Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch REXROTH Sytronix SvP 7020 IMC Inbetriebnahme Und Hinweise Seite 104

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REXROTH Sytronix SvP 7020 IMC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

98/185
Inbetriebnahme
Konzept
Verwendung in Applikationen
Standarddiagnose
Erweiterte Diagnose
Bosch Rexroth AG RD 62311-IB/11.2019_ Ausgabe 03
Sytronix SvP 7020 IMC Drehzahlvariable Pumpenantriebe
Bei allen elektrischen Antrieben von Rexroth ist die Sicherheitsfunktion in
Hardware und Firmware integriert. Außerdem wird der Schutz von Pumpe
und Hydrauliksystem mit zwei Bestandteilen implementiert:
a) Voraussetzungen und Vorschriften in den offiziellen Datenblättern der
Hardwarekomponenten (zum Beispiel geeigneter Öltyp für die Pumpe
und ihre Eigenschaften, Konfiguration der Saugleitung usw.).
b) Softwarekomponente, welche voraussetzt, dass Teil a) bereits erfüllt
wurde. Dies kann entsprechend dem einzusetzenden hydraulischen
System weiter konfiguriert werden, so dass die für die Applikation erfor‐
derliche realistische Überwachung erreicht wird.
Diese Funktionen dienen nur der Begrenzung der Sollwerte, Re‐
gelung der Sollwerte und Überwachung der Istwerte (Druck,
Drehzahl, Drehmoment, Temperatur usw.). Es ist nicht vorgese‐
hen, dass der Anwender zusätzliche additive Werte erzwingt
(zum Beispiel über S‑0‑0037).
Die Schutzfunktionen sind in SvP-Systemen mit offenen Hydraulikkreisen
einsetzbar. Also nur für den Betrieb in 1 oder 2 Quadranten, zum Beispiel In‐
nenzahnradpumpen „PGH, PGF, PGM, etc." und Axialkolbenpumpen der
Baureihe A10xZO für den offenen Kreislauf.
Für Systeme, die im 4-Quadrantenbetrieb betrieben werden
(z. B. A10VZG), in Applikationen wie kompakte Linearach‐
sen ist eine Erweiterung in Planung.
Es sind keine Schutzfunktionen in Konfigurationen mit
Slave-Achse aktiviert (siehe Abschnitt „Master/Slave-Pum‐
penbetrieb").
Für weitere Informationen siehe Dokumentation von MPx-020.
E2011/12/17 Warnungen
F2011/12/17 Fehler
Fehlerreaktion:
Bei F201x: Sofort bestmögliche Verzögerung (Nothalt) durchführen.
Damit die Pumpe nicht beschädigt wird, ist vor der Einstellung der
Fehllereaktion auf Momentenfreischaltung im Einzelfall zu prüfen,
ob die Pumpe rückwärts drehen darf. Falls nicht, sind mechani‐
sche Vorkehrungen zu treffen, um dies zu verhindern (Rück‐
schlagventil).
Es wurden speziell für SYTRONIX verschiedene Warnungen und Fehler defi‐
niert, die später genauer erläutert werden, siehe Abschnitt „Liste von Warn‐
ungen/Fehlern".
P‑0‑1300, Fehler-/Warnungscode
P‑0‑1387, Sytronix-Meldungstext

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis