Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemein; Aufstellungsarten; Der Betriebsraum; Einbau - Wilo -Rexa PRO V06DA-110/EAD1X2-T0015-540-O Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Deutsch

5.1 Allgemein

Für die Planung und den Betrieb abwassertechnischer
Anlagen wird auf die einschlägigen und örtlichen Vor-
schriften und Richtlinien der Abwassertechnik (z. B.
abwassertechnische Vereinigung ATV) hingewiesen.
Insbesondere bei den stationären Aufstellungsarten
wird im Fall einer Förderung mit längeren Druckrohrlei-
tungen (besonders bei stetiger Steigung oder ausge-
prägtem Geländeprofil) auf auftretende Druckstöße
hingewiesen.
Druckstöße können zur Zerstörung des Aggregates/
Anlage führen und durch Klappenschlag Lärmbelästi-
gungen mit sich bringen. Durch den Einsatz geeigne-
ter Maßnahmen (z. B. Rückschlagklappen mit
einstellbarer Schließzeit, besondere Verlegung der
Druckrohrleitung) können diese vermieden werden.
Nach der Förderung von kalk-, lehm- oder zementhal-
tigem Wasser sollte das Produkt mit reinem Wasser
durchgespült werden, um Verkrustungen zu verhin-
dern und dadurch bedingte spätere Ausfälle zu vermei-
den.
Bei Verwendung von Niveausteuerungen ist auf die
min. Wasserüberdeckung zu achten. Lufteinschlüsse
im Hydraulikgehäuse bzw. im Rohrleitungssystem sind
unbedingt zu vermeiden und müssen durch geeignete
Entlüftungseinrichtungen und/oder ein leichtes
schrägstellen des Produktes (bei transportabler Auf-
stellung) beseitigt werden. Schützen Sie das Produkt
vor Frost.

5.2 Aufstellungsarten

• Vertikale stationäre Nassaufstellung mit Einhängevor-
richtung
• Vertikale transportable Nassaufstellung mit Pumpenfuß

5.3 Der Betriebsraum

Der Betriebsraum muss sauber, von groben Feststof-
fen gereinigt, trocken, frostfrei und ggf. dekontami-
niert, sowie für das jeweilige Produkt ausgelegt sein.
Bei Arbeiten in Schächten muss eine zweite Person zur
Absicherung anwesend sein. Besteht die Gefahr, dass
sich giftige oder erstickende Gase sammeln, sind die
nötigen Gegenmaßnahmen zu ergreifen!
Beim Einbau in Schächten sind die Schachtgröße und
Abkühlzeit des Motors vom Anlagenplaner in Abhän-
gigkeit von den in Betrieb herrschenden Umgebungs-
bedingungen zu bestimmen.
Damit bei Trockenmotoren die nötige Kühlung
erreicht wird, müssen diese, wenn der Motor
ausgetaucht wurde, vor erneutem Einschalten
vollständig geflutet werden!
Es muss gewährleistet sein, dass eine Hebevorrichtung
problemlos montiert werden kann, da diese für die
Montage/Demontage des Produktes benötigt wird. Der
Einsatz- und Abstellplatz für das Produkt muss mit der
Hebevorrichtung gefahrlos erreichbar sein. Der Abstell-
platz muss einen festen Untergrund aufweisen. Zum
Transport des Produktes muss das Lastaufnahmemit-
tel an den vorgeschriebenen Hebeösen oder dem Tra-
gegriff befestigt werden.
16
Die Stromzuführungsleitungen müssen so verlegt sein,
das ein gefahrloser Betrieb und eine problemlose Mon-
tage/Demontage jederzeit möglich sind. Das Produkt
darf niemals an der Stromzuführungleitung getragen
bzw. gezogen werden. Bei der Verwendung von Schalt-
geräten ist die entsprechende Schutzklasse zu beach-
ten. Generell sind Schaltgeräte überflutungssicher
anzubringen.
Beim Einsatz in explosiver Atmosphäre muss sicherge-
stellt sein, dass zum einen das Produkt, zum anderen
auch das komplette Zubehör für diesen Einsatzzweck
zugelassen ist.
Die Bauwerksteile und Fundamente müssen ausrei-
chende Festigkeit haben, um eine sichere und funkti-
onsgerechte Befestigung zu ermöglichen. Für die
Bereitstellung der Fundamente und deren Eignung in
Form von Abmessungen, Festigkeit und Belastbarkeit
ist der Betreiber bzw. der jeweilige Zulieferer verant-
wortlich!
Ein Trockenlauf ist strengstens untersagt. Der Mindest-
wasserpegel darf niemals unterschritten werden. Wir
empfehlen deshalb bei größeren Pegelschwankungen
den Einbau einer Niveausteuerung oder eines Trocken-
laufschutzes.
Verwenden Sie für den Zulauf des Fördermediums Leit-
und Prallbleche. Beim Auftreffen des Wasserstrahles auf
die Wasseroberfläche wird Luft in das Fördermedium
eingetragen. Dies führt zu ungünstigen Zuström- und
Förderbedingungen des Aggregates. Das Produkt läuft
infolge von Kavitation sehr unruhig und ist einem
höheren Verschleiß ausgesetzt.

5.4 Einbau

Gefahr durch Stürzen!
Beim Einbau des Produktes und desen Zubehör
wird unter Umständen direkt am Becken- oder
Schachtrand gearbeitet. Durch Unachtsamkeit
und/oder falscher Kleidungswahl kann es zu
Stürzen kommen. Es besteht Lebensgefahr! Tref-
fen Sie alle Sicherheitsvorkehrungen, um dies zu
verhindern.
Beim Einbau des Produktes ist folgendes zu beachten:
• Diese Arbeiten müssen von Fachpersonal und elektri-
sche Arbeiten müssen vom Elektrofachmann durchge-
führt werden.
• Das Aggregat ist am Tragegriff bzw. an der Hebeöse zu
heben, niemals an der Stromzuführungsleitung. Bei der
Verwendung von Ketten müssen diese über einen
Schäkel mit der Hebeöse bzw. dem Tragegriff verbun-
den werden. Es dürfen nur bautechnisch zugelassene
Anschlagmittel verwendet werden.
• Prüfen Sie die vorhanden Plannungsunterlagen (Mon-
tagepläne, Ausführung des Betriebsraumes, Zulaufver-
hältnisse) auf Vollständig- und Richtigkeit.
Soll während des Betriebes das Motorgehäuse
aus dem Medium ausgetaucht werden, ist die
Betriebsart für ausgetauchten Betrieb zu beach-
ten! Ist diese nicht angegeben, ist ein Betrieb mit
ausgetauchtem Motorgehäuse strikt untersagt!
Ein Trockenlauf ist strengstens untersagt! Wir
empfehlen deshalb immer den Einbau eines Tro-
WILO SE 10/2011 V4.1WE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis