Deutsch
94/09/EG beglaubigt, die elektrische Geräte der Gerä-
tegruppe II, Kategorie 2 benötigen.
Die Motoren können somit in Zone 1 und 2 eingesetzt
werden.
Diese Motoren dürfen nicht in Zone 0 zum Ein-
satz kommen!
Die nichtelektrischen Geräte, wie z. B. die Hydraulik,
entsprechen ebenfalls der EG-Richtlinie 94/09/EG.
Gefahr durch Explosion!
Das Hydraulikgehäuse muss während des Betrie-
bes vollständig geflutet (vollständig mit dem
Fördermedium gefüllt) sein. Bei ausgetauchtem
Hydraulikgehäuse und/oder Luft in der Hydrau-
lik kann es durch Funkenschlag z. B. durch stati-
sche Aufladung, zur Explosion kommen! Stellen
Sie eine Abschaltung durch einen Trockenlauf-
schutz sicher.
4.3.1 Ex-Kennzeichnung
Die Ex-Kennzeichnung II 2G Ex d IIB T4Gb auf dem
Typenschild sagt folgendes aus:
• II = Gerätegruppe
• 2G = Gerätkategorie (2 = geeignet für Zone 1, G =
Gase, Dämpfe und Nebel)
• Ex = Ex-geschütztes Gerät gemäß Euronorm
• d = Zündschutzart Motorgehäuse: Druckfeste Kapse-
lung
• II = bestimmt für explosionsgefährdete Orte außer
Minen
• B = bestimmt für den Gebrauch zusammen mit Gasen
der Unterteilung B (alle Gase ausgenommen Wasser-
stoff, Acetylen, Schwefelkohlenstoff)
• T4 = max. Oberflächentemperatur des Gerätes ist
135 °C
• Gb = Geräteschutzniveau „b"
4.3.2 Schutzart "Druckfeste Kapselung"
Motoren dieser Schutzart sind mit einer Temperaturü-
berwachung ausgestattet.
Die Temperaturüberwachung ist so anzuschlie-
ßen, dass bei Auslösen der Temperaturbegren-
zung eine Wiedereinschaltung erst dann möglich
ist, wenn die "Entsperrtaste" von Hand betätigt
wurde.
4.4 Ex-Zulassungsnummer
BVS 11 ATEX E 119 X
4.5 Betriebsarten
4.5.1 Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Pumpe kann kontinuierlich unter Nennlast arbei-
ten, ohne dass die zulässige Temperatur überschritten
wird.
4.5.2 Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb)
Die max. Betriebsdauer wird in Minuten angegeben,
z. B. S2-15. Die Pause muss solange bestehen, bis die
Maschinentemperatur nicht mehr als 2 K von der Tem-
peratur des Kühlmittels abweicht.
14
4.5.3 Betriebsart S3 (Aussetzbetrieb)
Diese Betriebsart beschreibt ein Verhältnis von
Betriebszeit und Stillstandszeit. Bei S3-Betrieb bezieht
sich die Berechnung bei Angabe eines Wertes immer
auf einen Zeitraum von 10 min.
Beispiele
• S3 20 %
Betriebszeit 20 % von 10 min = 2 min / Stillstandzeit
80 % von 10 min = 8 min
• S3 3 min
Betriebszeit 3 min / Stillstandzeit 7 min
Werden zwei Werte angegeben, beziehen sich diese
aufeinander, z. B.:
• S3 5 min/20 min
Betriebszeit 5 min / Stillstandzeit 15 min
• S3 25 %/20 min
Betriebszeit 5 min / Stillstandzeit 15 min
4.6 Technische Daten
Allgemeine Daten
Netzanschluss:
Leistungsaufnahme [P
]:
1
Motornennleistung [P
]:
2
Max. Förderhöhe [H]:
Max. Fördermenge [Q]:
Einschaltart [AT]:
Medientemperatur [t]:
Schutzart:
Isolationsklasse [Cl.]:
Drehzahl [n]:
Max. Eintauchtiefe:
Explosionsschutz:
Betriebsarten
Eingetaucht [OT
]:
S
Ausgetaucht [OT
]:
E
Schalthäufigkeit
Empfohlen:
Maximal:
Freier Kugeldurchgang
PRO V05-... :
PRO V06-... :
PRO V08-... :
Sauganschluss:
PRO...05-... :
PRO...06-... :
PRO...08-... :
Druckanschluss:
PRO...05-... :
Siehe Typenschild
Siehe Typenschild
Siehe Typenschild
Siehe Typenschild
Siehe Typenschild
Siehe Typenschild
3...40 °C (37...104 °F)
IP 68
F (optional: H)
Siehe Typenschild
20 m (66 ft)
ATEX, FM
S1
S1*, S2 30min, S3 50%**
20 /h
50 /h
50 mm (2 in)
65 mm (2.5 in)
80 mm (3 in)
50 Hz: DN 50
60 Hz: ANSI B16.1 125lbs 2
50 Hz: DN 65
60 Hz: ANSI B16.1 125lbs 2.5
50 Hz: DN 80
60 Hz: ANSI B16.1 125lbs 3.0
50 Hz: DN 50
60 Hz: ANSI B16.1 125lbs 2
WILO SE 10/2011 V4.1WE