Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abdichtung - Wilo -Rexa PRO V06DA-110/EAD1X2-T0015-540-O Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
sowie zur Haus- und Grünstücksentwässerung gemäß
EN 12050 (unter Beachtung der länderspezifischen
Vorworte und Vorschriften, z. B. DIN EN 12050-1) und
zum Einsatz in Schächten.
Die Tauchmotorpumpen dürfen nicht zur Förderung
von:
• Trinkwasser
• Fördermedien mit harten Bestandteilen, wie Steinen,
Holz, Metalle, Sand, usw.
eingesetzt werden.
Gefahr durch elektrischen Strom
Bei Verwendung des Produktes in Schwimmbe-
cken oder anderen begehbaren Becken besteht
Lebensgefahr durch elektrischen Strom. Fol-
gende Punkte sind zu beachten:
Halten sich Personen im Becken auf, ist die Ver-
wendung strikt untersagt!
Halten sich keine Personen im Becken auf, müs-
sen
702.46 (oder entsprechende nationale Vorschrif-
ten) getroffen werden.
Das Produkt wird zur Förderung von Abwasser
eingesetzt. Daher ist eine Förderung von Trink-
wasser strikt untersagt!
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
die Einhaltung dieser Anleitung. Jede darüber hinaus-
gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß.
4.1.1 Hinweis für die Baugröße DN 65 bezgl. der Erfüllung
der DIN EN 12050-1
Die Aggregate der Baugröße DN 65 (V06) haben einen
Kombiflansch DN65/80. Für die Erfüllung der Anforde-
rungen der Norm DIN EN 12050-1 muss druckseitig
eine Verrohrung DN 80 vorgesehen werden. Aufgrund
dessen ist der Lochkreis DN65 werksseitig mit Nieten
verschlossen.
Bei Nutzung des Aggregats im Geltungsbereich der
DIN EN 12050-1 dürfen die Nieten nicht entfernt wer-
den.
Werden die Nieten entfernt, erfüllt das Aggregat nicht
mehr die Anforderungen der DIN EN 12050-1, sondern
nur noch die Anforderung der EN 12050-1.
4.2 Aufbau
Die Wilo-Rexa Aggregate... sind überflutbare Abwas-
ser-Tauchmotorpumpen, welche vertikal in stationärer
und transportabler Nassaufstellung betrieben werden
können.
Abb. 1:
Beschreibung
1
Kabel
2
Tragegriff
3
Motorgehäuse
4
Ölsperrkammer
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa PRO...
Schutzmaßnahmen
laut
DIN VDE 0100-
5
Hydraulikgehäuse
6
Sauganschluss
7
Druckanschluss
4.2.1 Hydraulik
Das Hydraulikgehäuse und das Laufrad werden aus
Guss gefertigt. Der druckseitige Anschluss ist als hori-
zontale Flanschverbindung ausgeführt. Als Laufrad
kommen verschiedene Laufradformen zum Einsatz:
• Freistromlaufräder
• Einkanallaufräder
• Mehrkanallaufräder
Das Produkt ist nicht selbstansaugend, d. h. das
Fördermedium muss selbständig bzw. mit Vor-
druck zulaufen.
4.2.2 Motor
Das Motorgehäuse wird aus Grauguss gefertigt.
Als Motoren kommen Trockenläufermotoren in Wech-
selstrom- oder Drehstromausführung zum Einsatz. Die
Kühlung erfolgt durch das umgebende Medium. Die
Abwärme wird über das Motorgehäuse direkt an das
Fördermedium abgegeben. Daher müssen diese
Aggregate für den Dauerbetrieb immer eingetaucht
sein. Der Aussetzbetrieb ist bei ein- und ausgetauch-
tem Motor möglich.
Ein Dauerbetrieb bei ausgetauchtem Motor ist
nur mit leistungsreduzierten Motoren möglich.
Beachten Sie hierfür die Angaben im Typen-
schlüssel.
Bei den Wechselstrommotoren ist der Betriebskonden-
sator in einem externen Kondensatorschaltgerät im
Anschlusskabel integriert.
Des weiteren sind die Motoren mit folgenden Überwa-
chungseinrichtungen ausgestattet:
• Dichtigkeitsüberwachung Motorraum:
Die Dichtigkeitsüberwachung meldet einen Wasserein-
tritt im Motorraum.
• Thermischen Motorüberwachung:
Die thermische Motorüberwachung schützt die Motor-
wicklung vor Überhitzung. Standardmäßig kommen
hierfür Bimetall-Fühler zum Einsatz. Optional können
die Motoren mit PTC-Fühlern ausgestattet werden.
Zusätzlich kann der Motor mit einer externen Dicht-
raumelektrode zur Überwachung der Ölabsperrkam-
mer ausgestattet werden. Diese meldet einen
Wassereintritt in der Ölabsperrkammer durch die medi-
umseitige Gleitringdichtung.
Das Anschlusskabel hat standardmäßig freie Kabelen-
den, eine Länge von 10 m und ist längswasserdicht
vergossen.

4.2.3 Abdichtung

Die Abdichtung zum Fördermedium und zum Motor-
raum erfolgt durch zwei Gleitringdichtungen. Die Dich-
tungskammer zwischen den Gleitringdichtungen ist
mit medizinischem Weißöl gefüllt.
Das Weißöl wird bei der Montage des Produktes voll-
ständig eingefüllt.
4.3 Ex-Schutz nach ATEX
Die Motoren sind für den Betrieb in explosionsgefähr-
tenden Atmosphären gemäß der EG-Richtlinie
Deutsch
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis