Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flächenmodelle - GRAUPNER mx 16 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx 16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flächenmodelle
Bis zu zwei Querruder- und zwei Wölbklappenservos
bei Normalmodellen sowie V-Leitwerk- und Nurflügel/
Delta-Modelle mit bis zu zwei Quer-/Höhenruder- und
zwei Wölbklappenservos werden komfortabel unter-
stützt.
Der größte Teil der Motor- und Segelflugmodelle wird
jedoch zum Leitwerkstyp „normal" gehören und mit
jeweils einem Servo an Höhen-, Seitenruder und Mo-
tordrossel oder mit elektronischem Fahrtregler (bzw.
Bremsklappen beim Segelflugmodell) sowie 2 Querru-
derservos ausgestattet sein. Darüber hinaus gestattet
der Leitwerkstyp „2 HR Sv" den Anschluss von zwei
Höhenruderservos an den Empfängerausgängen 3
und 8.
Bei Betätigung der Querruder und fallweise der Wölb-
klappen mit jeweils zwei getrennten Servos können
die Querruderausschläge beider Klappenpaare im
Menü »Flächenmix«, ab Seite 106, differenziert, ein
Ruderausschlag nach unten also unabhängig vom
Ausschlag nach oben eingestellt werden.
Schließlich kann die Stellung von Wölbklappen über
einen der Geber CTRL 6 ... 10 gesteuert werden. Al-
ternativ steht für die Wölbklappen, Quer- und Höhen-
ruder auch eine phasenabhängige Trimmung im Menü
»Phasentrim« zur Verfügung.
58
Flächenmodelle
Wenn das Modell ein V-Leitwerk anstelle des norma-
len Leitwerks besitzt, ist im Menü »Grundeinstel-
lung«, ab Seite 70, der Leitwerkstyp „V-Leitwerk"
auszuwählen, der die Steuerfunk tionen Höhen- und
Seitenruder so miteinander verknüpft, dass jede der
beiden Leitwerksklappen – durch je ein separates Ser-
vo angesteuert – sowohl Höhen- als auch Seitenruder-
funktion übernimmt.
Bei den Delta- und Nurflügelmodellen wird die Quer-
und Höhenruderfunktion über je eine gemeinsame
Ruderklappe an der Hinterkante der rechten und lin-
ken Tragfläche ausgeführt. Das Programm enthält die
entsprechenden Mischfunktionen der beiden Servos.
Bis zu 4 Flugphasen können in jedem der 20 Modell-
speicherplätze programmiert werden.
Die digitale Trimmung wird flugphasenspezifisch bis
auf die K1-Trimmung abgespeichert. Die K1-Trim-
mung erlaubt simples Wiederfinden einer Leerlaufver-
gasereinstellung.
Zwei Uhren stehen für den Flugbetrieb ständig zur
Verfügung. Ebenso wird die seit dem letzten Ladevor-
gang verstrichene Senderbetriebszeit angezeigt.
Bremskl.-Funktion 1
links
Bremskl. Õ
Bremskl. Õ
rechts
Alle Geber (CTRL) und Schalter (SW) des Senders
können im Menü »Gebereinstellung«, Seite 92,
beinahe beliebig den Eingängen 5 ... 8 zugewiesen
werden.
„Dual Rate" und „Exponential" für Quer-, Seiten- und
Höhenruder sind getrennt programmier- und flugpha-
senspezifisch zwischen jeweils zwei Varianten um-
schaltbar.
Neben 3 freien Mischern stehen – abhängig vom Mo-
delltyp – im Menü »Flächenmix« bis zu 12 weitere,
fest definierte Misch- und Koppelfunktionen zur Ver-
fügung:
1. Querruderdifferenzierung (schaltbar)
2. Wölbklappendifferenzierung (schaltbar)
3. Querruder  Seitenruder (schaltbar)
4. Querruder  Wölbklappe (schaltbar)
5. Bremse  Höhenruder (schaltbar)
6. Bremse  Wölbklappe (schaltbar)
7. Bremse  Querruder (schaltbar)
8. Höhenruder  Wölbklappe (schaltbar)
9. Höhenruder  Querruder (schaltbar)
10. Wölbklappe  Höhenruder (schaltbar)
11. Wölbklappe  Querruder (schaltbar)
12. Differenzierungsreduktion
Wölb
Höhe
Seite/Höhe
links
V-Leitwerk
rechts
Bremskl. Õ
Quer
Bremskl. Õ
Wölb
Bremskl. Õ
Höhe

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis