieg von 20,0 … 20,5 mA Ausfall, z.
  • Seite 49 TMT162 Technische Daten HART Gerätevariablen Die Messwerte können den Gerätevariablen frei zugeordnet werden. Messwerte für PV, SV, TV und QV (Erste, zweite, dritte und vierte Gerätevari- able) • Sensor 1 (Messwert) • Sensor 2 (Messwert) • Gerätetemperatur • Mittelwert der beiden Messwerte: 0.5 x (SV1+SV2) •...
  • Seite 50 Technische Daten iTEMP TMT162 Stromaufnahme Stromaufnahme 3,6 … 23 mA Mindeststromaufnahme ≤ 3,5 mA, Multidrop Modus 4 mA (im SIL-Betrieb nicht möglich) Stromgrenze ≤ 23 mA Klemmen 2,5 mm (12 AWG) plus Aderendhülse Kabeleinführungen Version Gewinde 2x Gewinde ½" NPT 2x Gewinde M20 2x Gewinde G½"...
  • Seite 51 TMT162 Technische Daten 13.4 Leistungsmerkmale Antwortzeit Die Messwertaktualisierung hängt vom Sensortyp und der Schaltungsart ab und bewegt sich in folgenden Bereichen: Widerstandsthermometer (RTD) 0,9 … 1,3 s (abhängig von der Schaltungsart 2-/3-/4-Leiter) Thermoelemente (TC) 0,8 s Referenztemperatur 0,9 s Bei der Erfassung von Sprungantworten muss berücksichtigt werden, dass sich gege-...
  • Seite 52 Technische Daten iTEMP TMT162 Standard Bezeichnung Messbereich Messabweichung (±) –185 … +1 100 °C Pt50 (8) MA = ± (0,1 °C (0,18 °F) + 0,008% * (MW - MBA)) (–301 … +2 012 °F) GOST 6651-94 Pt100 (9) –200 … +850 °C (–328 … +1 562 °F) MA = ± (0,05 °C (0,09 °F) + 0,006% * (MW - MBA))
  • Seite 53 TMT162 Technische Daten MW = Messwert MBA = Messbereichsanfang des jeweiligen Sensors Gesamtmessabweichung des Transmitters am Stromausgang = √(Messabweichung digital² + Messabweichung D/A²) Beispielrechnung mit Pt100, Messbereich 0 … +200 °C (+32 … +392 °F), Messwert +200 °C (+392 °F), Umgebungstemperatur +25 °C (+77 °F), Versorgungsspannung 24 V: Messabweichung digital = 0,06 °C + 0,005% * (200 °C - (-200 °C)):...
  • Seite 54 Technische Daten iTEMP TMT162 Sensorabgleich Sensor-Transmitter-Matching RTD-Sensoren gehören zu den linearsten Temperaturmesselementen. Dennoch muss der Ausgang linearisiert werden. Zur signifikanten Verbesserung der Temperaturmessgenau- igkeit ermöglicht das Gerät die Verwendung zweier Methoden: • Callendar-Van-Dusen-Koeffizienten (Pt100 Widerstandsthermometer) Die Callendar-Van-Dusen-Gleichung wird beschrieben als: R T = R 0 [1+AT+BT²+C(T-100)T³]...
  • Seite 55 TMT162 Technische Daten Umgebungstemperatur: Versorgungsspannung: Bezeichnung Standard Effekt (±) pro 1 °C (1,8 °F) Änderung Effekt (±) pro V Änderung ≤ 0,01 °C 0,002% * (MW -MBA), ≤ 0,008 °C 0,002% * (MW -MBA), Pt1000 (4) (0,018 °F) mind. 0,004 °C (0,007 °F) (0,014 °F)
  • Seite 56 Technische Daten iTEMP TMT162 Umgebungstemperatur: Versorgungsspannung: Bezeichnung Standard Effekt (±) pro 1 °C (1,8 °F) Änderung Effekt (±) pro V Änderung 0,0035% * (MW -MBA), 0,0035% * (MW -MBA), Typ R (38) ≤ 0,05 °C ≤ 0,05 °C mind. 0,047 °C (0,085 °F) mind.
  • Seite 57 TMT162 Technische Daten Bezeichnung Standard Langzeitdrift (±) Widerstandsgeber ≤ 0,0122% * (MW - MBA) oder 12 ≤ 0,02% * (MW - MBA) oder 20 ≤ 0,022% * (MW - MBA) 10 … 400 Ω mΩ mΩ oder 22 mΩ...
  • Seite 58 Technische Daten iTEMP TMT162 13.5 Umgebung Umgebungstemperatur Für Ex-Bereich siehe Ex-Dokumentation. Ohne Display –40 … +85 °C (–40 … +185 °F) Mit Display –40 … +80 °C (–40 … +176 °F) Mit Überspannungs- –40 … +85 °C (–40 … +185 °F)
  • Seite 59 TMT162 Technische Daten SIL-Konformität nach IEC 61326-3-1 bzw. IEC 61326-3-2 Ab einer Sensor-Leitungslänge von 30 m (98,4 ft) muss eine geschirmte, beidseitig geerdete, Leitung verwendet werden. Generell wird der Einsatz von geschirmten Sen- sorleitungen empfohlen. Der Anschluss der Funktionserde kann für den funktionalen Zweck erforderlich sein.
  • Seite 60 Technische Daten iTEMP TMT162 Werkstoffe Gehäuse Sensoranschlussklemmen Typenschild Aluminiumdruckgussgehäuse MS vernickelt 0,3 µm Aluminium AlMgl, schwarz eloxiert AlSi10Mg/AlSi12 mit Pulverbeschich- hauchvergoldet / kpl., kor- tung auf Polyesterbasis rosionsfrei 316L 1.4404 (AISI 316L) Display O-Ring 88x3: HNBR 70° Shore PTFE-Beschichtung Kabeleinführungen...
  • Seite 61 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Bedienmenü und Parameterbeschreibung In den folgenden Tabellen sind alle Parameter aufgeführt, die die Bedienmenüs: "Setup, Diagnose und Experte" enthalten. Die Angabe der Seitenzahl verweist auf die zugehörige Beschreibung des Parameters. Abhängig von der Parametrierung sind nicht alle Untermenüs und Parameter in jedem Gerät verfügbar.
  • Seite 62 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 Setup → Erweitert. Setup → Stromausgang → Ausgangsstrom →  77 Fehlerverhalten →  77 Fehlerstrom →  78 Stromtrimmung 4 mA →  78 Stromtrimmung 20 mA →  78 Trim zurücksetzen →  78 Setup →...
  • Seite 63 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Diagnose → Geräteinformation → Messstellenbezeichnung →  68 Seriennummer →  87 Firmwareversion →  87 Gerätename →  87 Bestellcode →  87 Konfigurationszähler →  88 Diagnose → Messwerte → Wert Sensor 1 →...
  • Seite 64 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 Experte → Sensorik → Anzahl Messkanäle →  92 Experte → Sensorik → Sensor n → Sensortyp n →  71 Anschlussart n →  71 2-Leiter Kompensation n →  71 Vergleichsstelle n →  72 Vergleichsstelle Vorgabewert n →...
  • Seite 65 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Experte → Kommunikation → HART-Konfiguration → Messstellenbezeichnung →  68 HART-Kurzbeschreibung →  101 HART-Adresse →  101 Präambelanzahl →  101 Konfiguration geändert →  102 Konfiguration geändert zurücksetzen →  102 Experte →...
  • Seite 66 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 Experte → Diagnose → Aktuelle Diagnose 1 →  84 Letzte Diagnose 1 →  84 Reset Backup →  84 Betriebszeit →  84 Experte → Diagnose → Diagnoseliste → Anzahl aktueller Diagnosemeldungen →  85 Aktuelle Diagnose 1...3...
  • Seite 67 Sensor, Elektronik, Prozess, Konfigration Experte → Diagnose → Diagnoseeinstellungen → Statussignal → →  116 Sensor, Elektronik, Prozess, Konfigration Zusatzfunktionen → Datensatz-Vergleich Sichern / Laden Erstelle Dokumentation Diese Parameter erscheinen nur in FDT/DTM-basierten Bedientools, wie z. B. FieldCare, DeviceCare von Endress+Hauser Endress+Hauser...
  • Seite 68 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 14.1 Menü "Setup" Hier stehen alle Parameter, die zur Grundeinstellung des Gerätes dienen, zur Verfügung. Mit diesem eingeschränkten Parametersatz kann der Transmitter in Betrieb genommen werden. n = Platzhalter für Anzahl der Sensoreingänge (1 und 2)
  • Seite 69 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Werkseinstellung EH_TMT162_Seriennummer Einheit Navigation Setup → Einheit Experte → System → Einheit Beschreibung Auswahl der Maßeinheit für alle Messwerte. Auswahl • °C • °F • K • °R • Ohm • mV Werkseinstellung °C Zuordnung Stromausgang (PV) Navigation Setup →...
  • Seite 70 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 Navigation Setup → Sensor-Backup zurücksetzen Experte → Kommunikation → HART-Ausgang → Sensor-Backup zurücksetzen Voraussetzung Beim Parameter Zuordnung Stromausgang (PV) muss die Auswahl Sensor 1 (Backup Sensor 2) oder 0.5 x (SV1+SV2) mit Backup eingestellt sein.
  • Seite 71 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Sensortyp n Navigation Setup → Sensortyp n Experte → Sensorik → Sensor n → Sensortyp n Beschreibung Auswahl des Sensortyps für den jeweiligen Sensoreingang • Sensortyp 1: Einstellungen für Sensoreingang 1 • Sensortyp 2: Einstellungen für Sensoreingang 2 Beim Anschluss der einzelnen Sensoren ist die Klemmenbelegung zu beachten.
  • Seite 72 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 Vergleichsstelle n Navigation Setup → Vergleichsstelle n Experte → Sensorik → Sensor n → Vergleichsstelle n Voraussetzung Als Sensortyp muss ein Thermoelement (TC)-Sensor ausgewählt sein. Beschreibung Auswahl der Vergleichsstellenmessung bei der Temperaturkompensation von Thermoele- menten (TC).
  • Seite 73 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Werkseinstellung 14.1.1 Untermenü "Erweitertes Setup" Freigabecode eingeben Navigation Setup → Erweitertes Setup → Freigabecode eingeben Experte → Freigabecode eingeben Beschreibung Freischalten der Service-Parameter via Bedientool. Bei Eingabe eines falschen Freigabeco- des behält der Anwender seine aktuellen Zugriffsrechte.
  • Seite 74 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 Zusätzliche Information Wenn ein zusätzlicher Schreibschutz aktiviert ist, schränkt dieser die aktuellen Zugriffs- rechte weiter ein. Der Schreibschutz lässt sich über den Parameter Status Verriegelung anzeigen. Auswahl • Bediener • Service Werkseinstellung Bediener Status Verriegelung Navigation Setup →...
  • Seite 75 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung A0014782  18 Drift-/Differenzüberwachung Grenzwertunterschreitung Grenzwertüberschreitung Drift Oberer (+) bzw. unterer (-) Grenzwert Zeit Diagnoseereignis, Statussignal wird erzeugt Drift/Differenzüberwachung Navigation Setup → Erweitertes Setup → Sensorik → Drift/Differenzüberwachung Experte → Sensorik → Drift/Kalibrierung → Drift/Differenzüberwachung Beschreibung Auswahl, ob das Gerät auf eine Über- oder Unterschreitung des Drift-/Differenzgrenzwerts...
  • Seite 76 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 Beschreibung Alarmverzögerung der Drifterkennungsüberwachung. Hilfreich z.B. bei unterschiedlichen thermischen Massen der Sensoren in Verbindung mit einem hohen Temperaturgradienten im Prozess. Eingabe 5 … 255 s Werkseinstellung Drift/Differenzgrenzwert Navigation Setup → Erweitertes Setup → Sensorik → Drift/Differenzgrenzwert Experte →...
  • Seite 77 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung HINWEIS Die Stromtrimmung hat keinen Einfluss auf den digitalen HART-Wert. Dies kann dazu führen, dass sich der angezeigte Messwert auf dem Display vom Anzeigewert im übergeordneten System minimal unterscheidet. ‣ Die Anpassung der digitalen Messwerte kann mit dem Parameter Sensor-Trimmung im Menü...
  • Seite 78 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 Fehlerstrom Navigation Setup → Erweitertes Setup → Stromausgang → Fehlerstrom Experte → Ausgang → Fehlerstrom Voraussetzung In Parameter Fehlerverhalten ist die Auswahl High Alarm aktiviert. Beschreibung Einstellen des Stromwerts, den der Stromausgang im Störungsfall ausgibt.
  • Seite 79 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Eingabe Aktivieren der Schaltfläche Untermenü "Anzeige" Im Menü "Anzeige" werden die Einstellungen für die Messwertdarstellung auf dem optio- nalen Display vorgenommen. Diese Einstellungen haben keinen Einfluss auf die Ausgangswerte des Transmitters. Sie dienen allein der Darstellungsform auf dem Display.
  • Seite 80 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 Beschreibung Anzeigetext für diesen Kanal, der in der 14-Segment-Anzeige auf dem Display erscheint. Eingabe Eingabe Anzeigetext: Die maximale Textlänge beträgt 8 Zeichen. Werkseinstellung 1. Nachkommastellen (2. oder 3. Nachkommastellen) Navigation Setup → Erweitertes Setup → Anzeige → 1. Nachkommastellen (2. oder 3. Nach- kommastellen) Experte →...
  • Seite 81 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Werkseinstellung Nein Betriebszustand Navigation Setup → Erweitertes Setup → SIL → Betriebszustand Beschreibung Anzeige des Gerätebetriebszustands im SIL-Betrieb. Anzeige • Überprüfe SIL Option • Startup in Normalbetrieb • Warten auf Prüfsumme • Selbstdiagnose • Normaler Betrieb •...
  • Seite 82 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 Beschreibung Während der SIL-Wiederholungsprüfung kann mit diesem Parameter die Fehlererken- nung der Stromrücklesung des Gerätes getestet werden. Auswahl • An • Aus Werkseinstellung SIL deaktivieren Navigation Setup → Erweitertes Setup → SIL → SIL deaktivieren Beschreibung Verwenden Sie diese Schaltfläche, um den SIL-Betriebsmodus zu verlassen.
  • Seite 83 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Auswahl • Nicht aktiv Der Parameter wird ohne Aktion verlassen. • Auf Werkseinstellung Alle Parameter werden auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. • Auf Auslieferungszustand Alle Parameter werden auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Der Auslieferungs- zustand kann sich von der Werkseinstellung unterscheiden, wenn bei der Bestellung kundenspezifische Parameterwerte angegeben wurden.
  • Seite 84 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 14.2 Menü "Diagnose" Alle Informationen, die das Gerät, den Gerätestatus und die Prozessbedingungen beschrei- ben, sind in dieser Gruppe zu finden. Aktuelle Diagnose 1 Navigation Diagnose → Aktuelle Diagnose 1 Experte → Diagnose → Aktuelle Diagnose 1 Beschreibung Anzeige der aktuell aufgetretenen Diagnosemeldung.
  • Seite 85 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Navigation Diagnose → Betriebszeit Experte → Diagnose → Betriebszeit Beschreibung Anzeige der Zeitdauer, die das Gerät bis zum jetzigen Zeitpunkt in Betrieb ist. Anzeige Stunden (h) 14.2.1 Untermenü "Diagnoseliste" In diesem Untermenü werden bis zu 3 aktuell anstehende Diagnosemeldungen angezeigt.
  • Seite 86 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 Anzeige • - - - - - - • Sensor 1 • Sensor 2 • Gerätetemperatur • Stromausgang • Klemmentemperatur 14.2.2 Untermenü "Ereignislogbuch" Letzte Diagnose n n = Anzahl der Diagnosemeldungen (n = 1...5) Navigation Diagnose →...
  • Seite 87 Anzeige der Seriennummer des Geräts. Sie befindet sich auch auf dem Typenschild. Nützliche Einsatzgebiete der Seriennummer • Um das Messgerät schnell zu identifizieren, z.B. beim Kontakt mit Endress+Hauser. • Um gezielt Informationen zum Messgerät mithilfe des Device Viewer zu erhalten: www.endress.com/deviceviewer...
  • Seite 88 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 Beschreibung Anzeige des Bestellcodes des Geräts. Er befindet sich auch auf dem Typenschild. Der Code entsteht durch eine umkehrbare Transformation aus dem erweiterten Bestellcode, der die Ausprägung aller Gerätemerkmale der Produktstruktur angibt. Im Gegensatz zu diesem sind aber die Gerätemerkmale am Bestellcode nicht direkt ablesbar.
  • Seite 89 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Untermenü "Min/Max-Werte" Sensor n Min-Wert n = Platzhalter für Anzahl der Sensoreingänge (1 und 2) Navigation Diagnose → Messwerte → Min/Max-Werte → Sensor n Min-Wert Experte → Diagnose → Messwerte → Min/Max-Werte → Sensor n Min-Wert...
  • Seite 90 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 14.2.5 Untermenü "Simulation" Simulation Stromausgang Navigation Diagnose → Simulation → Simulation Stromausgang Experte → Diagnose → Simulation → Simulation Stromausgang Beschreibung Ein- und Ausschalten der Simulation des Stromausgangs. Wenn die Simulation aktiv ist, wird im Wechsel zur Messwertanzeige eine Diagnosemeldung der Kategorie Funktions- kontrolle (C) angezeigt.
  • Seite 91 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung 14.3 Menü "Experte" Die Parametergruppen für den Experten-Setup beinhalten alle Parameter der Bedien- menüs: Setup und Diagnose sowie zusätzliche Parameter, die ausschließlich für die Experten vorbehalten sind. In diesem Kapitel sind die Beschreibungen der zusätzli- chen Parameter zu finden.
  • Seite 92 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 Zusätzliche Information Messwertschwankungen wirken sich am Stromausgang mit einer exponentiellen Verzöge- rung aus, deren Zeitkonstante durch diesen Parameter gegeben ist. Bei einer niedrigen Zeitkonstante folgt der Stromausgang dem Messwert schnell, bei einer hohen Zeitkon- stante hingegen folgt er verzögert.
  • Seite 93 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Untermenü "Sensor 1/2" n = Platzhalter für Anzahl der Sensoreingänge (1 und 2) Sensortyp n →  71 Navigation Setup → Sensortyp n Experte → Sensorik → Sensor n → Sensortyp n Anschlussart n →  71 Navigation Setup →...
  • Seite 94 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 Seriennummer Sensor Navigation Experte → Sensorik → Sensor n → Seriennummer Sensor Beschreibung Eingabe der Seriennummer des angeschlossenen Sensors. Eingabe Zahlen- und Texteingabe bis zu 12 Stellen Werkseinstellung - none - Untermenü "Sensor Trimmung" Abgleich des Sensorfehlers (Sensortrimmung) Die Sensortrimmung dient zur Anpassung des tatsächlichen Sensorsignals an die im...
  • Seite 95 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Beschreibung Auswahl welche Linearisierungsmethode für den angeschlossenen Sensor verwendet wird. Durch Zurücksetzen dieses Parameters auf Auswahl Werkseinstellung kann die ursprüngliche Linearisierung wieder hergestellt werden. Auswahl • Werkseinstellung • Kundenspezifisch Werkseinstellung Werkseinstellung Sensor Trimmung Anfangswert Navigation Experte →...
  • Seite 96 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 Trim zurücksetzen Navigation Experte → Sensorik → Sensor n → Sensor Trimmung → Trim zurücksetzen Beschreibung Der Assistent setzt die Werte der Sensortrimmung auf den Defaultwert zurück. Eingabe Aktivieren der Schaltfläche Untermenü "Linearisierung" Vorgehensweise zur Einstellung einer Linearisierung unter Verwendung der Callendar/Van Dusen Koeffizienten aus einem Kalibrierzertifikat 1.
  • Seite 97 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Call./v. Dusen coeff. A, B und C Navigation Experte → Sensorik → Sensor n → Linearisierung → Call./v. Dusen coeff. A, B, C Voraussetzung Im Parameter Sensortyp ist die Auswahl RTD Platin (Callendar/Van Dusen) aktiviert.
  • Seite 98 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 Voraussetzung Im Parameter Sensortyp ist die Auswahl RTD Platin, RTD Poly Nickel oder RTD Polynom Kupfer aktiviert. Beschreibung Einstellen der untere Berechnungsgrenze für die spezielle Sensorlinearisierung. Eingabe Abhängig vom gewählten Sensortyp. Werkseinstellung Abhängig vom gewählten Sensortyp.
  • Seite 99 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Drift/Differenzgrenzwert →  76 Navigation Setup → Erweitertes Setup → Sensorik → Drift/Differenzgrenzwert Experte → Sensorik → Drift/Kalibrierung → Drift/Differenzgrenzwert Steuerung Navigation Experte → Sensorik → Drift/Kalibrierung → Steuerung Beschreibung Auswahl um den Kalibrierzähler zu steuern.
  • Seite 100 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 14.3.3 Untermenü "Ausgang" 4mA-Wert →  70 Navigation Setup → 4mA-Wert Experte → Ausgang → 4mA-Wert 20mA-Wert →  70 Navigation Setup → 20mA-Wert Experte → Ausgang → 20mA-Wert Fehlerverhalten →  77 Navigation Setup → Erweitertes Setup → Stromausgang → Fehlerverhalten Experte →...
  • Seite 101 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Navigation Setup → Erweitertes Setup → Stromausgang → Trim zurücksetzen Experte → Ausgang → Trim zurücksetzen 14.3.4 Untermenü "Kommunikation" Untermenü "HART-Konfiguration" Messstellenbezeichnung →  86 Navigation Diagnose → Geräteinformation → Messstellenbezeichnung Experte → Kommunikation → HART-Konfiguration → Messstellenbezeichnung...
  • Seite 102 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 Eingabe 2 ... 20 Werkseinstellung Konfiguration geändert Navigation Experte → Kommunikation → HART-Konfiguration → Konfiguration geändert Beschreibung Anzeige, ob die Konfiguration des Gerätes von einem Master (Primär oder Sekundär) geändert wurde. Konfiguration geändert zurücksetzen Navigation Experte →...
  • Seite 103 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Anzeige Werkseinstellung 5 (0x05) Geräte-ID Navigation Experte → Kommunikation → HART-Info → Geräte-ID Beschreibung In der Geräte-ID (Device ID) wird eine eindeutige HART Kennung gespeichert, welche von den Leitsystemen zur Identifikation des Gerätes verwendet wird. Die Geräte-ID wird auch im Kommando 0 übertragen.
  • Seite 104 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 HART-Nachricht Navigation Experte → Kommunikation → HART-Info → HART-Nachricht Beschreibung Definition einer HART-Nachricht, die auf Anforderung vom Master über das HART-Proto- koll verschickt wird. Eingabe Bis zu 32 alphanumerische Zeichen (Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen) Werkseinstellung Der jeweilige Gerätename...
  • Seite 105 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Eingabe Bis zu 32 alphanumerische Zeichen (Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen) Werkseinstellung 32 x ' ? ' Location description Navigation Experte → Kommunikation → HART-Info → Location description Beschreibung Eingabe der Standortbeschreibung, um das Gerät in der Anlage zu finden.
  • Seite 106 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 Werkseinstellung Location method Navigation Experte → Kommunikation → HART-Info → Location method Beschreibung Auswahl des Datenformats zur Bestimmung der geographischen Position. Die Codes zur Bestimmung der Position basieren auf der US National Marine Electronics Association (NMEA) Standard NMEA 0183.
  • Seite 107 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Zuordnung SV Navigation Experte → Kommunikation → HART-Ausgang → Zuordnung SV Beschreibung Zuordnung einer Messgröße zum zweiten HART-Wert (SV) Auswahl Siehe Parameter Zuordnung Stromausgang (PV) →  68 Werkseinstellung Gerätetemperatur Navigation Experte → Kommunikation → HART-Ausgang → SV...
  • Seite 108 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 Werkseinstellung Sensor 1 Navigation Experte → Kommunikation → HART-Ausgang → QV Beschreibung Anzeige des vierten HART-Werts Untermenü "Burst Konfiguration 1...3" Bis zu 3 Burst-Modi können konfiguriert werden. Burst-Modus Navigation Experte → Kommunikation → Burst Konfiguration 1...3 → Burst-Modus Beschreibung Aktivierung des HART-Burst-Modus für die Burst-Nachricht X.
  • Seite 109 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Auswahl • Kommando 1 Auslesen der primären Variable • Kommando 2 Auslesen des Stroms und des Hauptmesswerts in Prozent • Kommando 3 Auslesen der dynamischen HART-Variablen und des Stroms • Kommando 9 Auslesen der dynamischen HART-Variablen einschließlich des zugehörigen Status •...
  • Seite 110 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 Werkseinstellung Burst-Variable 0...7: Unbenutzt Burst-Triggermodus Navigation Experte → Kommunikation → Burst Konfiguration 1...3 → Burst -Triggermodus Beschreibung Auswahl des Ereignisses, das die Burst-Nachricht X auslöst. • Kontinuierlich: Die Nachricht wird zeitgesteuert ausgelöst, mindestens im Abstand der vorgegebe- nen Zeitspanne im Parameter Min.
  • Seite 111 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Navigation Experte → Kommunikation → Burst Konfiguration 1...3 → Min. Updatezeit Voraussetzung Dieser Parameter ist abhängig von der Auswahl im Burst-Triggermodus Beschreibung Eingabe der minimalen Zeitspanne, zwischen zwei Burst-Kommandos der Burst-Nachricht X. Die Eingabe erfolgt in der Einheit Millisekunden.
  • Seite 112 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 Navigation Experte → Diagnose → Geräteinformation → Squawk Beschreibung Diese Funktion kann für die einfache Identifizierung des Gerätes im Feld vor Ort verwen- det werden. Nach Aktivierung der Squawk-Funktion blinken alle Segmente auf dem Dis- play.
  • Seite 113 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Beschreibung Anzeige des ersten, zweiten und/oder dritten Teils des erweiterten Bestellcodes. Dieser ist aufgrund der Zeichenlänge in max. 3 Parameter aufgeteilt. Der erweiterte Bestellcode gibt für das Gerät die Ausprägung aller Merkmale der Produkt- struktur an und charakterisiert damit das Gerät eindeutig. Er befindet sich auch auf dem Typenschild.
  • Seite 114 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 Navigation Diagnose → Messwerte → Wert Sensor n Experte → Diagnose → Messwerte → Wert Sensor n Sensor n Rohwert n = Platzhalter für Anzahl der Sensoreingänge (1 und 2) Navigation Experte→ Diagnose → Messwerte → Sensor n Rohwert Beschreibung Anzeige des nicht linearisierten mV/Ohm-Werts am jeweiligen Sensoreingang.
  • Seite 115 TMT162 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Auswahl • Nein • Ja Werkseinstellung Nein Untermenü "Simulation" Simulation Diagnoseereignis Navigation Experte → Diagnose → Simulation → Simulation Diagnoseereignis Beschreibung Ein- und Ausschalten einer Diagnosesimulation. Anzeige Wenn die Simulation aktiv ist, wird das jeweilige Diagnoseereignis mit dem konfigurierten Statussignal angezeigt.
  • Seite 116 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT162 Auswahl • Alarm • Warnung • Deaktiviert Werkseinstellung Detaillierte Informationen siehe ' Ü bersicht zu Diagnoseereignissen' →  37 Statussignal Navigation Experte → Diagnose → Diagnoseeinstellungen → Statussignal Beschreibung Jedem Diagnoseereignis in den Kategorien: Sensor, Elektronik, Prozess und Konfigura- tion ist ab Werk ein bestimmtes Statussignal zugeordnet .
  • Seite 117 TMT162 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis 0 … 9 Statussignale ......36 Übersicht ....... 37 1.
  • Seite 118 Stichwortverzeichnis iTEMP TMT162 Gerätevariablen ......29 Sensor Offset (Parameter) ....72, 93 HART-Revision .
  • Seite 120 *71645811* 71645811 www.addresses.endress.com...

Diese Anleitung auch für:

Itemp tmt162cItemp tmt162r