Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherung Des Katheters; Anleitung Zur Katheterentfernung - Teleflex ARROW ZVK Bedienungsanleitung

Zentraler venenkatheter für druckinjektionen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28

Sicherung des Katheters:

24. Eine Katheter-Befestigungsvorrichtung, eine Katheterklemme und einen Halter,
Klammern oder Nähte (sofern enthalten) verwenden.
• Als Primärbefestigungsstelle den Katheteransatz verwenden.
• Nach Bedarf die Katheterklemme und den Halter als Sekundärbefestigungsstelle
verwenden.
Vorsichtsmaßnahme: Manipulationen am Katheter sollten während des ganzen
Eingriffs auf ein Minimum beschränkt werden, damit die Katheterspitze nicht
verschoben wird.
Katheter-Befestigungsvorrichtung (sofern enthalten):
Die Katheter-Befestigungsvorrichtung ist entsprechend der Gebrauchsanweisung des
Herstellers zu verwenden.
Katheterklemme und Halter (sofern enthalten):
Der Katheter wird mit einer Katheterklemme und einem Halter fixiert, wenn eine
zusätzliche Befestigungsstelle neben dem Katheteransatz für die Katheterstabilisierung
erforderlich ist.
Nach Entfernen des Führungsdrahts und Anschließen bzw. Sperren der nötigen
Leitungen die Flügel der Gummiklemme ausbreiten und entsprechend am Katheter
positionieren. Dabei sicherstellen, dass der Katheter nicht feucht ist, um eine richtige
Platzierung der Spitze aufrechtzuerhalten.
Den steifen Halter auf der Katheterklemme festklemmen.
Katheterklemme und Halter mit einer Katheter-Befestigungsvorrichtung, Klammern
oder Nähten als Einheit am Patienten fixieren. Sowohl Katheterklemme als auch
Halter müssen fixiert werden, um das Risiko einer Kathetermigration zu senken (siehe
Abbildung 5).
25. Vor dem Anlegen eines Verbands gemäß den Anweisungen des Herstellers bestätigen,
dass die Einführungsstelle trocken ist.
26. Die Lage der Katheterspitze gemäß den Bestimmungen und Vorgehensweisen der
Einrichtung beurteilen.
27. Wenn die Katheterspitze nicht richtig positioniert ist, die Situation beurteilen und den
Katheter gemäß den Bestimmungen und Vorgehensweisen der Einrichtung ersetzen
bzw. umpositionieren.
Pflege und Wartung:
Verband:
Den Verband entsprechend den Bestimmungen und Vorgehensweisen der Einrichtung bzw.
den Praxisrichtlinien anlegen. Bei Schäden am Verband (z. B. wenn der Verband feucht
oder schmutzig wird, sich lockert oder nicht mehr abdichtet) muss dieser unverzüglich
gewechselt werden.
Katheterdurchgängigkeit:
Den Katheter entsprechend den Bestimmungen und Vorgehensweisen der Einrichtung bzw.
den Praxisrichtlinien durchgängig halten. Alle Personen, die mit der Pflege von Patienten
mit liegenden zentralen Venenkathetern betraut sind, müssen Kenntnisse der effektiven
Katheterpflege zur Maximierung der Verweildauer und Vermeidung von Verletzungen
besitzen.
Anleitung für Druckinjektionen – Eine sterile Technik
verwenden.
1. Die Lage der Katheterspitze muss vor jeder Druckinjektion mithilfe eines bildgebenden
Verfahrens bestätigt werden.
Vorsichtsmaßnahme: Druckinjektionseingriffe müssen durch geschultes
Personal durchgeführt werden, das mit sicheren Techniken und möglichen
Komplikationen vertraut ist.
2. Das Lumen für die Druckinjektion identifizieren.
3. Die Durchgängigkeit des Katheters prüfen:
• Eine mit steriler physiologischer Kochsalzlösung gefüllte 10-ml-Spritze anbringen.
• Aus dem Katheter aspirieren und auf angemessenen Rückfluss von Blut achten.
• Den Katheter kräftig durchspülen.
Warnhinweis: Vor der Druckinjektion die Durchgängigkeit jedes einzelnen
Katheterlumens sicherstellen, um das Risiko eines Versagens des Katheters und/
oder von Komplikationen beim Patienten zu minimieren.
4. Spritze und kanülenlosen Anschluss abnehmen (sofern zutreffend).
5. Den Druckinjektionsschlauch an die entsprechende Verlängerungsleitung des
Katheters anschließen. Dabei die Empfehlungen des jeweiligen Herstellers beachten.
Vorsichtsmaßnahme: Nicht mehr als zehn (10) Injektionen durchführen und
die empfohlene maximale Flussrate des Katheters (diese Angaben finden sich
in der Produktkennzeichnung sowie auf dem Luer-Ansatz des Katheters) nicht
überschreiten, um das Risiko eines Versagens des Katheters und/oder einer
Verschiebung der Spitze zu minimieren.
Warnhinweis: Beim ersten Anzeichen einer Extravasation oder Deformation
des Katheters muss die Druckinjektion abgebrochen werden. Das weitere
medizinische Vorgehen richtet sich nach den Vorschriften und Vorgehensweisen
der jeweiligen Einrichtung.
Vorsichtsmaßnahme:
Kontrastmittel
Körpertemperatur anwärmen, um das Risiko eines Katheterversagens zu
minimieren.
Vorsichtsmaßnahme:
Injektionsvorrichtung kann u. U. nicht verhindern, dass ein ganz oder teilweise
verschlossener Katheter mit zu viel Druck beaufschlagt wird.
Vorsichtsmaßnahme:
Druckinjektionsvorrichtung geeignete Infusionsleitungen verwenden, um das
Risiko eines Versagens des Katheters zu minimieren.
Vorsichtsmaßnahme:
Die
zu
Gebrauchsanweisung,
Vorsichtsmaßnahmen befolgen.
6. Kontrastmittel gemäß den Vorschriften und Vorgehensweisen der jeweiligen
Einrichtung injizieren.
7. Das Katheterlumen aseptisch von der Druckinjektionsvorrichtung trennen.
8. Aspirieren und anschließend das Katheterlumen mit einer mit steriler physiologischer
Kochsalzlösung gefüllten Spritze von mindestens 10 ml spülen.
9. Die Spritze abnehmen und gegen einen sterilen kanülenlosen Anschluss oder eine
sterile Injektionskappe an der Verlängerungsleitung des Katheters austauschen.

Anleitung zur Katheterentfernung:

1. Den Patienten je nach klinischer Indikation positionieren, um das Risiko eines
potenziellen Luftembolus zu senken.
2. Verband entfernen.
3. Katheter freigeben und aus Katheterstabilisierungsvorrichtung(en) entfernen.
4. Den Patienten bitten, einzuatmen und den Atem anzuhalten, falls der Katheter aus
der V. jugularis oder der V. subclavia entfernt wird.
5. Katheter durch langsames Ziehen parallel zur Haut entfernen. Falls beim Entfernen
des Katheters Widerstand auftritt, den Vorgang
Vorsichtsmaßnahme: Der Katheter darf nicht mit Gewalt entfernt werden, da
es sonst zu einem Katheterbruch und einer Embolisation kommen kann. Bei
schwer zu entfernenden Kathetern die Bestimmungen und Vorgehensweisen
der Einrichtung befolgen.
6. Direkten Druck auf die Einführungsstelle ausüben, bis die Hämostase eintritt. Danach
einen luftdichten Verband auf Salbenbasis anlegen.
Warnhinweis: Der restliche Kathetertrakt bleibt ein Lufteintrittspunkt, bis die
Einführungsstelle epithelialisiert ist. Der luftdichte Verband sollte mindestens
24 Stunden lang angelegt bleiben bzw. bis die Einführungsstelle epithelialisiert
zu sein scheint.
7. Die Entfernung des Katheters gemäß den Bestimmungen und Vorgehensweisen
der Einrichtung dokumentieren, einschließlich der Bestätigung, dass die gesamte
Katheterlänge und -spitze entfernt wurde.
Literaturangaben zu Beurteilung des Patienten, Ausbildung des Klinikpersonals,
Einführungstechniken und mit diesem Eingriff verbundenen potenziellen
Komplikationen finden sich in Standardwerken, medizinischer Fachliteratur und auf
der Website von Arrow International LLC: www.teleflex.com
Ein
Exemplar
dieser
Gebrauchsanweisung
www.teleflex.com/IFU zur Verfügung.
Der Kurzbericht über Sicherheit und klinische Leistung (SSCP) zum Arrow ZVK steht nach dem
Start der Europäischen Datenbank für Medizinprodukte/Eudamed unter folgender Adresse zur
Verfügung: https://ec.europa.eu/tools/eudamed
Für Patienten/Anwender/Dritte in der Europäischen Union und in Ländern, die die
gleichen Vorschriften befolgen (Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte):
Falls während der Verwendung dieses Produktes oder als Resultat davon ein
schwerwiegendes Vorkommnis aufgetreten ist, dieses bitte dem Hersteller und/oder
seinem Bevollmächtigten sowie der nationalen Behörde melden. Die Kontaktangaben
der nationalen zuständigen Behörden (Vigilance Contact Points) und weitere
Informationen sind auf der folgenden Website der Europäischen Kommission zu finden:
https://ec.europa.eu/growth/sectors/medical-devices/contacts_en
31
vor
der
Druckinjektion
Die
Druckgrenzwerteinstellung
Zwischen
dem
Katheter
Angaben
des
Kontrastmittelherstellers
Kontraindikationen,
Warnhinweisen
STOPPEN
.
im
PDF-Format
auf
an
der
und
der
und
steht
unter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis