Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch REXROTH Sytronix SvP 7020 IMC Inbetriebnahme Und Hinweise Seite 86

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REXROTH Sytronix SvP 7020 IMC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

80/185
Inbetriebnahme
Regeldifferenzabhängige Schalt‐
nockenbildung
Bosch Rexroth AG RD 62311-IB/11.2019_ Ausgabe 03
Sytronix SvP 7020 IMC Drehzahlvariable Pumpenantriebe
Unterschreitet der Druckistwert (S‑0‑0813) den in P‑0‑1319 eingestellten
Druck, wird das Bit auf 0 gesetzt. Überschreitet der Druck den Wert im
P‑0‑1318, wird das Bit auf 1 gesetzt. Ansonsten bleibt der aktuelle Status un‐
verändert.
P‑0‑1370; Bit 11 = 1: Regeldifferenzabhängige Schaltnockenbildung. Abhän‐
gig vom Betrag der aktuellen Regeldifferenz ( I S‑0‑0827 I ) und der aktuellen
Istdrehzahl S‑0‑0040 wird das Bit 0 im P‑0‑1411 Schaltnockenstatuswort au‐
tomatisch gesetzt.
Bildung des Schaltnockens:
Unterschreitet der Betrag der Regeldifferenz (S‑0‑0827) die in P‑0‑1319 ein‐
gestellte Druckdifferenz, während gleichzeitig die Istdrehzahl unterhalb der
Schaltschwelle für die Drehzahl S40 liegt (s. u.), wird das Bit auf 0 gesetzt.
Überschreitet der Betrag der Druckdifferenz den Wert im P‑0‑1318, wird das
Bit auf 1 gesetzt. Ansonsten bleibt der aktuelle Status unverändert. Die
Schaltschwelle für die Drehzahl entspricht dem Wert:
K
Faktor zur Anpassung der Umschaltdrehzahl (<1), Eingabewert
FACTOR
P‑0‑1326
n
Die maximale Pumpendrehzahl laut Datenblatt (P‑0‑1389[165])
max
V
Das minimale Fördervolumen V2 aus P‑0‑1389[161] (bei Dop‐
g min
pelpumensystemen, entspricht dem Fördervolumen der ersten
Pumpe)
V
Das maximale Fördervolumen (bei Doppelpumpsystemen, ent‐
g max
spricht dem Gesamtfördervolumen der beiden Pumpen V1 +
V2 aus P‑0‑1389[160] + P‑0‑1389[161] bzw. bei Zweipunktver‐
stellung V1 aus P‑0‑1389[160]
Abb. 6-65:
Schaltschwelle für die Drehzahl
Die Einschaltschwelle P‑0‑1318 muss größer als die Ausschaltschwelle
P‑0‑1319 sein, damit so die Funktion einer Hysterese gegeben ist. Ist der
Wert in P‑0‑1318, Schaltnocken, Einschaltschwelle kleiner als der Wert in
P‑0‑1319, Schaltnocken, Ausschaltschwelle, wird dies im Statuswort
P‑0‑1410 im Bit 11 angezeigt.
Sind beide Schwellen (P‑0‑1318, P‑0‑1319) null, ist die Bildung des regeldif‐
ferenzabhängigen Schaltnockens deaktiviert, und das Bit 0 im P‑0‑1411,
Schaltnockenstatuswort ist immer 0.
Der Default-Wert für den Schaltnocken ist 0 und wird bei der Initialisierung
gesetzt. Ist die Funktion deaktiviert, bleibt das Bit 0 im P‑0‑1411, Schaltno‐
ckenstatuswort auf seinem Initialwert 0.
Das druckdifferenzabhängige Bit (P‑0‑1411; Bit 0) wird bei
Advanced-Steuerteilen alle 1 ms und bei Basic-Steuerteilen alle
2 ms aktualisiert/gebildet. Es wird nur während aktiver Druckrege‐
lung gebildet. Ist die Druckregelung nicht aktiv (kein AF im Mas‐
terbetrieb, bzw. aktiver Slavebetrieb), kann das Bit über
P‑0‑1390; Bit 2 von extern vorgegeben werden.
Durch eine automatische Regleranpassung können bei Bedarf die
Reglereinstellungen an das Fördervolumen angepasst werden.
Siehe
"Automatische Parametersatzumschaltung" auf Seite 81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis