Deutsch
• Die Stromaufnahme muss während des gesamten
Betriebs unterhalb des Nennstromes liegen.
• Wegen des vorgeschalteten Motorschutzes sollte der
An- bzw. Auslauf innerhalb 30 s abgeschlossen sein.
• Zur Vermeidung von Verlustleistungen während des
Betriebs, den elektronischen Starter (Sanftanlauf) nach
Erreichen des Normalbetriebs überbrücken.
Betrieb mit Frequenzumformern
Es kann jeder Motor in Serienausführung verwendet
werden. Bei Bemessungsspannung über 415 V ist eine
Rückfrage im Werk erforderlich. Die Bemessungsleis-
tung des Motors sollte wegen der zusätzlichen Erwär-
mung durch Oberwellen ca. 10 % über dem
Leistungsbedarf der Pumpe liegen. Bei Umrichtern mit
oberwellenarmen Ausgang kann die Leistungsreserve
von 10 % eventuell reduziert werden. Dies wird meist
durch die Verwendung von Ausgangsfiltern erreicht.
Fragen Sie den Umrichterhersteller.
Die Dimensionierung des Umrichters erfolgt nach dem
Motornennstrom. Eine Mindestdrehzahl ist nicht vor-
geschrieben. Es ist jedoch darauf zu achten, dass das
Aggregat, besonders im unterem Drehzahlbereich,
ruck- und schwingungsfrei arbeitet. Die Gleitringdich-
tungen könnten sonst schadhaft und undicht werden.
Wichtig ist, dass das Aggregat im gesamten Regelbe-
reich ohne Schwingungen, Resonanzen, Pendelmo-
menten und übermäßigen Geräuschen arbeitet
(eventuell im Werk rückfragen). Ein erhöhtes Motorge-
räusch wegen der oberwellenbehafteten Stromversor-
gung ist normal.
Bei der Parametrierung des Umrichters sollte unbe-
dingt auf die Einstellung der quadratischen Kennlinie
(U/f Kennlinie) für Pumpen und Lüfter geachtet wer-
den! Diese sorgt dafür, dass die Ausgangsspannung bei
Frequenzen <50 Hz dem Leistungsbedarf der Pumpe
angepasst wird. Neuere Umrichter bieten auch eine
automatische Energieoptimierung - diese erzielt den
gleichen Effekt. Für diese Einstellung und der weiteren
Parameter beachten Sie bitte die Betriebsanleitung des
Umrichters.
Zusammenfassung:
• Dauerbetrieb zwischen 0 Hz und 50 Hz.
• Zusätzliche Filter sind erforderlich, wenn die Bemes-
sungsspannung des Motors 415 V überschreitet
• Nie den Nennstrom des Motors überschreiten.
• Anschluss der motoreigenen Temperaturüberwachung
(Bimetll- oder PTC-Fühler).
Gefahr durch Explosion!
Beim Einsatz von Frequenzumrichtern innerhalb
von Ex-Bereichen müssen die Ex-zugelassenen
Aggregate mit PTC-Fühler ausgestattet sein!
Überprüfen Sie vor der Verwendung eines Fre-
quenzumrichters, ob die Aggregate entspre-
chend ausgestattet sind.
Produkte mit Stecker/Schaltgerät
Stecker in die dafür vorgesehene Steckdose stecken
und Ein-/Ausschalter betätigen bzw. das Produkt über
die angebaute Niveausteuerung automatsich ein-/
ausschalten lassen.
20
Für Produkte mit freien Kabelenden können Schaltge-
räte als Zubehör bestellt werden. Beachten Sie dann
bitte auch die dem Schaltgerät beigefügte Anleitung.
Stecker und Schaltgeräte sind nicht überflu-
tungssicher. Beachten Sie die IP-Schutzklasse.
Stellen Sie Schaltgeräte immer überflutungssi-
cher auf.
6 Inbetriebnahme
Das Kapitel „Inbetriebnahme" beinhaltet alle wichtigen
Anweisungen für das Bedienpersonal zur sicheren
Inbetriebnahme und Bedienung des Produktes.
Folgende Randbedingungen müssen unbedingt einge-
halten und überprüft werden:
• Aufstellungsart
• Betriebsart
• Mindestwasserüberdeckung / Max. Eintauchtiefe
Nach einer längeren Stillstandszeit sind diese
Randbedingungen ebenfalls zu prüfen und fest-
gestellte Mängel zu beseitigen!
Diese Anleitung muss immer beim Produkt, oder an
einem dafür vorgesehenen Platz aufbewahrt werden,
wo es immer für das gesamte Bedienpersonal zugäng-
lich ist.
Um Sach- und Personenschäden bei der Inbetrieb-
nahme des Produktes zu vermeiden, sind folgende
Punkte unbedingt zu beachten:
• Die Inbetriebnahme des Aggregates darf nur von quali-
fizierten und geschultem Personal unter Beachtung der
Sicherheitshinweise durchgeführt werden.
• Das gesamte Personal, das an oder mit dem Produkt
arbeitet, muss diese Anleitung erhalten, gelesen und
verstanden haben.
• Alle Sicherheitseinrichtungen und Not-Aus-Schaltun-
gen sind angeschlossen und wurden auf eine einwand-
frei Funktion geprüft.
• Elektrotechnische und mechanische Einstellungen
müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden.
• Das Produkt ist für den Einsatz bei den angegebenen
Betriebsbedingungen geeignet.
• Der Arbeitsbereich des Produktes ist kein Aufenthalts-
bereich und von Personen freizuhalten! Es dürfen sich
keine Personen beim Einschalten und/oder während
des Betriebs im Arbeitsbereich aufhalten.
• Bei Arbeiten in Schächten muss eine zweite Person
anwesend sein. Besteht die Gefahr, dass sich giftige
Gase bilden können, muss für eine ausreichende Belüf-
tung gesorgt werden.
6.1 Elektrik
Der Anschluss des Produktes sowie die Verlegung der
Stromzuführungsleitungen erfolgte laut Kapitel „Auf-
stellung" sowie den VDE-Richtlinien und den national
gültigen Vorschriften.
Das Produkt ist vorschriftsmäßig abgesichert und
geerdet.
Achten Sie auf die Drehrichtung! Bei falscher Drehrich-
tung bringt das Aggregat nicht die angegebene Leis-
tung und kann Schaden nehmen.
WILO SE 10/2011 V4.1WE